vorsichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌzɪçtɪç ]

Silbentrennung

vorsichtig

Definition bzw. Bedeutung

Vorsicht zeigend, Achtung gebend

Begriffsursprung

  • Von mittelhochdeutsch vorsihtic, vürsihtic, althochdeutsch foresihtig „voraussehend“

  • Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Substantivs Vorsicht mit dem Suffix -ig

Steigerung (Komparation)

  1. vorsichtig (Positiv)
  2. vorsichtiger (Komparativ)
  3. am vorsichtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für vor­sich­tig (Synonyme)

dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
diskret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
leise (fig.):
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
schonend:
mit Sorgfalt
subtil:
auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen
taktvoll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
unaufdringlich
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
zurückgenommen (geh.)
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
auf dem Quivive (ugs., selten)
bedachtsam (geh.):
vorausschauend, überlegt, mit Bedacht handelnd
behutsam:
sorgsam und vorsichtig
mit Sorgfalt
mit Sorglichkeit (geh., veraltet)
mit Vorsicht
sacht(e):
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
sachtemang (ugs., berlinerisch)
sorgfältig:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorglich (geh., veraltet):
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
sorgsam:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
auf der Hut
wachsam:
Geschehnisse aufmerksam verfolgend
achtsam:
etwas mit großer Sorgfalt ausübend
Geschehnisse mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgend

Gegenteil von vor­sich­tig (Antonyme)

un­acht­sam:
die notwendige Sorgfalt vermissen lassend
un­vor­sich­tig:
die notwendige Wachsamkeit und/oder Achtsamkeit vermissen lassend; die negativen Folgen oder Schäden seines Handelns außer Acht lassend

Beispielsätze

  • Sei vorsichtig, wenn du über die Straße gehst!

  • Seine Bemerkungen waren vorsichtig.

  • Versprich mir nur, dass du vorsichtig sein wirst.

  • Durch den Unfall bin ich vorsichtig geworden.

  • Sei jetzt vorsichtig!

  • Du musst wirklich vorsichtig sein.

  • Gehen Sie vorsichtig zu Werke!

  • Sei vorsichtig, wenn du aus dem Zug steigst!

  • Sie müssen sehr vorsichtig sein.

  • Seien Sie vorsichtig!

  • Du hättest vorsichtiger sein sollen.

  • Wir handeln sehr vorsichtig.

  • Das passiert, wenn man nicht vorsichtig ist.

  • Seid auf dem Weg nach Hause vorsichtig!

  • Sei vorsichtig, Tom!

  • Ich werde sehr vorsichtig sein.

  • Mit Handeln hat man mehr Glück als mit vorsichtiger Zurückhaltung.

  • Sei vorsichtig.

  • In Zukunft sei bitte vorsichtiger.

  • Ich war am Telefon sehr vorsichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagnachmittag hatten Experten eigentlich schon einmal vorsichtig Entwarnung gegeben.

  • Aber Kramp bleibt vorsichtig: "Erst wenn die Trauben in der Kellerei sind, sind wir über den Berg".

  • Als ich sah, dass alle pushen, wollte ich einfach vorsichtig bleiben - und war ein bisschen zu vorsichtig.

  • Aber Karl Nehammer ist einer, der immer vorsichtig ist, wenn es darum geht, auch einmal heikle oder unerwartete Fragen zu beantworten.

  • Aber man muss am Freitag immer vorsichtig sein, es ist nur Training.

  • Aber vorsichtig: Mancherorts wird es am Dienstagabend glatt.

  • Alle Autobauer werden künftig vorsichtiger agieren, um nicht auf Überkapazitäten sitzen zu bleiben.

  • Aber mit solchen Aussagen sollte man vorsichtig sein, denn man suggeriert damit, dass man sich mit einer Pistole subjektiv sicherer fühlt.

  • Aber wir sind da sehr vorsichtig.

  • Lionel Messi lehnt sich vorsichtig nach vorn: „Wir möchten gewinnen und sind bereit!

  • Aber dennoch sollte sich jeder weiterhin genauso aufmerksam und vorsichtig wie bisher im Straßenverkehr bewegen", sagt Björn Klotzki.

  • ABB sei mit dem Ausblick zwar optimistisch für Nordamerika, für andernorts aber vorsichtiger.

  • Ab 2004 versuchten die Fachleute und Pfleger vorsichtig und in kleinen Schritten, den Kranken wieder im offenen Heim zu führen.

  • Doch Microsoft beurteilt die weitere Entwicklung vorsichtiger.

  • «Für das Jahr 2010 bin ich vorsichtig optimistisch», sagt Andreas Engelhardt, Vorsitzender der Prym-Geschäftsführung.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv vor­sich­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von vor­sich­tig lautet: CGHIIORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

vorsichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort vor­sich­tig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­rie­chen:
sich vorsichtig annähern, um jemanden besser kennenzulernen
di­p­lo­ma­tisch:
übertragen: sehr vorsichtig ausdrücken, so dass der Angesprochene sich nicht beleidigt fühlt
ein­ge­ben:
jemandem etwas (vor allem eine Arznei in einer bestimmten festgesetzten Menge) zum Hinunterschlucken langsam in den Mund geben, jemanden etwas vorsichtig einnehmen lassen
he­r­an­tas­ten:
sich vorsichtig (manchmal auch praktisch mit den Fingern und dem Tastsinn zuerst) nähern
hüs­teln:
leise und vorsichtig husten, um den Hals frei zu bekommen, oft auch um auf zurückhaltende Art Aufmerksamkeit zu erregen
mu­cken:
sich auch nur vorsichtig oder unwillkürlich bewegen
nach­tas­ten:
(nachträglich, noch einmal) vorsichtig und aufmerksam erkundend tasten
um­schlei­chen:
sich vorsichtig, zögernd um etwas bewegen
vor­tas­ten:
trotz mangelnder Erfahrung/Rückmeldung vorsichtig ein schwieriges Gespräch führen
zö­gernd:
nicht sofort handelnd; abwartend; sich nicht sofort entscheiden könnend; eventuell dabei ängstlich / sehr vorsichtig sein

Buchtitel

  • Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland Sarah Brooks | ISBN: 978-3-57010-500-9
  • Marie, sei vorsichtig! Gerda Saliger | ISBN: 978-3-99152-047-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorsichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorsichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565460, 11520970, 10484020, 10041320, 8939520, 8861410, 8821850, 8788670, 8644450, 8599220, 8453310, 8310470, 8135940, 7419740, 7277260, 6841880, 6700460, 5732760 & 3776620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. come-on.de, 25.06.2023
  3. n-tv.de, 24.07.2022
  4. motorsport-total.com, 25.06.2021
  5. tt.com, 09.09.2020
  6. motorsport-total.com, 29.11.2019
  7. focus.de, 27.11.2018
  8. gamestar.de, 04.01.2017
  9. derstandard.at, 14.04.2016
  10. thunertagblatt.ch, 25.06.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.07.2014
  12. ngz-online.de, 04.06.2013
  13. feeds.cash.ch, 25.04.2012
  14. feedsportal.com, 09.09.2011
  15. chip.de, 18.11.2010
  16. an-online.de, 18.12.2009
  17. mainz-online.de, 27.02.2008
  18. pnp.de, 03.04.2007
  19. handelsblatt.com, 19.09.2006
  20. n-tv.de, 10.01.2005
  21. welt.de, 06.10.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.2003
  23. berlinonline.de, 06.04.2002
  24. Die Zeit (26/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995