Korallenriff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈʁalənˌʁɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Korallenriff
Mehrzahl:Korallenriffe

Definition bzw. Bedeutung

Aus abgestorbenen Korallen bestehendes und von Korallen besiedeltes Riff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Koralle und Riff sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Korallenriffdie Korallenriffe
Genitivdes Korallenriffes/​Korallenriffsder Korallenriffe
Dativdem Korallenriff/​Korallenriffeden Korallenriffen
Akkusativdas Korallenriffdie Korallenriffe

Anderes Wort für Ko­ral­len­riff (Synonyme)

Riff:
meist lang gestreckte, oft auch reihenartige, felsenartige oder sandbankartige Aufragung des Meeresgrundes, welche sich mit ihrer höchsten Stelle je nach mittlerem Wasserstand kurz unterhalb, teilweise unter- und oberhalb oder kurz oberhalb desselben befindet

Sinnverwandte Wörter

Ko­ral­len­bank:
Meeresbiologie: Eine große, festgefügte Formation von Korallen im Meer

Beispielsätze

  • Heute möchte ich mit Ihnen in die Wunderwelt der Korallenriffe eintauchen.

  • Der Klimawandel könnte den Verlust von 85 % der Korallenriffe nach sich ziehen.

  • Unter der Wasseroberfläche sind diese Inseln durch Korallenriffe miteinander verbunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwei Drittel der Korallenriffe sind übernutzt: Korallenriffe zeigen wie unter einem Brennglas, wie der Mensch am Meer seine Umwelt zerstört.

  • Auf diese Weise bilden sich feste Kalkskelette, die im Laufe vieler Jahre wachsen: die Korallenriffe.

  • Dabei ist man mit einer wasserdichten VR-Maske unterwegs und kann bunte Korallenriffs erleben oder versunkene Wracks erkunden.

  • Sie geht davon aus, dass gewisse Gebiete für Korallenriffe geeignet bleiben – etwa weil es in der Nähe eine kühlende Strömung gibt.

  • Als Direktor des ARC Centre of Excellence in Coral Reef Studies sorgt sich Hughes insbesondere um die australischen Korallenriffe.

  • Das "Great Barrier Reef" vor der Nordostküste ist das größte Korallenriff der Erde.

  • Auch Fischernetze kamen zum Einsatz, um ein authentisches Gefühl eines Korallenriffs zu erzeugen.

  • Bei Flut schwebt der untere Balkon fast über dem Meer und bietet einen Einblick in die Unterwasserwelt des vorgelagerten Korallenriffs.

  • Der Hai habe den jungen Mann beim Schwimmen an einem Korallenriff vor Port Douglas im Bundesland Queensland im Osten des Landes angegriffen.

  • Deren Bauwerke - die Korallenriffe - sind die größten der Erde.

  • Der Glasboden des Bootes zersplitterte, als es von einer Welle gegen ein Korallenriff gestoßen wurde.

  • Das größte Korallenriff der Welt wird trotz klimatischer Veränderungen wohl länger bestehen als bisher angenommen.

  • Wenn seltene Wasservögel ölverschmiert verenden und Korallenriffe absterben, hat das nichts mit Umwelt- und Naturschutz zu tun.

  • Besonders schwer getroffen wurden die Korallenriffe vor der Küste Indonesiens.

  • Korallenriffe, einst so groß wie das heutige Great Barrier Reef in Australien, bilden die steilen Felswände des Dachsteingebirges.

  • Yucatán", hatte Stefan gesagt, "war eigentlich ein urzeitliches Korallenriff.

  • Normalerweise lebt der giftige Fisch in der Nähe von Korallenriffen.

  • Häufig leben sie in Seegraswiesen, Korallenriffen und Mangrovenwäldern in Wassertiefen von einem bis 15 Metern.

  • Meeresbiologen beschreiben Korallenriffe gerne als Städte im Ozean.

  • So ein lebendes Korallenriff wächst und verändert sich täglich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­ral­len­riff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Ko­ral­len­rif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Ko­ral­len­riff lautet: AEFFIKLLNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ko­ral­len­riff (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ko­ral­len­rif­fe (Plural).

Korallenriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ral­len­riff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adams­brü­cke:
Verbindung zwischen Südindien und Nordwest-Sri-Lanka, die sich zwischen zwei Inseln befindet und aus Korallenriffen sowie Sandbänken besteht
Rie­sen­za­cken­barsch:
besonders großer Knochenfisch, der vorzugsweise in der Nähe von Korallenriffen lebt

Buchtitel

  • Abenteuer im Korallenriff Antonia Michaelis | ISBN: 978-3-74321-255-8
  • Entdecke das Korallenriff Daniel Knop | ISBN: 978-3-86659-476-0
  • Mein erstes Stickerbuch: Bunte Korallenriffe Kristie Pickersgill | ISBN: 978-1-78941-736-4

Film- & Serientitel

  • Die Fischschule – Lernen im Korallenriff (Film, 2019)
  • Faszination Korallenriff (Kurzdoku, 2011)
  • Wunderwelt Korallenriffe (Doku, 2003)
  • Zauber der Korallenriffe: Der Indische Ozean (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korallenriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korallenriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544804, 3429160 & 2437214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 31.12.2023
  2. mittelbayerische.de, 01.07.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 29.12.2020
  4. computerworld.ch, 13.05.2019
  5. nzz.ch, 04.01.2018
  6. sueddeutsche.de, 01.11.2017
  7. derstandard.at, 14.10.2016
  8. geo.de, 16.12.2015
  9. focus.de, 15.12.2014
  10. feeds.rp-online.de, 25.03.2013
  11. schwaebische.de, 10.02.2012
  12. abendblatt.de, 25.07.2011
  13. finanzen.net, 04.08.2010
  14. spiegel.de, 29.12.2008
  15. sueddeutsche.de, 12.08.2007
  16. spiegel.de, 01.09.2006
  17. abendblatt.de, 20.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  19. berlinonline.de, 23.08.2003
  20. welt.de, 08.04.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2001
  22. bz, 17.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Berliner Zeitung 1995