subtil

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊpˈtiːl ]

Silbentrennung

subtil

Definition bzw. Bedeutung

  • auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend

  • feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen

  • scharfsinnig, auf eine eher negative Art hinten herum; mit verhüllten Zielen

Begriffsursprung

Vom lateinischen subtilis „fein, dünn, zart“; ursprünglich vom lateinischen subtexilis „fein unter anderes gewebt“, aus sub „unter“ und texere „weben“

Steigerung (Komparation)

  1. subtil (Positiv)
  2. subtiler (Komparativ)
  3. am subtilsten (Superlativ)

Anderes Wort für sub­til (Synonyme)

feingeschliffen (geh., fig.)
feinsinnig (geh., Hauptform):
mit viel Einfühlungsvermögen
feinziseliert (geh., fig.)
dezent:
hinsichtlich Farben, Kleidung und Ähnliches: unauffällig, dabei aber von feiner Natur
Verhalten: nicht in den Vordergrund drängend
diskret:
an einzelnen Stellen oder nur einzelne Werte und nichts dazwischen annehmend
etwas geheim haltend; vertraulich, vor der Außenwelt verborgen
leise (fig.):
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
schonend:
mit Sorgfalt
taktvoll:
sich in einen anderen einfühlend; mit Anstand und Feingefühl
unaufdringlich
unauffällig:
keine Aufmerksamkeit auf sich ziehend
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
vorsichtig:
Vorsicht zeigend, Achtung gebend
zurückgenommen (geh.)
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
nur mit Feinsinn wahrnehmbar
sublim:
erhaben, verfeinert, nur einem feineren Verständnis oder Empfinden zugänglich
unterschwellig:
unter der Oberfläche, unter der Wahrnehmungsgrenze

Sinnverwandte Wörter

de­li­zi­ös:
von sehr vorzüglichem Geschmack
de­tail­liert:
sehr genau; sehr ausführlich, mit vielen Einzelheiten (Details)
differenziert
fein­füh­lig:
die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmend
gut auf äußere Bedingungen reagierend
geladen
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
mi­nu­ti­ös:
sehr genau, peinlich genau
nuanciert
scharf­sin­nig:
mit scharfem Sinn, mit scharfem/hohem Verstand, hochintelligent
sen­si­bel:
empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene
leicht zu beschädigen
spitz­fin­dig:
selbst kleinste Ungenauigkeiten hervorhebend und bemängelnd
ver­bor­gen:
aufgrund der versteckten, abgelegenen Lage schwer zu erreichen oder zu finden
verhüllt

Gegenteil von sub­til (Antonyme)

derb:
ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart
ursprünglich: unverdorben, kräftig
di­rekt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
grob­ma­schig:
einfach, simpel, schlecht (beispielsweise ein Plan, eine Geschichte)
mit weiten Maschen
grob­schläch­tig:
eine große, starke, aber plumpe Gestalt aufweisend
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
ober­fläch­lich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
of­fen­siv:
so, dass angegriffen wird
so, dass ein Ziel aktiv und provokant verfolgt wird
plump:
abwertend: ungeschickt, dreist, unverblümt
dick, rundlich, mollig, pummelig
rie­sig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß

Beispielsätze

  • Eine pampige Behauptung siegt oft über eine subtile Begründung.

  • Diese subtilen Zeichnungen erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen.

  • Er kommt nie über Redensarten hinaus und ein etwas subtileres Denken wäre ihm zu wünschen.

  • Das ist besser, als einfach mitten in der Nacht zu verschwinden. Aber nur, weil etwas subtiler ist, macht es das Ganze nicht richtig." (Bradley Manning)

  • Ich meine, wir sind besser in einigen Belangen… Wir sind subtiler… Benutzen mehr Worte und rechtliche Kniffe, um alles zu legitimieren.

  • Die Musik seiner Verse entsteht in den subtilen Sphären des Herzens.

  • Es gibt subtile Unterschiede zwischen den beiden Bildern.

  • Tom fehlte der Draht für Marias subtilen Humor.

  • Sie müssen subtil und diskret vorgehen.

  • In diesem Land regiert auf subtile Weise eine Art von Faschismus.

  • Sie hat einige wenig subtile Hinweise von sich gegeben, was sie sich zu Weihnachten wünscht.

  • In den Werken dieser Autoren wimmelt es vor subtilen Anspielungen auf berühmte Zeitgenossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei soll das Pflegepersonal auch für "leise", also subtile Gewaltformen sensibilisiert werden.

  • Hier erfährst du, welche subtilen Signale Herzogin Kate an ihren William in aller Öffentlichkeit sendete.

  • Dabei gerät er in Sackgassen und subtile unterschwellige eigene Gedankenstränge.

  • Das läuft ja in der Regel subtiler.

  • Das Beispielbild aus dem Blogbeitrag zu den Activity-Farben bringt einen mehr oder weniger subtilen Bezug zu Halloween in der Suche mit.

  • Aber in D passieren ähnliche Dinge, nur subtiler.

  • Eine schöne kleine Aktion des Schotten gegen subtilen Sexismus im Sport und generell.

  • Aber es läuft eben meist subtiler, unterschwelliger ab.

  • Das Geräusch des Diaprojektors, das in den ersten Sekunden aus dem Off zum schwarzen Bild zu hören ist, ist subtil.

  • Aber sie fordern uns immer subtiler heraus, uns zu ihnen zu verhalten.

  • Dass es - kleiner und subtiler - auch ohne TV-Stars geht, zeigen das Theater Kontraste und der Autor Lutz Hübner.

  • Die Analysen der Schriftsteller sind weiterhin unabdingbar, auch wenn sie jetzt oft subtiler sind, feiner geschliffen.

  • Ähnlich wie bei Mozart wird subtil mit der Dynamik gespielt.

  • Nicht alle Jugendlichen sind dem Videospiel verfallen, so die subtile Message.

  • Das genaue Gegenteil, eine subtile und ganz naturalistische Studie aus dem China von heute, ist "Spring Fever" vom Chinesen Lou Ye.

Häufige Wortkombinationen

  • subtile Drohung
  • subtile Unterschiede

Übersetzungen

Was reimt sich auf sub­til?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sub­til be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von sub­til lautet: BILSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Tango
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

subtil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sub­til kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sub­ti­li­tät:
bildungssprachlich: die Eigenschaft, subtil zu sein

Buchtitel

  • Das Gesicht im Film: subtile Botschaften Frank Thomas Meyer | ISBN: 978-3-65844-251-4
  • Die subtile Kunst des Daraufscheißens: Das Journal Mark Manson | ISBN: 978-3-74740-483-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • subtiel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: subtil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: subtil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12292507, 11182394, 6178269, 3530102, 3419069, 2658231 & 2295516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 29.12.2023
  3. derwesten.de, 28.07.2022
  4. jesus.de, 13.07.2021
  5. n-tv.de, 07.06.2020
  6. heise.de, 11.11.2019
  7. spiegel.de, 04.07.2018
  8. pcwelt.de, 13.07.2017
  9. welt.de, 12.03.2016
  10. spiegel.de, 11.09.2015
  11. heise.de, 13.09.2014
  12. abendblatt.de, 10.04.2013
  13. nzz.ch, 31.12.2012
  14. rga-online.de, 09.11.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 09.07.2010
  16. heise.de, 24.05.2009
  17. taz.de, 16.01.2008
  18. morgenweb.de, 19.02.2007
  19. welt.de, 09.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  21. berlinonline.de, 14.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  23. f-r.de, 02.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (47/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995