Konzil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡siːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzil
Mehrzahl:Konzile / Konzilien

Definition bzw. Bedeutung

Kirchenversammlung der katholischen Kirche, in der über kirchliche Angelegenheiten beraten und entschieden wird.

Begriffsursprung

Von lateinisch concilium = Versammlung im 13. Jahrhundert entlehnt; vermutlich zu dem Verb concalare = zusammenrufen gebildet; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb calere = zusammenrufen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Konzildie Konzile/​Konzilien
Genitivdes Konzilsder Konzile/​Konzilien
Dativdem Konzilden Konzilen/​Konzilien
Akkusativdas Konzildie Konzile/​Konzilien

Anderes Wort für Kon­zil (Synonyme)

Bischofsversammlung
Kirchenversammlung:
gottesdienstliche Versammlung der Gemeinde
Versammlung kirchlicher Würdenträger in Vertretung der oder einer Kirche
Synode:
gesetzgebende Versammlung, bei der theologische und rechtliche Fragen geklärt werden sollen

Beispielsätze (Medien)

  • "Das ist eine ganz alte Geschichte, die auf dem Konzil von Basel passiert ist", gibt der Abt gegenüber VOL.

  • Vatikanischen Konzils dessen Ergebnisse vorwegnehmend umsetzte.

  • Auf Fracastoros Rat hin wurde das Konzil wegen einer drohenden Pestepidemie bereits 1547 nach Bologna verlegt.

  • Das Konzil musste 1870 wegen Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges vorzeitig abgebrochen werden und ist ein Torso geblieben.

  • Auf dem Konzil hatte die Kirche sich zur Religionsfreiheit bekannt und für das Gespräch mit anderen Kirchen und Religionen geöffnet.

  • Den Termin legte das Konzil von Nicäa im Jahr 325 so fest, dass Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond fällt.

  • Damit könnte die Versammlung noch nachträglich als panorthodoxes Konzil legitimiert werden.

  • Im Rahmen dieses Konzils wird das Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit verkündet.

  • Erst das Zweite Vatikanische Konzil (1962 bis 65) erlaubte die Volkssprache in der Liturgie.

  • Als «absurd» bezeichnete er Vorwürfe, das Konzil habe einen Bruch mit der Tradition bedeutet.

  • Am 22. April beendete er das Konzil zu Konstanz und verließ die Stadt am 16. Mai.

  • Und es ist zu klären, ob die nötigen Einnahmen aus dem Kongressgeschäft auch im Konzil zu erzielen sind.

  • Auch das gehört zum Konzil.

  • Am 8. Dezember 1965 ist das Zweite Vatikanische Konzil mit einer klaren Entscheidung für die ökumenische Annäherung zu Ende gegangen.

  • Erst als sie auf dem Konzil von Ephesos im Jahr 431 als Gottesgebärerin anerkannt wurde, durfte auch Maria die Szene betreten.

  • Mit Professor Hans Küng werden die Zeit des Konzils und die gemeinsamen Jahre an der Universität Tübingen lebendig.

  • Müller wende sich von den Intentionen des Zweiten Vatikanischen Konzils ab.

  • Er spricht von einem Rückfall hinter das Zweite Vatikanische Konzil, das die Mitarbeit von Laientheologen aufgewertet habe.

  • Als seine Prorektoren segnete das Konzil die Professoren Charlotte Schubert, Martin Schlegel und Peter Wiedemann ab.

  • Der Leser erlebt beispielsweise mit Lehmann die Konflikte des Zweiten Vatikanischen Konzils aus nächster Nähe.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­zil?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kon­zil be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­zi­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kon­zil lautet: IKLNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kon­zil (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kon­zi­le und 16 Punkte für Kon­zi­li­en (Plural).

Konzil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zil ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hus­sit:
Anhänger jenes Aufstands in Böhmen, der durch die Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus auf dem Konzil in Konstanz im Jahr 1415 ausgelöst wurde
Kon­zils­theo­lo­ge:
Theologe, der an einem ökumenischen Konzil beratend teilnimmt, im Gegensatz zu einem Konzilsvater aber nicht stimmberechtigt ist
Kon­zils­va­ter:
stimmberechtigter Teilnehmer an einem ökumenischen Konzil (im Allgemeinen die Bischöfe und Ordensobere)
Le­se­ho­re:
Gebet, das eine festgelegte Lesung von einem Heiligen enthält (seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, vergleiche Matutin); Teil des Stundengebets
Li­tur­gie­re­form:
Religion: eine Änderung der liturgischen Praxis (also des Gottesdienstablaufes) durch eine kirchliche Autorität, insbesondere im Katholizismus: die Liturgiereform im Zuge des II. Vatikanischen Konzils
Mel­kit:
Christ einer bestimmten Tradition bzw. Kirche; der Wortbedeutung nach „königlich“, nach dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451 von anderen orientalischen Kirchen als abwertende Bezeichnung für jene verwendet, die vom byzantinischen Kaiser unterstützt wurden; mittlerweile Selbstbezeichnung bestimmter griechischsprachiger und mit dem römischen Papst in Einheit stehender Christen
mel­ki­tisch:
die Melkiten, das heißt verschiedene aus dem Nahen Osten stammende Kirchen bzw. ihre Traditionen und Mitglieder betreffend; der Wortbedeutung nach „königlich“, nach dem Konzil von Chalcedon im Jahr 451 von anderen orientalischen Kirchen als abwertende Bezeichnung für jene verwendet, die vom byzantinischen Kaiser unterstützt wurden; mittlerweile als Selbstbezeichnung einer bestimmten griechischsprachigen und mit dem römischen Papst in Einheit stehende Kirche
ori­en­ta­lisch-or­tho­dox:
bezüglich der Kirchen, die nur die drei ersten Konzilien anerkennen
Va­ti­ka­num:
katholische Kirche: Bezeichnung für die beiden Konzile, die in der Peterskirche in Rom stattfanden; erstes Vatikanum: 8. Dezember 1869 – 20. Oktober 1870; zweites Vatikanum: 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965
vor­kon­zi­li­ar:
auf die Art und Weise wie vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil [1962–1965]

Buchtitel

  • Aus dem Konzil geboren Andreas R. Batlogg | ISBN: 978-3-70224-063-9
  • Das Konstanzer Konzil Christian Würtz, Daniel Gaschick | ISBN: 978-3-76508-449-2
  • Das Konzil der Verdammten Peter Tremayne | ISBN: 978-3-74662-468-6
  • Die Kirche Santa Maria della Pietà am Campo Santo Teutonico zwischen Historismus und Zweitem Vatikanischen Konzil Teresa Lohr | ISBN: 978-3-45138-968-9
  • Laurentius Valla und das Konzil zu Florenz Ditlev Gothard Monrad | ISBN: 978-3-38656-763-3

Film- & Serientitel

  • Kampf um den Vatikan – Hinter den Kulissen des Konzils (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. vol.at, 18.09.2023
  4. siegener-zeitung.de, 11.04.2022
  5. nzz.ch, 30.01.2021
  6. nzz.ch, 06.12.2019
  7. zeit.de, 11.03.2018
  8. spiegel.de, 14.04.2017
  9. nzz.ch, 29.07.2016
  10. derstandard.at, 08.12.2014
  11. volksfreund.de, 13.08.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 11.10.2012
  13. handelsblatt.com, 21.09.2011
  14. suedkurier.de, 16.04.2010
  15. faz.net, 07.02.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 14.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 25.12.2007
  18. swr.de, 13.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 20.01.2004
  21. lvz.de, 06.11.2003
  22. berlinonline.de, 26.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. TAZ 1995