Goldkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɔltˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Goldkette
Mehrzahl:Goldketten

Definition bzw. Bedeutung

aus Gold hergestellte Kette

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Kette.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Goldkettedie Goldketten
Genitivdie Goldketteder Goldketten
Dativder Goldketteden Goldketten
Akkusativdie Goldkettedie Goldketten

Beispielsätze

Sie wünscht sich eine Goldkette zum Geburtstag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Trickdieb hat einen 36-Jährigen am Sonntag gegen 20 Uhr vor einem Imbiss in der Mittelstraße um seine Goldkette gebracht.

  • Auf Instagram präsentiert die Rapperin etwa einen tief ausgeschnittenen schwarzen Body, der mit Goldketten und Nieten verziert ist.

  • Überfall in Bremen: Erst Goldkette geklaut, dann verschluckt und dann …

  • Am Aufzug versuchten sie der alten Frau die Goldkette vom Hals zu reißen.

  • Ein junger Mann riss ihr eine Goldkette vom Hals und flüchtete in Richtung Burtscheid.

  • Lewis Hamilton ist der personifizierte Glamour-Faktor der Formel 1. Er kann sich alles leisten: Goldkette, Brillies, Protz-Autos, Privatjet.

  • Mit weit geöffnetem Hemd und Goldkette auf der sichtlich behaarten Brust erläutert Marotta seine Misere.

  • «Sie starben in meinen Armen» Goldkette weg!

  • Daraufhin stieg wieder eine etwa 30-jährige Frau aus dem Fahrzeug und legte dem Mann aus "Dankbarkeit" eine Goldkette um den Hals.

  • Wenn du meine Goldkette vergisst, dann vergesse ich die Eisenketten

  • Das Duo hatte sich gerade eine Goldkette zeigen lassen.

  • Dann taucht ein Anker auf, ein Silberbarren, eine Goldkette.

  • Den Ermittlungen zufolge sprach der Täter sein Opfer an und riss ihm eine Goldkette vom Hals.

  • Sie brachen drei Vitrinen auf und entwendeten Goldketten und Trauringe im Wert von 15.000 Euro.

  • Außerdem stahl "Mehmet" eine Goldkette seiner Mutter und versetzte sie im Pfandleihhaus.

  • Blaues Hemd, weißer Schlips, schwarze Bundfaltenhose, am Halsausschnitt schimmert eine Goldkette.

  • Die Frau trug hochwertige Markenkleidung, eine seltene Uhr und eine Goldkette, wie ein Ermittler dem Tagesspiegel sagte.

  • Wo im Old-School-Rap noch dicke Goldketten ausreichten, kam Ende der Achtziger der Faktor MTV hinzu.

  • Sie rauben ihn aus, nehmen Handy, Goldkette, Ausweis und 100 Mark mit.

  • Um den Hals trägt er eine Goldkette.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • zlatni lanac (männlich)
    • zlatna ogrlica (männlich)
  • Bulgarisch: златна верижка (weiblich)
  • Englisch: gold chain
  • Französisch: chaîne en or (weiblich)
  • Kroatisch:
    • zlatni lanac (männlich)
    • zlatna ogrlica (männlich)
  • Lettisch: zelta ķēdītes
  • Litauisch: auksinės grandinėlės
  • Mazedonisch:
    • златна огрлица (zlatna ogrlica) (weiblich)
    • златен ланец (zlaten lanec) (männlich)
  • Niedersorbisch: złoty rjeśazk (männlich)
  • Obersorbisch: złoty rjećaz (männlich)
  • Russisch: золотая цепь (weiblich)
  • Schwedisch:
    • guldkedja
    • guldhalsband
    • guldlänk
  • Serbisch:
    • златна огрлица (zlatna ogrlica) (weiblich)
    • златан ланац (zlatan lanac) (männlich)
  • Serbokroatisch: златан ланац (zlatan lanac) (männlich)
  • Slowakisch: zlatá reťaz (weiblich)
  • Slowenisch: zlatna veriga (weiblich)
  • Spanisch: cadena de oro (weiblich)
  • Tschechisch: zlatý řetěz (männlich)
  • Ukrainisch: золотий ланцюг (zolotyj lancjuh) (männlich)
  • Weißrussisch: залатая ланцуг (zalataja lancuh)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gold­ket­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Gold­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gold­ket­te lautet: DEEGKLOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gold­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Gold­ket­ten (Plural).

Goldkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gold­ket­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Goldkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 12.07.2023
  2. n-tv.de, 02.05.2018
  3. welt.de, 31.12.2017
  4. bild.de, 27.11.2016
  5. presseportal.de, 13.08.2015
  6. neuepresse.de, 26.10.2015
  7. saarbruecker-zeitung.de, 10.04.2014
  8. blick.ch, 11.02.2014
  9. sz.de, 06.07.2013
  10. zeit.de, 16.04.2013
  11. polizeipresse.de, 30.07.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 03.07.2009
  13. feedsportal.com, 05.10.2008
  14. ovb-online.de, 11.10.2007
  15. sueddeutsche.de, 02.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  18. Die Zeit (47/2003)
  19. f-r.de, 16.07.2003
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (45/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995