Fossil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: fos­sil (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔˈsiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Fossil
Mehrzahl:Fossilien

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch fossile entlehnt, das auf lateinisch fossilis „ausgegraben“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fossildie Fossilien
Genitivdes Fossilsder Fossilien
Dativdem Fossilden Fossilien
Akkusativdas Fossildie Fossilien

Anderes Wort für Fos­sil (Synonyme)

Petrefakt:
versteinertes Fossil
Versteinerung:
kein Plural: der Vorgang des Versteinerns (auch im übertragenen Sinne)
versteinertes Fossil

Beispielsätze

  • Viele ausgestorbene Pflanzen- und Tierarten kennt man nur als Fossilien.

  • Die ältesten Fossilien im Grand Canyon sind zwischen 1,2 Milliarden und 740 Millionen Jahren alt.

  • Fossilien sind ein nicht erneuerbarer Rohstoff.

  • Als Kind sammelte Van Horne Fossilien.

  • Dieses Fossil ist über dreißig Millionen Jahre alt.

  • Die Paläontologen suchen nach Fossilien.

  • Dieser Politiker ist ein Fossil aus einer vergangenen Zeit.

  • Er ist ein lebendes Fossil!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem einen steht »Mehr Demokratie: Gesellschaftsrat jetzt!«, auf dem anderen »Weg von Fossil, hin zu gerecht«.

  • Bisher waren nur wenige Fossilien bekannt, die einen genaueren Blick in diese Epoche ermöglichen.

  • Apple, OnePlus, Huawei, Samsung, Fossil - unser Marktüberblick zeigt die beste Smartwatch für Ihr Handgelenk.

  • Das belegen die Fossilien einer Froschart, deren moderne Verwandtschaft heute in Südamerika und in Australien lebt.

  • Das sei wie bei Fossilien in einem Stein, findet die 29-Jährige.

  • Das Videostandbild zeigt das gut erhaltene Fossil.

  • Das Fossil war Anfang des 20. Jahrhunderts in der Nähe der ostenglischen Stadt Peterborough entdeckt worden.

  • Das Fossil von Lucy, die vor 3,2 Millionen Jahren lebte, ist weltberühmt.

  • Aber auch in anderen Weltregionen gab es einst urtümliche Vogelformen, wie ein in Brasilien entdecktes Fossil belegt.

  • Das Fossil stamme aus dem Pliozän, einem rund drei Millionen Jahre zurückliegenden Erdzeitalter kurz vor der letzten Eiszeit.

  • Damals ordneten die Forscher dieses Fossil als den frühesten bisher bekannten Vorfahren aller heutigen Krebse, Spinnen und Insekten ein.

  • Wegen ihrer urtümlichen Eigenschaften werden die Borstenwürmer von manchen Wissenschaftlern als "lebende Fossilien" bezeichnet.

  • "Ausprägungen zum Beispiel der Adern auf den Flügeln zeigen: dieses Insekt war schon zu seiner Zeit ein lebendes Fossil", sagt Bechly.

  • Dies schließen die Paläontologen jedenfalls aus den Fossilien des Gila-Monsters, die in der Grube Messel gefunden worden sind.

  • Der Designer lässt seine Uhren vom Unternehmen Fossil herstellen und verkauft sie schon ab 100 Euro.

  • Ähnliche Phänomene wurden auch an Fossilien von Elefanten, Nilpferden und Dinosauriern beobachtet.

  • Einer der Räume ist den Fossilien gewidmet ­ auch das berühmte Messeler Urpferdchen wird dort zu sehen sein.

  • Darwin interessierte sich für die Pflanzen- und Naturwelt und sammelte versteinerte Lebewesen aus früheren Zeiten, so genannte Fossilien.

  • Von manchen Fossilien hören Wissenschaftler lange Zeit nur vage Gerüchte, bis sie tatsächlich daran forschen können.

  • Mineralien und Fossilien interessieren ihn, er spielt Mundharmonika und guckt Fußball.

Häufige Wortkombinationen

  • Fossil aus dem Jura, Tertiär; Fossilien in Bernstein; Fossilien ausgraben,entdecken, präparieren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: բրածո կենդանիներ (braco kendaniner)
  • Bosnisch: skamenjeni ostatak (männlich)
  • Bulgarisch: вкаменелост (weiblich)
  • Chinesisch: 化石 (huàshí)
  • Dänisch: fossil (sächlich)
  • Englisch: fossil
  • Esperanto: fosilio
  • Französisch: fossile (männlich)
  • Hindi: जीवाश्म (jeevaashm)
  • Interlingua: fossile
  • Italienisch: fossile (männlich)
  • Japanisch: 化石
  • Katalanisch: fòssil (männlich)
  • Koreanisch: 화석 (hwaseok)
  • Kroatisch: skamenjeni ostatak (männlich)
  • Kurmandschi: fosîl (weiblich)
  • Latein: fossile (sächlich)
  • Lettisch: pārakmeņojums
  • Litauisch: fosilija
  • Mazedonisch: скаменет остаток (skamenet ostatok) (männlich)
  • Niederländisch: fossiel (sächlich)
  • Niedersorbisch: fosil (männlich)
  • Norwegisch: fossil (männlich)
  • Obersorbisch: fosil (männlich)
  • Polnisch: skamieniałość (weiblich)
  • Portugiesisch: fóssil (männlich)
  • Rumänisch: fosilă (weiblich)
  • Russisch:
    • окаменелость (weiblich)
    • ископаемое (sächlich)
  • Schwedisch: fossil (sächlich)
  • Serbisch: скамењени остатак (skamenjeni ostatak) (männlich)
  • Serbokroatisch: скамењени остатак (skamenjeni ostatak) (männlich)
  • Slowakisch:
    • skamenelina (weiblich)
    • skamenenina (weiblich)
  • Slowenisch: fosil (männlich)
  • Spanisch: fósil (männlich)
  • Tschechisch: zkamenĕlina (weiblich)
  • Türkisch: fosil
  • Ukrainisch:
    • окаменілість
    • окам'яні́лість
  • Vietnamesisch: hóa thạch
  • Weißrussisch: акамянеласць

Was reimt sich auf Fos­sil?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fos­sil be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fos­si­li­en zu­dem nach dem ers­ten I und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fos­sil lautet: FILOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fos­sil (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fos­si­li­en (Plural).

Fossil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fos­sil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gra­bung:
das Freilegen von Vorgeschichtlichem (zum Beispiel Ruinen oder Siedlungen) oder Fossilien
die Stelle, an der Ruinen oder Fossilien freigelegt wurden
Chon­drit:
pflanzlichen Fossilien ähnelnde Verzweigungen in Gesteinen
Fos­si­li­en­fund:
der Fund eines Fossils wie das Fundstück selbst
fos­si­li­sie­ren:
zu einem Fossil werden
Gink­go bi­lo­ba:
der wissenschaftliche Name des Ginkobaumes, des bekanntesten lebenden Fossils im Pflanzenreich
Leit­fos­sil:
Evolutionsbiologie, Paläontologie: das für einen bestimmten geologischen Zeitabschnitt charakteristische Fossil
Lü­gen­stein:
Artefakt als vorgetäuschtes Fossil
Pa­lae­o­py­thon fi­sche­ri:
Zoologie, biologische Nomenklatur: der wissenschaftliche Name einer ausgestorbenen Boa-Schlange aus dem Eozän, die als Fossil in der Grube Messel bei Darmstadt gefunden wurde
Pa­läo­zo­i­kum:
Geologie: älteste Ära des Äons Phanerozoikum, in dessen Gesteinsschichten erstmals mit freiem Auge erkennbare tierische Fossilien in großer Anzahl vorkommen
Tri­fur­ka­ti­on:
Dreifachgabelung in Fossilien

Buchtitel

  • Abolishing Fossil Fuels Kevin A Young | ISBN: 979-8-88744-033-0
  • Cruisin' the Fossil Freeway Kirk Johnson | ISBN: 978-1-64160-915-9
  • Das Fossil 2 Joshua Tree | ISBN: 978-3-96357-064-3
  • Dream Fossil Satoshi Kon | ISBN: 978-1-94122-024-5
  • Farbatlas Fossilien Max Urlichs, Bernhard Ziegler | ISBN: 978-3-80013-578-3
  • Fossil Capital Andreas Malm | ISBN: 978-1-78478-129-3
  • Fossil Future Alex Epstein | ISBN: 978-0-59342-041-6
  • Fossilien Dean Lomax | ISBN: 978-3-83104-461-0
  • Fossilien bestimmen KOMPAKT Andrea Rohde | ISBN: 978-3-52905-473-0
  • Fossilien präparieren Michael Maisch, Werner Fink | ISBN: 978-3-49401-717-4
  • Fossils Kirsty Holmes | ISBN: 978-1-80505-074-2
  • Hallo Fossilien & Muscheln Nina Chakrabarti | ISBN: 978-3-96244-424-2
  • Type Specimens of Fossil Fishes John Clay Bruner | ISBN: 978-1-03265-362-4
  • WAS IST WAS Band 69 Fossilien. Spuren des Lebens Manfred Baur | ISBN: 978-3-78862-097-4

Film- & Serientitel

  • Dinosaurier live 3D – Fossilien zum Leben erweckt (Kurzdoku, 2007)
  • Fossil (Film, 2023)
  • Wissensmix: Was sind Fossilien? (Kurzdoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fossil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fossil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10244263, 10187007, 7031162, 5541327, 5290816, 3392241 & 3154609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 19.09.2023
  3. tagesspiegel.de, 28.09.2022
  4. computerwoche.de, 26.08.2021
  5. faz.net, 30.05.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 02.02.2019
  7. abendblatt.de, 25.08.2018
  8. spiegel.de, 09.08.2017
  9. spiegel.de, 30.08.2016
  10. wissenschaft.de, 04.06.2015
  11. pipeline.de, 29.06.2014
  12. wissenschaft.de, 17.10.2013
  13. science.orf.at, 18.12.2012
  14. stuttgarter-zeitung.de, 19.07.2011
  15. g-o.de, 24.09.2010
  16. capital.de, 27.03.2009
  17. br-online.de, 22.12.2008
  18. rhein-main.net, 31.08.2007
  19. merkur-online.de, 23.05.2006
  20. berlinonline.de, 03.12.2005
  21. abendblatt.de, 20.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  24. bz, 14.02.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Die Zeit 1995