Tabakware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtabakˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tabakware
Mehrzahl:Tabakwaren

Definition bzw. Bedeutung

Produkt, das aus Tabak hergestellt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tabak und Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tabakwaredie Tabakwaren
Genitivdie Tabakwareder Tabakwaren
Dativder Tabakwareden Tabakwaren
Akkusativdie Tabakwaredie Tabakwaren

Anderes Wort für Ta­bak­wa­re (Synonyme)

Tabakprodukt:
Erzeugnis, das aus Tabak hergestellt ist

Sinnverwandte Wörter

Rauch­wa­ren:
Objekte aus Tabak, die geraucht werden können

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem soll der Verdächtige mit illegalen Tabakwaren gehandelt und einen Piratensender betrieben haben.

  • Demnach soll ein neues Abfallgesetz den Konsum von Zigaretten und anderen Tabakwaren am Strand regeln.

  • Der 33-jährige Somalier sitzt an diesem Mittag vor der Wand mit Tabakwaren.

  • So sind alkoholische Erzeugnisse, Parfums und Eau de Toilettes sowie Tabak und Tabakwaren von dieser Regelung ausgeschlossen.

  • Beide Tatverdächtige flüchteten mit geringer Beute (Tabakwaren) zu Fuß in Richtung Dorfmitte.

  • In Deutschland schreibt das Gesetz Altersbeschränkungen bei der Abgabe von alkoholischen Getränken, Tabakwaren und Computerspielen vor.

  • Den beiden wird vorgeworfen, gezielt Tabakwaren gestohlen und weiterverkauft zu haben.

  • Dort sprengten unbekannte Täter Sonntagnachmittag den Automaten auf und entwendeten sowohl Bargeld, als auch sämtliche Tabakwaren.

  • Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte demnach im Januar real 3,8 Prozent mehr um als im Januar 2014.

  • Das Urteil ist nur eine Bestätigung der Hetzjagd die auf Raucher und die Hersteller von Tabakwaren gemacht wird.

  • E-Zigis gelten im Moment als Lebensmittel und nicht als Tabakwaren.

  • Dem 39-Jährigen wird vorgeworfen, mehr als ein Jahr lang illegale Tabakwaren gehortet und an Zwischenhändeler weitergegeben zu haben.

  • Sie fordern unter anderem ein Tabakwerbeverbot und die Offenlegung sämtlicher Inhaltsstoffe von Tabakwaren.

  • Dabei erlangten die Täter eine größere Menge Tabakwaren, diverse hochwertige Markenfeuerzeuge sowie mehrere Luftdruckwaffen samt Munition.

  • Außerordentlich angestiegen ist der Preis für Tabakwaren mit 4,7 Prozent.

  • Deutsche wechseln von Zigaretten zu anderen Tabakwaren - Yahoo!

  • Dagegen musste der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren ein Umsatzminus von 3,3 Prozent zum Vorjahr hinnehmen.

  • Im November wurden auf Jahressicht vor allem mehr Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren verkauft.

  • Tabakwaren verteuerten sich um fast elf Prozent.

  • Parfum, Geschenke, Blumen, Presse, Tabakwaren, Designer-Kleidung sowie Fotoartikel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: tóbaksvara (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­bak­wa­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, K und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ta­bak­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­bak­wa­re lautet: AAABEKRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ta­bak­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ta­bak­wa­ren (Plural).

Tabakware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bak­wa­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­rau­chen:
einen Vorrat an Tabakwaren vollständig verbrauchen
De­pu­tat:
regelmäßige Leistung von Naturalien als Teil des Arbeitslohns (Naturallohn) oder der Altersversorgung, zum Beispiel in Form von Lebensmitteln, Getränken, Kohle, Tabakwaren
quar­zen:
eine Zigarette oder andere Tabakware rauchen
Spät­kauf:
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spä­ti:
über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Ta­bak­hand­lung:
Geschäft, in dem Tabakwaren verkauft werden
Ta­bak­kon­zern:
Großunternehmen, das Tabakwaren (beispielsweise Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak) herstellt und vertreibt
Ta­bak­ma­nu­fak­tur:
Produktionsstätte, in der Tabakwaren handwerklich in der Serie hergestellt wurden
Ta­bak­pflan­ze:
Vertreter der Familie der Nachtschattengewächse, von denen einige Sorten zur Herstellung von Tabakwaren genutzt werden
Tra­fik:
staatlich konzessioniertes Geschäft in Österreich, in dem Tabakwaren, Zeitungen und Schreibwaren erhältlich sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabakware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabakware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 03.02.2023
  2. derstandard.at, 10.01.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 09.12.2021
  4. finanzen.net, 21.12.2020
  5. presseportal.de, 15.10.2019
  6. baden.fm, 27.06.2018
  7. bo.de, 27.03.2017
  8. pipeline.de, 14.03.2016
  9. sz.de, 04.03.2015
  10. zeit.de, 20.07.2014
  11. blick.ch, 12.11.2013
  12. news.orf.at, 28.08.2012
  13. aerzteblatt.de, 24.05.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 24.01.2010
  15. ka-news.de, 28.06.2009
  16. de.news.yahoo.com, 28.05.2008
  17. n-tv.de, 08.01.2007
  18. sat1.de, 06.01.2006
  19. handelsblatt.com, 14.09.2005
  20. welt.de, 24.07.2004
  21. tagesschau.de, 21.10.2003
  22. heute.t-online.de, 15.08.2002
  23. bz, 20.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995