Feinheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯nhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Feinheit
Mehrzahl:Feinheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: angebliche oder tatsächliche Vornehmheit

  • Kein Plural: feine Beschaffenheit eines Stoffes, einer Struktur.

  • Kleine Einzelheiten, zum Beispiel an Kunstgegenständen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs fein und dem Suffix -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feinheitdie Feinheiten
Genitivdie Feinheitder Feinheiten
Dativder Feinheitden Feinheiten
Akkusativdie Feinheitdie Feinheiten

Anderes Wort für Fein­heit (Synonyme)

Ausdifferenzierung (fachspr.)
Detail:
Einzelheit, Kleinigkeit, auch: charakterisierendes Element
Detailfrage
Differenziertheit (geh.)
Einzelheit (Hauptform):
einzelner Teil eines größeren Ganzen
Finesse:
ausschmückendes Detail, besondere Eigenschaft, technische Raffinesse
besonders raffiniert ausgedachte Vorgehensweise
Raffinesse (geh.):
mit allem praktischen und bequemen Zubehör, mit allen Feinheiten
Raffinement
Subtilität:
bildungssprachlich: die Eigenschaft, subtil zu sein

Sinnverwandte Wörter

No­bles­se:
Bezeichnung für den französischen Adel
vornehme Art, sich zu geben
Nu­an­ce:
feinster, kaum bemerkbarer Unterschied innerhalb eines Kontinuums
Ver­fei­ne­rung:
etwas, das an Qualität gewonnen hat, verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas in seiner Qualität anzuheben
Vor­nehm­heit:
Eigenschaft, höheren Standes zu sein
Eigenschaft, von hoher Kultiviertheit zu zeugen

Beispielsätze

  • Die Feinheit meiner neuen Kollegen ist anstrengend für mich.

  • Schau mal, mit welchen Feinheiten das Dach verziert ist!

  • Die Feinheit des Möbelstückes ist beachtlich.

  • Mit der Zeit bewerten wir unsere Freunde nach der Feinheit ihres Taktgefühls.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis dahin müssten nur noch technische Feinheiten optimiert und die Kosten weiter gesenkt werden.

  • Beim Fisch gestaltet sich die Begleitung schwieriger, da viele Rotweine die Feinheit des Fisches übertünchen können.

  • Das Geheimnis eines hinreisenden Teints liegt in den Feinheiten.

  • Eigentlich liebe ich scharfe Gerichte, aber dieses schlägt alles tot, was es an Feinheit und Sommerlichkeit eigentlich sein könnte.

  • Auf die Feinheiten der Formulierung gilt es zu achten.

  • Allein darüber, über Bilder und sprachliche Feinheiten könnte man Seiten schreiben – herrlich.

  • Bei den inhaltlichen Feinheiten und der konkreten Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags lohnt sich juristischer Rat.

  • Also nimmt Floßmeister Seitner ihn persönlich unter die Fittiche, zeigt ihm die Feinheiten, schult sein Auge.

  • Die Fasern sind sehr fest und lang, bei akzeptabler Feinheit.

  • Bevor die Software flächendeckend zum Einsatz kommen soll, werden noch Feinheiten für den Einsatz in der Verbundgruppe abgestimmt.

  • Das Modus-Wählrad ist fürs Grobe zuständig, die Menütaste für die Feinheiten.

  • Die Cyanidation würde aufgrund der Feinheit der Goldkörner keine lange Verweildauer erfordern.

  • Die Zuschauer hatten die Muße, auf solche Feinheiten zu achten, denn auf dem Rasen passierte nach dem Wechsel zunächst wenig.

  • Weil die Räume so sparsam bespielt würden, kämen die Feinheiten der so unterschiedlichen Arbeiten umso besser zur Geltung.

  • Denn jetzt drohen jene Feinheiten, an denen sich Informatiker delektieren können: Das Übertragungsprotokoll ESTP wurde nämlich abgeschaltet.

  • An einem Original-DTM-Auto erklärten die beiden Profis die Technik des Motors und die Feinheiten der Lenkung.

  • Lediglich in Gesichtern wünschte man sich ab und zu noch etwas mehr Feinheiten.

  • Nun geht es um die Feinheiten.

  • Auf die Feinheiten der Geschichte geht er nicht ein.

  • Bis man alle Feinheiten wie Doppelpass-Varianten oder Grobheiten wie die "Beidbeinige Grätsche" beherrscht, dauert es allerdings seine Zeit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fein­heit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fein­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fein­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fein­heit lautet: EEFHIINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fein­heit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fein­hei­ten (Plural).

Feinheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fein­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­fer­ti­gen:
fertigstellen, die letzten Feinheiten durchführen
haar­fein:
nur die Breite/Dicke eines einzelnen Haares aufweisend, von großer Feinheit
krach­le­dern:
auf laute und direkte Art, ohne besondere Feinheiten oder Rücksichtnahme
Su­b­li­mi­tät:
Zustand oder Eigenschaft der Erhabenheit, Feinheit
sub­til:
auf eine differenzierte und feine Art vorhanden, angelegt oder gegliedert; in die Feinheiten gehend
vor­nehm:
dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in der Art und Weise dieser Kreise oder sich auf diese Kreise beziehend, von besonderer Feinheit und Feinfühligkeit oder sich durch andere positive Eigenschaften auszeichnend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feinheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feinheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2978294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 27.02.2023
  2. nachrichten.at, 08.10.2022
  3. finanznachrichten.de, 16.09.2021
  4. focus.de, 17.08.2020
  5. kicker.de, 19.05.2019
  6. blogs.faz.net, 17.01.2018
  7. focus.de, 16.08.2017
  8. tikonline.de, 26.08.2016
  9. openpr.de, 05.10.2015
  10. crn.de, 04.09.2014
  11. focus.de, 08.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 10.07.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.04.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 30.09.2010
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 20.04.2009
  16. szon.de, 12.12.2008
  17. dvd-palace.de, 12.04.2007
  18. landeszeitung.de, 10.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  21. f-r.de, 01.08.2003
  22. welt.de, 10.11.2002
  23. bz, 01.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995