Zigarette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siɡaˈʁɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zigarette
Mehrzahl:Zigaretten

Definition bzw. Bedeutung

Rauchbares, in Papier gedrehtes Tabakprodukt.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch cigarette entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zigarettedie Zigaretten
Genitivdie Zigaretteder Zigaretten
Dativder Zigaretteden Zigaretten
Akkusativdie Zigarettedie Zigaretten

Anderes Wort für Zi­ga­ret­te (Synonyme)

Fluppe (ugs.):
Zigarette, auch für einen rauchbaren Joint
Glimmstängel (ugs.):
eine Zigarette
Kippe (ugs.):
eine Turnübung
Hälfte, im Sinne von Teilen/Hälfte machen, oder auch: etwas gemeinsam tun
Lulle (ugs.)
Lungentorpedo:
umgangssprachlich: Zigarette
Lunte (ugs.):
Jägersprache: Schwanz des Fuchses
Jugendsprache: Marihuana-Zigarette
Pyro (ugs., negativ)
Sargnagel (ugs., scherzhaft-ironisch):
Nagel, mit dem ein Sarg verschlossen wird
Person oder Sache, die für den Tod oder Unglück einer anderen Person oder Sache verantwortlich gemacht wird
Tschick (ugs., österr.):
Zigarette
Zigarettenstummel
Zichte (ugs.):
Zigarette
Ziese (ugs.)
Zigi (ugs., schweiz.)
Zippe (ugs.)

Gegenteil von Zi­ga­ret­te (Antonyme)

Pfei­fen­ta­bak:
Tabak, der dazu bestimmt ist, in der Pfeife geraucht zu werden
Priem:
ein Stück Kautabak
Schnupf­ta­bak:
sehr fein gemahlener Tabak, der durch Einatmen in die Nasenlöcher konsumiert wird
Zi­ga­ril­lo:
kurze, dünne Zigarre
Zi­gar­re:
Tabak, der in ein Tabakblatt eingerollt ist und geraucht wird
Zurechtweisung; Tadel

Beispielsätze

  • Haste mal ne Zigarette?

  • Nach dem Essen rauche ich gerne eine Zigarette.

  • Ich steckte mir im Bad eine Zigarette an.

  • Ich hole eine Zigarette raus und zünde sie mir an.

  • Jemand drückte eine Zigarette an ihrem Mantel aus.

  • Jemand hat ihm am Mantel eine Zigarette ausgedrückt.

  • Wie viele Zigaretten rauchst du täglich?

  • Er ging auf den Balkon und zündete sich eine Zigarette an.

  • Hast du Geld für Zigaretten?

  • Raus hier mit der Zigarette!

  • Vergiss nicht, die Zigarette auszudrücken!

  • Kannst du mir bitte eine Zigarette geben?

  • Maria hat sich mit einer Zigarette ein Loch in die Hose gebrannt.

  • Ihre Kleidung stinkt nach Zigaretten.

  • In früheren Zeiten hätte niemand Bedenken gehabt, sich am Bahnhof, im Restaurant oder im Wartesaal des Krankenhauses eine Zigarette anzuzünden.

  • Mein Vater hat früher jeden Tag ohne Ausnahme vier Flaschen Bier getrunken und vier Schachteln Zigaretten geraucht.

  • Hole mir eine Schachtel à 20 Zigaretten.

  • An Unterachtzehnjährige verkaufen wir weder alkoholische Getränke noch Zigaretten.

  • Vergessen Sie nicht Ihre Zigaretten und Ihr Feuerzeug!

  • Tom hielt in der einen Hand ein Glas Whiskey und in der anderen eine Zigarette.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der 23-Jährige sich vor dem Losfahren eine Zigarette anzündete, zündete es durch.

  • Aber die komplette Stunde zu stückeln, um während des Arbeitstags zehn Zigaretten zu rauchen, geht natürlich nicht.

  • Aber als ich im Internat war, haben wir allerdings heimlich auf dem Dachboden Zigaretten geraucht.

  • Also holt Frau Stern erst einmal die Zigaretten hervor.

  • Aber wenn Oma mal ne Stange Zigaretten zuviel aus Mallorca mitbringt, da läuft der Staat zur Höchstform auf!

  • Aber 20 Franken für ein paar Zigaretten ist schlicht gaga.

  • Ab dem frühen Nachmittag standen dort Männer in Gruppen zusammen, die Flasche fest in der einen, die Zigarette in der anderen Hand.

  • Auch an diesem Tag im Januar liegen die Zigaretten in meiner Tasche griffbereit.

  • Allerdings gelte: Je länger die letzte Zigarette zurückliegt, desto deutlicher der Effekt.

  • Auch warb Ruhlmann persönlich für wissenschaftliche Fürsprache für seine Zigaretten.

  • Auf eine Zigarette mit..

  • "Ich habe 50 Zigaretten am Tag geraucht, die habe ich dann auf 10 reduziert und dann ganz aufgehört", erzählte Fedder.

  • Als der dann auch noch nach Zigaretten verlange, habe er ganz reflexartig gefragt „Welche Marke?

  • Wenn früher ein 13-Jähriger mit Wodkaflasche und Zigarette durch die Gegend lief, dann wurde er angesprochen und zusammengestaucht.

  • Darin enthalten sind auch Steuerausfälle, denn Zigaretten gehören zu den meistgeschmuggelten Konsumgütern überhaupt.

Häufige Wortkombinationen

  • Akkusativ + Verb: eine Zigarette ausdrücken/ausmachen
  • Akkusativ + Verb: eine Zigarette brauchen/​schlauchen/​schnorren, Zigaretten kaufen: Akkusativ + Verb: Zigaretten herstellen/​produzieren/​verkaufen: Akkusativ + Verb: Zigaretten beschlagnahmen/​klauen/​schmuggeln/​verkaufen: Akkusativ + Verb: keine Zigarette (mehr) anrühren
  • Akkusativ + Verb: jemandem eine Zigarette anbieten, sich eine Zigarette anstecken/anzünden/drehen, eine Zigarette rauchen
  • mit Adjektiv: angezündete/​brennende/​glimmende/​glühende Zigarette
  • mit Adjektiv: ausgedrückte/weggeworfene Zigarette
  • mit Adjektiv: billige/​geschmuggelte/​unversteuerte/​unverzollte/​zollfreie Zigaretten
  • mit Adjektiv: eine heimliche/​letzte/​obligatorische/​unvermeidliche Zigarette
  • mit Adjektiv: nikotinfreie/​schädigende/​schädliche/​ungesunde Zigaretten
  • mit Adjektiv: selbst gedrehte/selbstgedrehte Zigarette
  • Nominativ + Verb: die Zigarette glimmt/glüht/stinkt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: cigare (weiblich)
  • Alemannisch: Lungebrot
  • Arabisch: سيجارة
  • Birmanisch: စီးကရက်
  • Chinesisch:
    • 香煙 (xiāngyān)
    • 香烟 (xiāngyān)
  • Dänisch: cigaret
  • Englisch: cigarette
  • Esperanto: cigaredo
  • Estnisch: sigaret
  • Färöisch: sigarett (weiblich)
  • Finnisch:
    • savuke
    • tupakka
    • rööki
  • Französisch: cigarette (weiblich)
  • Friaulisch:
    • sigaret (männlich)
    • spagnolet (männlich)
  • Grönländisch: sikaritsi
  • Hawaiianisch: kikaliki
  • Ido: sigareto
  • Interlingua: cigaretta
  • Irisch: toitín (männlich)
  • Isländisch:
    • sígaretta
    • vindlingur
  • Italienisch: sigaretta (weiblich)
  • Japanisch: 煙草
  • Katalanisch:
    • cigarreta (weiblich)
    • cigarret (männlich)
  • Kornisch: cigarik (männlich)
  • Kroatisch: cigareta (weiblich)
  • Latein: sigarellum (sächlich)
  • Lettisch: cigarete
  • Litauisch: cigaretė
  • Luxemburgisch: Zigarett (weiblich)
  • Manx:
    • jaaghag
    • toghteen
    • tudjeen
  • Maori: hikareti
  • Nauruisch: tebeke
  • Neugriechisch: τσιγάρο (tsigáro) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Sigarett (sächlich)
  • Niederländisch: sigaret
  • Norwegisch: sigarett (männlich)
  • Okzitanisch: cigaretta
  • Polnisch: papieros (männlich)
  • Portugiesisch: cigarro (männlich)
  • Rätoromanisch: cigaretta (weiblich)
  • Rumänisch:
    • țigară (weiblich)
    • țigări (weiblich)
  • Russisch: сигарета
  • Schottisch-Gälisch:
    • toiteag (weiblich)
    • siogaireat (männlich)
  • Schwedisch: cigarett
  • Slowakisch: cigareta
  • Slowenisch: cigareta (weiblich)
  • Spanisch: cigarrillo (männlich)
  • Tschechisch: cigareta (weiblich)
  • Ungarisch: cigaretta
  • Venezianisch:
    • sigareta (weiblich)
    • stisso (männlich)
  • Vietnamesisch: thuốc lá
  • Walisisch: sigarét

Was reimt sich auf Zi­ga­ret­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zi­ga­ret­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Zi­ga­ret­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zi­ga­ret­te lautet: AEEGIRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zi­ga­ret­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Zi­ga­ret­ten (Plural).

Zigarette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­ga­ret­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fil­ter­zi­ga­ret­te:
Zigarette mit Filter (Mundstück)
Ha­schisch­zi­ga­ret­te:
mit einem Gemisch aus Tabak und Haschisch gefüllte Zigarette
Men­thol­zi­ga­ret­te:
mit einem Gemisch aus Tabak und Menthol gefüllte Zigarette
Pa­pi­ros­sa:
russische Zigarette mit Pappmundstück
Scho­ko­la­den­zi­ga­ret­te:
Schokolade, geformt und äußerlich gestaltet wie eine Zigarette
Zi­ga­ret­ten­au­to­mat:
Automat für die Auswahl und den Erwerb von Zigaretten
Zi­ga­ret­ten­do­se:
Dose zur Aufbewahrung von Zigaretten
Zi­ga­ret­ten­etui:
kleines, festes Behältnis für Zigaretten
Zi­ga­ret­ten­glut:
glühender Tabak/Glut an der Spitze einer brennenden Zigarette
Zi­ga­ret­ten­her­stel­ler:
Unternehmen, das Zigaretten produziert

Buchtitel

  • Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt Helmut Schmidt, Giovanni Di Lorenzo | ISBN: 978-3-46204-966-4
  • Kaffee und Zigaretten Ferdinand von Schirach | ISBN: 978-3-44271-974-7

Film- & Serientitel

  • Auf eine Zigarette (Kurzfilm, 2010)
  • Die letzte Zigarette (Doku, 1999)
  • Ich Geh Mal Zigaretten Kaufen (Kurzfilm, 2018)
  • Nylons und Zigaretten (Fernsehfilm, 2010)
  • Zeit für eine Zigarette (Kurzfilm, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Cigarette (veraltet)
  • Cigaretten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zigarette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zigarette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11763564, 11690946, 11565466, 11535150, 11500516, 11280140, 10614044, 10553070, 10371764, 9038366, 8966460, 8767776, 8750466, 8750464, 8569650, 7897460, 7079770 & 6083830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. bild.de, 22.09.2023
  3. siegener-zeitung.de, 26.05.2022
  4. krone.at, 19.12.2021
  5. kino-zeit.de, 05.02.2020
  6. focus.de, 31.07.2019
  7. blick.ch, 28.02.2018
  8. mainpost.de, 27.01.2017
  9. presseportal.de, 31.12.2016
  10. wz-net.de, 12.05.2015
  11. presseportal.de, 28.05.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.10.2013
  13. feeds.rp-online.de, 02.10.2012
  14. schwaebische.de, 19.12.2011
  15. beobachter.ch, 17.03.2010
  16. spiegel.de, 26.08.2009
  17. pnp.de, 14.01.2008
  18. spiegel.de, 02.08.2007
  19. n-tv.de, 21.10.2006
  20. berlinonline.de, 17.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  22. heute.t-online.de, 16.10.2003
  23. Die Zeit (11/2002)
  24. sz, 20.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995