adäquat

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [adɛˈkvaːt]

Silbentrennung

adäquat

Definition bzw. Bedeutung

den gestellten Bedingungen angemessen

Begriffsursprung

  • Im 17. Jahrhundert aus lateinisch adaequātus entlehnt; hierbei handelt es sich um das Partizip Perfekt des Verbs adaequāre „gleichmachen, angleichen“, einer Ableitung zu aequus „gleich“

  • oder aber strukturell: Ableitung des Verbs adäquieren mit dem Suffix -at

Steigerung (Komparation)

  1. adäquat (Positiv)
  2. adäquater (Komparativ)
  3. am adäquatesten (Superlativ)

Anderes Wort für ad­äquat (Synonyme)

angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
entsprechend:
zu einer Sache passend
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
im Rahmen
nach Maß
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
passend:
mit etwas anderem vereinbar
stimmig
akzeptabel:
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
in Ordnung
OK (ugs.)
okay (ugs.):
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
passabel:
akzeptabel, annehmbar
vertretbar:
verantwortbar, vermittelbar
im richtigen Maß
im richtigen Verhältnis (stehen)
in der richtigen Proportion
proportional:
einer Proportion entsprechend, in einem ausgeglichenen Verhältnis befindlich
Mathematik: sich im gleichen Verhältnis ändernd
verhältnismäßig:
im Verhältnis gesehen; vergleichend betrachtet; relativ
in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehend
deckend

Gegenteil von ad­äquat (Antonyme)

in­ad­äquat:
unangemessen; in der Form oder im Umfang nicht ausreichend
un­an­ge­mes­sen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
un­pas­send:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig

Beispielsätze

  • Allerdings gebe es bei den Verfahren zum Nachweis adäquater Berufsqualifikationen weiter großen Verbesserungsbedarf.

  • Als früherer Assistent von Löw besitzt er sogar den adäquaten Stallgeruch.

  • Auch die Leistung müsste für den hiesigen Markt etwas höher ausfallen, rund 60 kW wären wohl adäquat.

  • Am meisten gesucht (78 Prozent) sind Fachkräfte mit Berufsabschluss oder adäquater Erfahrung.

  • Dieselbe Koalition mit derselben Politik ist darauf keine adäquate Antwort.

  • Aber sie scheinen nicht in der Lage zu sein, auf unvorhergesehene Entwicklungen adäquat zu reagieren.

  • Dagegen liefern Preise, Herkunftsland und Marken offenkundig keine adäquaten Informationen – eine Erklärung, warum.

  • Atomraketen in Südamerika aufstellen und jede Aktion der VSA sofort adäquat beantworten.

  • Aber ohne adäquates Training passiert da natürlich auch nichts.

  • Auch die negativen Ertragseffekte durch regulatorische Risiken würden nicht adäquat widergespiegelt.

  • Diese gravierende Erkrankung betrifft 7% der erwachsenen Frauen und es gibt derzeit keine adäquate Behandlungsmethode für RVVC.

  • Aber auch die haben ein Anrecht darauf, einen adäquaten Lohn zu bekommen.

  • FDP-Chef Westerwelle sah sich dennoch verpflichtet, nach einem adäquaten Job für seinen Finanzexperten zu suchen.

  • Den Unternehmen bleibt nur wenig Zeit, adäquate Testdaten für ihre Registrierung zu ermitteln.

  • Die weitere Entwicklung der Bank hängt davon ab, dass sich die Bank adäquat refinanzieren kann.

  • Mit der Automatik bekommt der Achtzylinder jetzt endlich einen adäquaten Partner.

  • Damit wird er nicht zum Sparwunder, doch kann er auch mit einem AMG einen adäquaten Verbrauch erzielen.

  • Um auf derartige Fragen adäquate Antworten zu finden, hätte Justin Gatlin statt Sprinter Hellseher werden müssen.

  • Es müsse in einer "adäquaten Höhe" sein, ehe man sich damit befasse.

  • Aber für eine eigene adäquate Spielstätte brauchen wir 500000 Euro", sagt Kunert.

  • Es weiß seit Jahren ebenso, dass die 2135 Schützenpanzer Marder einen adäquaten Ersatz benötigen.

  • Und Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder dürfte sich dann schwer getan haben, einen adäquaten Nachfolger für das Duo Völler/Skibbe zu finden.

  • Darüber hinaus müßten über 35 000 Menschen umgesiedelt werden, ohne daß es für sie eine adäquate Alternative gäbe.

  • Es blieb kaum Zeit für eine ausreichende Regeneration und für ein adäquates Aufbau- bzw. Vorbereitungstraining.

  • Die Redaktion fühlt sich von einem christdemokratischen, agrarischen Finanzkonzern nicht adäquat gemanagt.

  • Das war Thoma auch mit dem adäquaten Kopf.

  • Ich denke, es wäre auch ein Jammer, wenn man für einen solchen Platz nicht eine adäquate Nutzung finden würde.

  • Die Parsdorferin findet keine adäquate Trainingspartnerin mehr, die sie mal wieder richtig aus der Puste bringt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ad­äquat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ad­äquat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × Q, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von ad­äquat lautet: AAÄDQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Umlaut-Aachen
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Ärger
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

adäquat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ad­äquat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ale­xi­thy­mie:
Unfähigkeit, eigene Gefühle adäquat wahrzunehmen und sie mit Worten zu beschreiben
Ant­wort­zeit:
Zeit, die ein IT-System benötigt, um auf eine Benutzeranfrage adäquat zu reagieren
Ge­fühls­le­gas­the­nie:
Unfähigkeit, eigene Gefühle adäquat wahrzunehmen und sie mit Worten zu beschreiben; Zustand der Empfindungslosigkeit

Buchtitel

  • Das "Business Model Canvas". Eine adäquate Alternative zum Business Plan Marc Maurice Rauch | ISBN: 978-3-66867-890-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • adequat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: adäquat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: adäquat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. aerzteblatt.de, 10.05.2022
  4. welt.de, 24.03.2021
  5. focus.de, 27.07.2020
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 18.11.2019
  7. tagesschau.de, 14.01.2018
  8. finanznachrichten.de, 20.03.2017
  9. kleinezeitung.at, 25.04.2016
  10. de.sputniknews.com, 13.07.2015
  11. manager-magazin.de, 17.04.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2013
  13. presseportal.ch, 17.01.2012
  14. feedsportal.com, 13.03.2011
  15. handelsblatt.com, 06.01.2010
  16. chemie.de, 17.12.2009
  17. handelsblatt.com, 27.05.2008
  18. autobild.de, 06.02.2007
  19. spiegel.de, 14.03.2006
  20. berlinonline.de, 07.08.2005
  21. spiegel.de, 27.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  23. welt.de, 17.07.2002
  24. fr, 15.11.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit (28/1998)
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995