Zigarettenschachtel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siɡaˈʁɛtn̩ˌʃaxtl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zigarettenschachtel
Mehrzahl:Zigarettenschachteln

Definition bzw. Bedeutung

Schachtel, in der Zigaretten enthalten sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zigarette und Schachtel sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zigarettenschachteldie Zigarettenschachteln
Genitivdie Zigarettenschachtelder Zigarettenschachteln
Dativder Zigarettenschachtelden Zigarettenschachteln
Akkusativdie Zigarettenschachteldie Zigarettenschachteln

Anderes Wort für Zi­ga­ret­ten­schach­tel (Synonyme)

Zigarettenpackerl:
kleine Verkaufseinheit für mit Papier umwickelte Rauchwaren
Zigarettenpackung:
Schachtel (Packung) mit Zigaretten

Sinnverwandte Wörter

Zi­ga­ret­ten­etui:
kleines, festes Behältnis für Zigaretten

Beispielsätze

Er raucht eine Zigarettenschachtel am Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden Jugendlichen gingen anschließend zurück zwischen die Verkaufsregale, wo der 13-Jährige die Zigarettenschachtel einsteckte.

  • Dies sei misslungen, worauf er mehrere Zigarettenschachteln einpackte und flüchtete.

  • Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die Unbekannten Bargeld in unbekannter Höhe sowie Zigarettenschachteln.

  • Er erbeutete außerdem mehrere Zigarettenschachteln.

  • Diese nahmen gerade Zigarettenschachteln aus den Auslagen und legten sie zum Abtransport bereit.

  • Die Luftzufuhr erfolgte über zwei Öffnungen in der Größe von Zigarettenschachteln.

  • Die Warnhinweise sollen künftig 65 Prozent der Vorder- und Rückseiten von Zigarettenschachteln bedecken.

  • Enthielten die Sendungen größere Gegenstände wie Zigarettenschachteln, sei es möglich, dass diese aus den Umschlägen gepresst würden.

  • Im Kassenbereich brachen sie einen Zigarettenautomaten auf und entwendeten hieraus eine bislang unbekannte Anzahl an Zigarettenschachteln.

  • Ab Ende 2010 sollen Zigarettenschachteln mit drastischen Bildern zu den Folgen des Rauchens bedruckt werden.

  • Auch das Verschwinden von Unmengen an Zigarettenschachteln und Feuerzeugen von Polizei-Schreibtischen müsste sich aufklären lassen.

  • Die Einzelhändler müssen die unbebilderten Bestände an Zigarettenschachteln binnen sechs Monaten austauschen.

  • Überall liegen die kleinen Heftchen aus, meist nicht größer als eine Zigarettenschachtel.

  • Eben diese neuen Warn-Botschaften auf Europas Zigarettenschachteln zeigen die Ambivalenzen der ganzen Antirauchkampagnen.

  • Die EU-Gesundheitsminister raten nicht dazu, aber es stimmt trotzdem: Warnhinweise auf Zigarettenschachteln fördern die Kreativität.

  • Zigarettenschachteln sollen um 2004 um 40 Cent teurer werden, in den beiden Folgejahren jeweils um weitere 30 Cent.

  • Winzig wie eine Zigarettenschachtel ist die Pentax Optio S, kreisrund die Minox DD1.

  • Fehlte nur noch die Zigarettenschachtel in der Hand und das Handy um den Hals.

  • Halb Zen und halb Hausboot, sagte ich zu Johann, der sich gerade streckte, um an die Zigarettenschachtel zu kommen.

  • Auf Zigarettenschachteln sollen Fotos von Raucherlungen und Hinweise wie "Rauchen tötet" abschrecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zi­ga­ret­ten­schach­tel be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten A, ers­ten T, N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Zi­ga­ret­ten­schach­teln nach dem I, ers­ten A, ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Zi­ga­ret­ten­schach­tel lautet: AACCEEEGHHILNRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango
  18. Echo
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Zi­ga­ret­ten­schach­tel (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Zi­ga­ret­ten­schach­teln (Plural).

Zigarettenschachtel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­ga­ret­ten­schach­tel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zigarettenschachtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zigarettenschachtel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8343393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 07.02.2023
  2. nordkurier.de, 16.03.2022
  3. muensterschezeitung.de, 27.05.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2018
  5. berlin.de, 07.11.2017
  6. nachrichten.at, 07.09.2016
  7. zeit.de, 26.02.2014
  8. mdr.de, 07.02.2011
  9. polizeipresse.de, 27.12.2010
  10. die-topnews.de, 29.05.2009
  11. mainz-online.de, 18.08.2008
  12. sueddeutsche.de, 11.12.2006
  13. welt.de, 25.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  15. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2003
  17. Die Zeit (36/2003)
  18. f-r.de, 06.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  20. bz, 16.07.2001
  21. bz, 15.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995