treffend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɛfn̩t ]

Silbentrennung

treffend

Definition bzw. Bedeutung

Der Sache völlig angemessen, entsprechend; vollkommen passend, genau richtig; kurz und bündig.

Steigerung (Komparation)

  1. treffend (Positiv)
  2. treffender (Komparativ)
  3. am treffendsten (Superlativ)

Anderes Wort für tref­fend (Synonyme)

auf den Punkt (ugs.)
genau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
genau passend
passgenau:
von der Form her exakt sitzend; die exakt richtigen Maße habend
punktgenau:
sehr genau, exakt
treffsicher
zielsicher
aussagekräftig:
Aussagekraft besitzend; etwas kräftig und wirkungsvoll aussagend
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
prägnant:
etwas kurz und treffend darstellend
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
realistisch (Schilderung) (Hauptform):
allgemein: an der Wirklichkeit/Realität orientiert
den Realismus betreffend, nach Art des Realismus
realitätsnah:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten berücksichtigend, wahrnehmend
schlagend (Beweis, Argument, Beispiel …) (fig.)
sehr gut (ugs.)
sehr überzeugend
unmittelbar einleuchten(d)

Weitere mögliche Alternativen für tref­fend

adäquat:
den gestellten Bedingungen angemessen
akkurat:
genau, sorgfältig, ordentlich, mit Sorgfalt
süddeutsch, österreichisch: genau, gerade
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
bestechend:
überzeugend, weil etwas sich deutlich vom Standard positiv abhebt, weil es besonders gut ist oder gut dargestellt wird
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
exakt:
den gegebenen Bedingungen vollständig entsprechend
wissenschaftlich korrekt, präzise
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
griffig:
Beschreibung einer Beschaffenheit von Mehl
eine leichte Handhabung habend
haargenau:
umgangssprachlich: ganz genau, in allen Details
haarscharf:
sehr genau
sehr knapp
kernig
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
knackig:
auf den Punkt, prägnant
über Nahrungsmittel: frisch, bissfest
konkret:
deutlich formuliert, sachlich, bestimmt, genau
sinnlich erfahrbar, anschaulich; wirklich; gegenständlich
kurz gefasst
lakonisch:
kurz und treffend
wortkarg
lapidar:
veraltend: kurz und knapp, mit wenigen Worten auskommend
passend:
mit etwas anderem vereinbar
präzise:
ganz genau
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
stichhaltig:
keine Gegenargumente zulassend, nicht widerlegbar
träf:
Schweiz: treffend; schlagfertig
trefflich:
veraltend: besonders gut
trocken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
unmissverständlich:
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist
unzweideutig:
gut zu verstehen und keine Missverständnisse zulassend
zutreffend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend

Beispielsätze

  • Tom pflegt sich knapp, aber immer treffend auszudrücken.

  • Ist das eine treffende Übersetzung?

  • Die spanische Polizei sucht mit Hubschraubern nach Gruppen sich draußen treffender Leute.

  • Das hat er treffend gesagt.

  • Man spricht von „Freizeitaktivität“, treffender könnte man sagen „Freizeitpassivität“.

  • Ich glaube, treffender und besser kann man es kaum darstellen.

  • Es ist erstaunlich, was Tom mit seinem geringen Wortschatz alles treffend auszudrücken vermag.

  • Ich finde nicht die treffenden Worte.

  • Die Musik wird treffend als Sprache der Engel beschrieben.

  • Seine Bemerkungen zu dem Thema sind sehr treffend.

  • Der Wahnsinn findet oft eine treffende Formulierung, welche die gesunde Vernunft nicht hervorzubringen vermag.

  • Ein Scherz, ein lachendes Wort entscheidet über größte Dinge oft treffender und besser als Ernst und Schärfe.

  • Seine Antworten waren knapp, klar und treffend.

  • Das ist ein gänzlich ungewollter, doch sehr treffender Ausspruch.

  • So kann’s gehen, wenn, wie die Japaner so treffend sagen, der Affe vom Baum fällt.

  • Ich erhielt sehr treffende Kommentare.

  • Ihr habt eine sehr treffende Übersetzung gefunden.

  • Sie haben eine sehr treffende Übersetzung gefunden.

  • Du hast eine sehr treffende Übersetzung gefunden.

  • Ein Scherz, ein lachend' Wort entscheidet oft die größten Sachen treffender und besser als Ernst und Schärfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das beschreibt die Netflix-Serie „Selling Sunset" ziemlich treffend.

  • Aristoteles oder Balzac: Es findet sich immer ein treffendes Zitat - und damit kann der Autor auch noch glänzen.

  • Auf diese Weise rekonstruiert das Drehbuch treffend die Dynamik von Dorftratsch.

  • Dennoch werde „in den Medien“ weiterhin das Bild des Entscheidungen treffenden Wissenschaftlers „produziert“.

  • Abseits aller zu treffenden Entscheidungen erfüllt er seinen Vertrag seit Monaten nur noch nach Vorschrift.

  • Bemerkenswert treffend fiel dann auch die Ursachenanalyse aus - zwei Gründe machten die Franken für ihre Misere verantwortlich.

  • Auf einer US-Website schrieb jemand dazu in einem Forumsbeitrag sehr treffend, dass RussiaGate inzwischen durch WhateverGate abgelöst wurde.

  • Dazu gehören ein einheitliches Farbkonzept, treffende Texte sowie eine klare Formsprache.

  • Allerdings ist ein Punkt für Griechenland treffend skizziert.

  • Der Spielort als Glücksfall Der Spielort auf der Lindwiese im Stadtzentrum ist treffend gewählt.

  • Das Bild ist treffend.

  • Der andere war von den Sicherheitsleuten treffend beschrieben worden.

  • Aber wie sagte schon Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt so treffend: „Wer Visionen hat, sollte besser zum Arzt gehen.

  • Seien Sie präzise, finden Sie eine treffende Überschrift für Ihre Nachricht.

  • «So viel möchte ich erst einmal verlieren können», wie mein ehemaliger Untermieter Abdou treffend sagte.

Häufige Wortkombinationen

  • eine treffende Bemerkung, eine treffende Beschreibung, eine treffende Bezeichnung, ein treffendes Beispiel, eine treffende Formulierung, ein treffender Vergleich, ein treffendes Urteil
  • treffend bemerken, treffend beschreiben, treffend bezeichnen, treffend charakterisieren, treffend formulieren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv tref­fend be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × D, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von tref­fend lautet: DEEFFNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

treffend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tref­fend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apho­ris­mus:
Sinnspruch, kurz und treffend formulierter Prosaausspruch oder Gedanke; Gedankensplitter, kurz hingeworfener, geistreicher Gedanke
apho­ris­tisch:
kurz und geistreich, kurz und treffend
epi­gram­ma­tisch:
knapp und treffend
pan­se­xu­ell:
die Wahl eines (Sexual-)Partners unabhängig von dessen Geschlecht treffend
poin­tiert:
treffend ausgedrückt, bei Kritik: zugespitzt formuliert
se­lek­tiv:
eine Auswahl treffend und deshalb nur bestimmt Dinge betreffend, die den Auswahlkriterien entsprechen
Sprich­wort:
Sinnspruch volkstümlichen Charakters, meist anonym überliefert; oft erzieherisch gedachter Erfahrungssatz, der treffend und bildmächtig formuliert ist
trif­tig:
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
über­ra­schend:
jemanden unerwartet, unvorbereitet treffend oder in Erstaunen setzend
über­rum­pelt:
jemanden so unvorbereitet treffend, dass eine angemessene Reaktion kaum möglich ist

Buchtitel

  • Sag es treffender A. M. Textor | ISBN: 978-3-49961-740-9
  • treffend! B2 – Wortschatztraining. treffend! B2 – Wortschatztraining Jo Glotz-Kastanis, Doris Tippmann | ISBN: 978-3-19081-684-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: treffend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: treffend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11595390, 10741330, 10542448, 10230853, 8957590, 7432254, 6785176, 3593493, 2411854, 2384684, 2293137, 2286084, 2130033, 1711388, 1658723, 1620041, 1611490, 1611489, 1611488 & 1564815. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 06.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 28.10.2022
  3. kino-zeit.de, 12.03.2021
  4. welt.de, 30.03.2020
  5. kicker.de, 18.12.2019
  6. kicker.de, 14.12.2018
  7. augenaufunddurch.net, 11.06.2017
  8. computerwoche.de, 19.05.2016
  9. zeit.de, 25.06.2015
  10. nzz.ch, 12.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.11.2013
  12. cash.ch, 18.01.2012
  13. rss2.focus.de, 01.06.2011
  14. ftd.de, 01.10.2010
  15. nzz.ch, 01.03.2009
  16. laut.de, 12.09.2008
  17. abendblatt.de, 12.06.2007
  18. tagesspiegel.de, 01.08.2006
  19. tagesschau.de, 26.01.2005
  20. berlinonline.de, 09.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. heise.de, 24.11.2002
  23. bz, 19.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995