Subtilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌzʊptiliˈtɛːt]

Silbentrennung

Subtilität (Mehrzahl:Subtiliten)

Definition bzw. Bedeutung

Bildungssprachlich: die Eigenschaft, subtil zu sein.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs subtil

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Subtilitätdie Subtilitäten
Genitivdie Subtilitätder Subtilitäten
Dativder Subtilitätden Subtilitäten
Akkusativdie Subtilitätdie Subtilitäten

Anderes Wort für Sub­ti­li­tät (Synonyme)

Ausdifferenzierung (fachspr.)
Differenziertheit (geh.)
Feinheit:
kein Plural: angebliche oder tatsächliche Vornehmheit
kein Plural: feine Beschaffenheit eines Stoffes, einer Struktur
Finesse:
ausschmückendes Detail, besondere Eigenschaft, technische Raffinesse
besonders raffiniert ausgedachte Vorgehensweise
Raffinesse (geh.):
mit allem praktischen und bequemen Zubehör, mit allen Feinheiten
Raffinement

Beispielsätze

  • So gab es beispielsweise Kurse zu "Die Erfahrung der Subtilität in Frau und Mann" oder"Mama-Papa-Yoga".

  • Zentrales Stück der Aufführung war das vom Chor mit grosser Subtilität vorgetragene „Et in terra pax“ von John Purifoy.

  • Solch unaufdringlich eingewebte Referenzen, die man gewiss nicht alle entschlüsseln muss, gehören zur Subtilität dieser Prosa.

  • Im Gegensatz dazu sind die Computereffekte in Jurassic Park ganz und gar nicht auf Subtilität ausgelegt.

  • Der Unterschied liegt im Grad der Subtilität und der angedrohten Konsequenzen.

  • Wahrscheinlichkeit oder Subtilität ist nicht unbedingt das Kriterium, um diese überdrehte Sommerkomödie zu goutieren.

  • Diese junge, 44-jährige Diplomatin kennt sich in der Weltpolitik und deren Subtilitäten bestens aus.

  • Cherie, nie um Subtilität verlegen, wenn es um Ruhm und Seelenheil ihres Gatten Tony geht, gab dem Papst noch ein paar Winke.

  • Deren Bewohner interessieren sich nicht mehr für die literarischen Subtilitäten der Speisesaalszenen im "Zauberberg".

  • Wäre es kein Widerspruch, könnte man meinen, bei Swansea sei Subtilität in erster Linie eine Frage der Größe.

  • Haupts Film ist ein biografisches Mosaik und eine kleine Reflexion über das Sein, ein Utopia- Blues voller Ironie und Subtilität.

  • Dieser erzählerische Schlenker ist allerdings die einzige Subtilität in "Reine Nervensache 2".

  • Die Subtilität von Bruegels Zeichnen tritt dabei nur um so heller ans Licht.

  • Von gleicher Subtilität und vom selben Heldenmut beseelt war die Rede, die Said jetzt im Berliner Renaissancetheater hielt.

  • Ein Abtauchen in die Subtilität, ohne daß mit fertigen Lösungen oder handhabbaren Rezepten aufgetaucht würde.

  • Nicht vielmehr dabei verenden und unter dem unseligen Beifall der Allerheiligsten Subtilität gen Himmel fahren?

  • Dabei sind viele prominente Titel der Saison auffallend um Subtilität bemüht.

  • Die geschmeidigen Glissandi dieses elektronischen Tasteninstruments wurden an Subtilität vom Soloklavier noch übertroffen.

  • Fest steht, daß graphische Innovationskraft oder inhaltliche Subtilität eine untergeordnete Rolle spielen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sub­ti­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sub­ti­li­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × Ä, 1 × B, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sub­ti­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sub­ti­li­tät lautet: ÄBIILSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sub­ti­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sub­ti­li­tä­ten (Plural).

Subtilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­ti­li­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subtilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Subtilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 08.01.2017
  2. solothurnerzeitung.ch, 20.12.2016
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.05.2013
  4. pc-magazin.de, 18.11.2012
  5. diepresse.com, 08.08.2011
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.04.2011
  7. swissinfo.ch, 21.01.2009
  8. handelsblatt.com, 25.06.2007
  9. morgenweb.de, 17.10.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2005
  11. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  12. berlinonline.de, 15.01.2003
  13. sz, 30.10.2001
  14. Die Welt 2001
  15. Junge Welt 2000
  16. literaturkritik.de 2000
  17. Die Zeit (06/1998)
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Die Zeit 1996