Goldkettchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌkɛtçən ]

Silbentrennung

Goldkettchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleine und/oder feine Kette aus Gold.

Begriffsursprung

Ableitung von Stamm des Wortes Goldkette mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Goldkettchendie Goldkettchen
Genitivdes Goldkettchensder Goldkettchen
Dativdem Goldkettchenden Goldkettchen
Akkusativdas Goldkettchendie Goldkettchen

Beispielsätze (Medien)

  • Diesen eifersüchtigen Wüterich gibt Philipp Lux, mit Haartolle, Goldkettchen und Schlabberhose auf Italo-Lover getrimmt.

  • Ganz bestimmt trug er schon damals Goldkettchen und sein Hemd offen.

  • Die Frau habe zwei dünne Goldkettchen in der Hand gehabt und sie ihr gegen ihren Willen umgelegt.

  • Um seinen Hals baumelt ein Goldkettchen.

  • Jedenfalls scheint es im Land der roten Autokennzeichen nicht einen einzigen Mann ohne Goldkettchen zu geben.

  • Pierre, der Chef, grau meliert und mit Goldkettchen.

  • Am wichtigsten war immer, daß alle Stars und Sternchen mit ihren kleinen Wehwehchen, Goldkettchen und Allüren einbrausten.

  • Lässig, teilweise schon mit den üblichen Insignien des Erfolges wie Goldkettchen und Ringen behangen, sitzen sie in den Kebab-Läden.

  • Am Hals schimmert ein Goldkettchen.

  • Um den Hals ein dünnes Goldkettchen.

  • Ein kleiner Mann mit Designerbrille und Goldkettchen, fleischiges rundes Gesicht.

  • Kein Goldkettchen, keine Cowboystiefel aus Krokoleder, noch nicht einmal die Rolex am Arm ist echt.

  • Rosa Pudel mit Goldkettchen: Zusammenführung von Standardtänzern und Technokids im Zeichen des Nachkriegs- Kitsches.

  • Klassische Mode, ein wenig im Chanelstil mit Schmuckknöpfen, Goldkettchen, appetitlichen weißen Kragen und Besätzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zlatan lančić (männlich)
  • Kroatisch: zlatan lančić (männlich)
  • Mazedonisch: златно ланче (zlatno lanče) (männlich)
  • Serbisch: златан ланчић (zlatan lančić) (männlich)
  • Serbokroatisch: златан ланчић (zlatan lančić) (männlich)
  • Slowakisch: zlatá retiazka (weiblich)
  • Slowenisch: zlatna verigica (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gold­kett­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Gold­kett­chen lautet: CDEEGHKLNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Goldkettchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­kett­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldkettchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 04.06.2023
  2. finanznachrichten.de, 28.05.2017
  3. presseportal.de, 25.07.2013
  4. Die Zeit (31/2002)
  5. bz, 07.02.2002
  6. bz, 03.02.2001
  7. Junge Welt 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Die Zeit (42/1997)
  11. BILD 1997
  12. TAZ 1997
  13. TAZ 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995