Rauchwaren

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaʊ̯xˌvaːʁən]

Silbentrennung

Rauchwaren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Objekte aus Tabak, die geraucht werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rauchen und Waren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativRauchwarenRauchwaren
GenitivRauchwarenRauchwaren
DativRauchwarenRauchwaren
AkkusativRauchwarenRauchwaren

Anderes Wort für Rauch­wa­ren (Synonyme)

Pelzwaren

Sinnverwandte Wörter

Tabakwaren

Beispielsätze

  • Rauchwaren ließen sich so sicher machen und entsprächen den geltenden Bestimmungen für Jugend- und Konsumentenschutz.

  • Zudem rät es ab «von der gemeinsamen Nutzung von Flaschen, Gläsern, Rauchwaren, Wasserpfeifen und Ähnlichem».

  • In Deutschland darf ab 1. Januar 2021 im Kino nicht mehr für Rauchwaren geworben werden, wenn ein Film für unter 18-Jährige freigegeben ist.

  • Lieferungen von Pelzen, Rauchwaren, Leinenfasern wurden auch vorgenommen.

  • Der Mann erklärte, er habe bei einem Zigarettenautomaten, der sich gegenüber des Tatortes befindet, Rauchwaren kaufen wollen.

  • So steht es Pate für Rauchwaren, Männer-Lifestyle und Outdoor-Produkte.

  • Während dieser Zeit entwendete der zweite Unbekannte aus einem Lagerraum Rauchwaren für zirka 400 Euro.

  • An den Wänden reiht sich Regal an Regal mit Waschpulver, Medikamenten und Drogerieartikeln, Rauchwaren, Kaffee und vielem mehr.

  • Wer zum ersten Mal dabei ertappt wird, Rauchwaren an Jugendliche unter 18 Jahren abzugeben, muß bis zu 300 Dollar (550 Mark) Strafe zahlen.

  • Knapp 20 Prozent der Familienausgaben entfallen demnach auf Nahrungsmittel, Getränke und Rauchwaren;.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rauch­wa­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Rauch­wa­ren lautet: AACEHNRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Rauchwaren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rauch­wa­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­schisch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
Rau­cher­kar­te:
Berechtigungsschein mit der Erlaubnis zum Bezug von Rauchwaren
Rauch­tisch:
Tisch zur Bereitstellung von Rauchwaren und -zubehör
Ta­bak­la­den:
Geschäft, das Rauchwaren führt
Zi­ga­ret­ten­pa­ckerl:
kleine Verkaufseinheit für mit Papier umwickelte Rauchwaren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rauchwaren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rauchwaren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.02.2022
  2. azonline.de, 03.06.2022
  3. finanznachrichten.de, 26.09.2020
  4. deu.belta.by, 01.03.2018
  5. noen.at, 04.02.2014
  6. zeit.de, 12.06.2012
  7. polizeipresse.de, 27.08.2010
  8. sz, 03.01.2002
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 26.04.1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1995