Feingeist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯nˌɡaɪ̯st ]

Silbentrennung

Einzahl:Feingeist
Mehrzahl:Feingeister

Definition bzw. Bedeutung

  • feinfühliger, empfindsamer Mensch

  • Person, die auf schöne und schöngeistige Dinge besonderen Wert legt und besonders darauf anspricht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fein und dem Substantiv Geist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feingeistdie Feingeister
Genitivdes Feingeistes/​Feingeistsder Feingeister
Dativdem Feingeist/​Feingeisteden Feingeistern
Akkusativden Feingeistdie Feingeister

Anderes Wort für Fein­geist (Synonyme)

Ästhet:
Person, die auf schöne und schöngeistige Dinge besonderen Wert legt und besonders darauf anspricht
kultivierter (/ empfindsamer / gebildeter) Mensch

Beispielsätze

  • Da er ein Feingeist ist, legte er schon immer Wert auf eine saubere Pinselführung.

  • Sie schätze ihn schon immer als Feingeist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entstanden per Fusion aus dem transatlantischen Riesen Fiat Chrysler Automobiles FCA und dem französischen Feingeist PSA.

  • Wenn Andy Bar erzählt, warum er Musik macht, dann klingt er eher nach Feingeist als nach Animateur.

  • Dieser Kommissar ist zum Glück kein schräger Vogel und kein Clown, aber auch kein Feingeist und kein Psychopath.

  • Obama hingegen, 52 Jahre alt, ist der akademische Feingeist, dem das Fluchen nicht liegt und der Faustschlag noch weniger.

  • Sultan Selim III. war ein Feingeist, ein Komponist und Förderer der Literatur.

  • Der Sportchef des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV gilt vielmehr als tiefschürfender Feingeist.

  • Ausgedünnt auf den Kern haben die Feingeister aber tatsächlich ein neues Werk eingespielt.

  • Je grobschlächtiger die Zeitung ihn attackierte, umso bockiger reagierte der Feingeist.

  • Beides zusammen ist Frankfurt: Das Harte und Rohe vereint mit Feingeist und Geschmack.

  • Er, der sich als Feingeist fühlt, der Nietzsche verehrt, kann mit diesem Geschrei nichts anfangen.

  • Der kluge Feingeist, der am Sonnabend sicher durch die turbulente Versammlung geführt hat, gilt als ausgleichend.

  • Poetter war als "introvertierter Feingeist" bezeichnet worden - kein Vorzug im Rheinland.

  • Eine virtuelle Idee, damit der Macher Schröder, derb und hemdsärmlig, auch von deutschen Feingeistern gewählt würde.

  • Feingeister taten sich hier immer etwas schwer.

  • Das haben sie von den englischen Feingeistern Felt, die ihnen auch die eine oder andere Orgelpassage ausgeliehen haben.

Was reimt sich auf Fein­geist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fein­geist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fein­geis­ter zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Fein­geist lautet: EEFGIINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fein­geist (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fein­geis­ter (Plural).

Feingeist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fein­geist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feingeist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feingeist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 22.07.2021
  2. weser-kurier.de, 26.10.2019
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.04.2013
  4. abendblatt.de, 15.09.2013
  5. faz.net, 15.07.2011
  6. tagesspiegel.de, 09.05.2008
  7. visions.de, 30.01.2008
  8. sueddeutsche.de, 04.01.2007
  9. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  10. sz, 25.01.2002
  11. bz, 18.02.2002
  12. bz, 10.03.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1998
  15. TAZ 1997