fossil

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Fos­sil (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔˈsiːl ]

Silbentrennung

fossil

Definition bzw. Bedeutung

Von Gegenständen oder Stoffen: aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit stammend.

Begriffsursprung

Entlehnt vom lateinischen fossilis, verwandt mit fossa = Graben, Grube, da fossile Gegenstände bei Ausgrabungen gefunden werden

Anderes Wort für fos­sil (Synonyme)

ausgegraben

Sinnverwandte Wörter

aus­ge­stor­ben:
Biologie, von Tier- oder Pflanzenarten: nicht mehr vorhanden seiend
erd­ge­schicht­lich:
die Erdgeschichte betreffend
ur­alt:
sehr alt
ver­stei­nert:
übertragen: starr vor Schreck, ohne Bewegung von Muskeln
zu Stein geworden

Gegenteil von fos­sil (Antonyme)

jung:
in einem frühen Entwicklungsstadium befindlich
niedrigen Alters
le­bend:
nicht tot; am Leben; lebendig
re­zent:
herzhaft, pikant, säuerlich
momentan gesprochen

Beispielsätze

  • Unter der Sahara befindet sich fossiles Wasser.

  • Angestrebt ist ein geringerer Verbrauch fossiler Brennstoffe.

  • Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen vermindern.

  • Weil der Mensch zur Energiegewinnung Kohle, Öl und andere fossile Brennstoffe verfeuert, steigen die Temperaturen auf der Welt.

  • Kohle ist ein fossiler Brennstoff.

  • Wir müssen uns, von fossilen Brennstoffen weg, erneuerbaren Energien zuwenden.

  • Der Bernstein ist ein fossiles Harz.

  • Bernstein ist fossiles Harz.

  • Der massenhafte Verbrauch fossiler Energien hat zu großen Umweltschäden geführt.

  • Der massenhafte Verbrauch fossiler Energien hat große Schäden an der natürlichen Umwelt verursacht.

  • Unsere auf fossilen Brennstoffen beruhende Industriegesellschaft wird eines Tages zusammenbrechen.

  • Der Kontinent ist reich an fossilen Brennstoffen.

  • Braunkohle ist ein fossiler Brennstoff.

  • Die Preise fossiler Brennstoffe gingen durch die Decke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem morgigen 13. Mai wird in Österreich rechnerisch nur mehr fossile Energie verwendet.

  • Alleine das transportierte fossile Gas würde für 100 Millionen Tonnen CO2 jährlich stehen.

  • Aber auch mit dem Umweltfördergesetz (UFG) wird der Baustein zum Austausch fossiler Heizungen gelegt.

  • Auch bei Zügen und Schiffen kann diese Technologie Stück für Stück fossile Kraftstoffe ersetzen" so Scheuer.

  • Antrieb der fossilen Wachstums-Wahn-Wirtschaft ist ein misanthropisches Menschenbild.

  • Das war von zahlreichen fossil bekannten großen Raubfischen bewohnt.

  • Bis anhin bargen sie 133 neue fossile Fragmente, die von mindestens drei oder vier Individuen stammen, drei Erwachsenen und einem Kind.

  • Auch die einst mit Öl-Geschäften reich gewordene Rockefeller-Familie verabschiedet sich von Anlagen in fossile Brennstoffe.

  • Anfang 2014 waren etwa sieben Prozent unserer Mittel im fossilen Sektor angelegt.

  • Den Löwenanteil machen fossile Energiequellen aus.

  • Aber die Konferenz zeigte, dass neben den fossilen Energien zunehmend auch das Potential der erneuerbaren Energien verstanden wird.

  • Die Idee dahinter ist, den Ausstieg aus fossilen Energien und aus der Atomenergie voranzutreiben.

  • Das Auto der Zukunft könnte also mit Wasser fahren und käme völlig ohne fossile Brennstoffe aus.

  • Gas ist im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen wie Öl sparsamer im Verbrauch und verbrennt sauber.

  • Das Zentrum soll Wege aufzeigen, wie nachwachsende Rohstoffe fossile Energieträger ablösen können.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: fossile Brennstoffe fossile Energieträger fossile Rohstoffe
  • mit Substantiv: fossile Funde fossile Knochen fossile Überreste

Übersetzungen

Was reimt sich auf fos­sil?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fos­sil be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von fos­sil lautet: FILOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fossil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fos­sil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beiträge zur fossilen Flora von Sumatra Oswald Heer | ISBN: 978-3-38655-201-1
  • Die Biosphäre der heißen Tiefe und der Mythos der fossilen Energieträger Thomas Gold | ISBN: 978-3-94043-145-5
  • Morphologische Studien über fossile Echinodermen Melchior Neumayr | ISBN: 978-3-38652-052-2
  • The elements of fossil conchology: According to the arrangement of Lamarck Thomas Brown | ISBN: 978-3-38601-017-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fossil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fossil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10520001, 7941153, 7916779, 5517250, 4384089, 4384086, 4296047, 4296045, 3503526, 1950370, 797341 & 770442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. sn.at, 12.05.2023
  3. presseportal.de, 04.04.2022
  4. ots.at, 24.10.2021
  5. boerse-online.de, 08.02.2020
  6. zeit.de, 20.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 07.06.2018
  8. nzz.ch, 09.05.2017
  9. showbiz.de, 04.04.2016
  10. fr-online.de, 17.11.2015
  11. wirtschaftsblatt.at, 01.08.2014
  12. euractiv.de, 29.11.2013
  13. vdi-nachrichten.com, 30.03.2012
  14. tarife-verzeichnis.de, 13.10.2011
  15. schwaebische.de, 30.08.2010
  16. naumburger-tageblatt.de, 06.10.2009
  17. wiwo.de, 08.04.2008
  18. spiegel.de, 21.12.2007
  19. welt.de, 08.03.2006
  20. de.news.yahoo.com, 07.07.2005
  21. spiegel.de, 27.01.2004
  22. f-r.de, 03.09.2003
  23. Die Zeit (12/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995