Versteinerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtaɪ̯nəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Versteinerung
Mehrzahl:Versteinerungen

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: der Vorgang des Versteinerns (auch im übertragenen Sinne)

  • versteinertes Fossil

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs versteinern

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versteinerungdie Versteinerungen
Genitivdie Versteinerungder Versteinerungen
Dativder Versteinerungden Versteinerungen
Akkusativdie Versteinerungdie Versteinerungen

Anderes Wort für Ver­stei­ne­rung (Synonyme)

Petrefakt:
versteinertes Fossil
Petrifikation

Gegenteil von Ver­stei­ne­rung (Antonyme)

In­klu­se:
Biologie, Geologie: Fossiler Einschluss von kleinen Tieren oder Pflanzenteilen in Bernstein
Theologie: Männer oder Frauen, die sich längere Zeit oder auf Lebenszeit in eine Zelle (Inklusorium) einschließen oder einmauern ließen, um im Gebet und Buße Gott zu dienen.

Beispielsätze

  • Die Versteinerung spielt sich in mehreren Schritten ab.

  • übertragen: Allmählich erwachte er aus seiner Versteinerung.

  • Hier sind viele Versteinerungen zu finden.

  • Der Akademiker entwendete einem Kind die Versteinerung eines Säugetiers.

  • Die Versteinerungen im Museum stammen von einem großen Tier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stopp ist die Königsdisziplin, verstummt die Musik, ist Versteinerung angesagt, wer sich bewegt, verliert.

  • Im Thüringer Wald finden Wissenschaftler jetzt eine fast 300 Millionen Jahre alte Versteinerung.

  • Den Verfassungsrichtern ist aber noch mehr aufgefallen, beispielsweise die „Versteinerung der Zusammensetzung der Rundfunkgremien“.

  • Der «Drahtzieher», das Organ der Berner Jugendbewegung, sprach von «präzisen Bildern, die Versteinerung, Kälte, Packeis sichtbar machen».

  • Zeit, wieder mal in einen für Besucher geöffneten Steinbruch oder in eines der Museen, die Versteinerungen ausstellen, zu gehen?

  • Das Mühltal, die Heimat der Versteinerungen.

  • An Versteinerungen urzeitlicher Tiere und Pflanzen erinnern die Arbeiten aus dem Keramikkurs.

  • Die Versteinerungen auf Ibbeken-Fotos wirken verblüffend lebendig.

  • Der Nusplinger Plattenkalk ist das einzige Versteinerungen führende Plattenkalk-Vorkommen der Schwäbischen Alb.

  • Es ist die Geschichte von der Versteinerung einer Seele, von der Überforderung, die der Verlust des Liebsten im Leben bedeutet.

  • Ein zugleich ungesättigter und überladener Zustand zwischen Larvenstadium und Versteinerung.

  • Ulrikes Mutter und Sigs Vater spielen eine enorme Rolle in beider innerer Versteinerung.

  • Im dunklen "Menhir" lauert Weisheit, und eine "Lawine" löst die ganze Versteinerung auf.

  • Schon 1860 fand ein Solnhofer Steinbrecher die Versteinerung einer einzelnen Vogelfeder.

  • Diese "Spurenfossilien" blieben bei der Versteinerung der Sandbetten erhalten.

  • Das kam so: 1985 bot ein Arbeiter aus dem Steinbruch Eichstätt eine Versteinerung des Archäopteryx zum Kauf an.

  • Denn während der Vater selbstmitleidlos die Nullsumme seines Lebens zieht, bricht die Versteinerung der großgewordenen Kinder auf.

  • Die Schweiz ist wunderschön, kleinräumig und stabil bis zur Versteinerung.

  • Dagegen ihr erster Eindruck: Rituale, Versteinerungen.

  • Rod Steiger spielt die ganze Erschütterung und Versteinerung dieses Menschen aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: skamenivanje (sächlich)
  • Chinesisch: 埋藏学 (mái zàng xué)
  • Englisch:
    • petrifaction
    • petrification
  • Kroatisch: skamenivanje (sächlich)
  • Mazedonisch: скаменување (skamenuvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • skamjenjenje (sächlich)
    • zakamjenjenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • skamjentnjenje (sächlich)
    • skamjenjenje (sächlich)
  • Portugiesisch: petrificação (weiblich)
  • Serbisch: скаменивање (skamenivanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: скаменивање (skamenivanje) (sächlich)

Was reimt sich auf Ver­stei­ne­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­stei­ne­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­stei­ne­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­stei­ne­rung lautet: EEEGINNRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­stei­ne­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­stei­ne­run­gen (Plural).

Versteinerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­stei­ne­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zoo­lith:
Versteinerung, die aus Tieren entstanden ist

Buchtitel

  • Die Versteinerungen des Harzgebirges Friedrich Adolph Roemer | ISBN: 978-3-38653-351-5
  • Steinbachs Naturführer. Versteinerungen Gerhard Lichter | ISBN: 978-3-80014-298-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versteinerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versteinerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6615916 & 4447779. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.03.2023
  2. n-tv.de, 10.08.2016
  3. taz.de, 29.03.2014
  4. bernerzeitung.ch, 06.02.2011
  5. donaukurier.de, 21.04.2011
  6. tagesspiegel.de, 24.09.2009
  7. pnn.de, 18.03.2009
  8. tagesspiegel.de, 17.09.2007
  9. szon.de, 16.09.2007
  10. spiegel.de, 24.02.2005
  11. literaturkritik.de 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.1998
  16. BILD 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Die Zeit 1996
  19. Die Zeit 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995