Infekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈfɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Infekt
Mehrzahl:Infekte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

aus dem Lateinischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Infektdie Infekte
Genitivdes Infekts/​Infektesder Infekte
Dativdem Infektden Infekten
Akkusativden Infektdie Infekte

Anderes Wort für In­fekt (Synonyme)

ansteckende Krankheit (ugs.)
Ansteckung:
Übertragung einer Krankheit
Ansteckungskrankheit
Infektionserkrankung
Infektionskrankheit:
Krankheit, die durch Erreger verursacht wird
übertragbare Krankheit

Beispielsätze

  • Eine Impfung kann einem Infekt vorbeugen.

  • Tom hat dauernd grippale Infekte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten kann es zu Infekten kommen”, erklärt Wilder.

  • Besonders Säuglingen, Frühgeborenen sowie vorerkrankten Kleinkindern und älteren Menschen können die Infekte gefährlich werden.

  • Also nicht einen grippalen Infekt, sondern Influenza.

  • Auch der Wahlsalzburger Gregor Mühlberger wurde Opfer eines Infekts, den er sich in den Pyrenäen geholt hat.

  • Die Kinderärztin sagte, es sei nur ein Infekt, schickte Mama und Kind wieder nach Hause.

  • Auch die Patienten, die sich mit einem grippalen Infekt oder einen simplen Erkältung angesteckt haben, können momentan nicht Blutspenden.

  • Aber auch André Greipel, der vor der Tour noch von einem fiebrigen Infekt zurückgeworfen worden war, zeigte bereits aufsteigende Form.

  • «Der Körper ist geschwächt, das können Spätfolgen des Infekts sein», so Gisdol.

  • Außerdem wurde er in Deutschland von einem tückischen grippalen Infekt gebremst.

  • Dagegen steigt Teixeira nach seinem bakteriellen Infekt voraussichtlich am Samstag wieder ins Training der Sachsen ein.

  • Beide haben sich einen grippalen Infekt eingefangen und fehlten am Dienstag beim Trainingsauftakt.

  • Dort galt und gilt oft immer noch die Devise, dass nur krank ist, wer sich ein Bein gebrochen oder einen grippalen Infekt eingefangen hat.

  • Beide hatten in Frankfurt wegen eines Infektes gefehlt.

  • Der Mittelfeldspieler von Borussia Mönchengladbach sagte Löw wegen eines grippalen Infektes ab.

  • Beide streckte ein Infekt während der Woche nieder.

  • Der montenegrinische Nationalspieler hatte das Auswärtsspiel am Montag bei Alemannia Aachen (0:2) aufgrund eines grippalen Infekts verpasst.

  • Im Gegensatz zu einem grippalen Infekt zeigt sich eine Influenza durch plötzliches Fieber, Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen.

  • Sie hat nach überstandenem Infekt eindeutig ihren Aufwärtstrend nachgewiesen", sagte Jasch.

  • Und so gehen viele Arbeitnehmer zur Arbeit, obwohl sie von einem starken Infekt oder heftigen Rückenschmerzen geplagt werden.

  • Die an einem fiebrigen Infekt leidende Mitfavoritin Uschi Disl fällt definitiv aus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­fekt?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm In­fekt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral In­fek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von In­fekt lautet: EFIKNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort In­fekt (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für In­fek­te (Plural).

Infekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fekt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grip­pe:
grippaler Infekt, der durch andere Viren verursacht wird und meist mit Kopfschmerzen und Fieber verbunden ist
hä­mo­ly­tisch-urä­mi­sches Syn­drom:
Erkrankung im Kindesalter, meist als Folge eines gastrointestinalen Infektes durch Escherichia coli; thrombotische Mikroangiopathie vor allem in der Niere, aber auch in anderen Organen, sowie des ZNS

Film- & Serientitel

  • Infekt (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Infekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6582341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 09.07.2023
  2. welt.de, 23.12.2022
  3. saechsische.de, 22.01.2021
  4. sn.at, 14.09.2020
  5. derwesten.de, 03.10.2019
  6. baden.fm, 27.02.2018
  7. wr.de, 04.07.2017
  8. neuepresse.de, 13.10.2016
  9. krone.at, 16.01.2015
  10. kicker.de, 10.10.2014
  11. kicker.de, 21.03.2013
  12. finanznachrichten.de, 09.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 02.11.2011
  14. fussball.zdf.de, 09.08.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 06.02.2009
  16. haz.de, 21.10.2008
  17. szon.de, 19.09.2007
  18. rnz.de, 26.11.2006
  19. berlinonline.de, 25.03.2005
  20. spiegel.de, 10.02.2004
  21. berlinonline.de, 09.11.2003
  22. berlinonline.de, 10.04.2002
  23. bz, 30.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995