Tabakwerbung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaːbakˌvɛʁbʊŋ]

Silbentrennung

Tabakwerbung (Mehrzahl:Tabakwerbungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbreitung von Informationen zu dem Zweck, tabakhaltige Produkte zu verkaufen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tabak und Werbung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tabakwerbungdie Tabakwerbungen
Genitivdie Tabakwerbungder Tabakwerbungen
Dativder Tabakwerbungden Tabakwerbungen
Akkusativdie Tabakwerbungdie Tabakwerbungen

Beispielsätze

  • Dass Tabakwerbung wirkt – und Jugendliche besonders stark anspricht – ist unbestritten.

  • Die Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» ist eingereicht worden.

  • «Anders als von der Branche behauptet, richtet sich Tabakwerbung gezielt an Frauen und junge Menschen», mahnt sie.

  • Sie brauche keinen automatischen Filter, der Tabakwerbung von ihr fernhalte, sagt Güner.

  • Das Papier, initiiert von dem Abgeordneten Kai Gehring, sieht für Alkohol "ähnliche" Regelungen vor wie für die Tabakwerbung.

  • "Tabakwerbung" diagnostizierten die EU-Beamten - und schritten ein.

  • Die Richtlinie verbietet Tabakwerbung unter anderem in Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk und Internet.

  • Völzke hält es für plausibel, dass die verbreitetere Tabakwerbung in Großstädten eine Rolle spielen könnte.

  • Die Grünen haben die Bundesregierung aufgefordert, die EU-Richtlinie für das Verbot von Tabakwerbung umgehend in deutsches Recht umzusetzen.

  • Das muss nicht nur negativ sein, siehe das Verbot der Tabakwerbung.

  • Belgien will schon bald europäische Zeitungen und Zeitschriften, die Tabakwerbung enthalten, nicht mehr ins Land lassen.

  • Im Fernsehen ist Tabakwerbung bereits durch eine andere EU-Richtlinie untersagt.

  • Ab 2006 sollte Tabakwerbung dann generell verboten sein.

  • Allerdings können sie nationale Gesetze zur Einschränkung der Tabakwerbung erlassen.

  • Die EU-Kommission nahm diese Erläuterungen zum Anlass, eine neue Gesetzesinitiative zum Verbot der Tabakwerbung anzukündigen.

  • Hierzu zählen insbesondere die Bereiche Arzneimittelwerbung, Tabakwerbung und Alkoholwerbung.

  • Das umstrittene Verbot der Tabakwerbung in der Europäischen Union findet im Europaparlament breite Unterstützung.

  • Ein Verbot von Tabakwerbung könnte erhebliche Auswirkungen auf sie haben.

  • Tabakwerbung bei Sportveranstaltungen ist in Australien seit 1992 gesetzlich untersagt.

  • Die EU will Tabakwerbung verbieten.

  • Zwar gilt die freiwillige Selbstbeschränkung in bezug auf Tabakwerbung am Sonntag (14Uhr/live in RTL und DF1) beim Grand Prix in Hockenheim.

  • Tabakwerbung verboten - Vom 1. Januar 1999 an wird in Belgien jegliche Tabakwerbung verboten sein.

  • Begrenzte Einschränkungen der Tabakwerbung seien jedoch zulässig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­bak­wer­bung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, K und R mög­lich. Im Plu­ral Ta­bak­wer­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ta­bak­wer­bung lautet: AABBEGKNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ta­bak­wer­bung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ta­bak­wer­bun­gen (Plural).

Tabakwerbung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bak­wer­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabakwerbung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 31.01.2022
  2. bzbasel.ch, 12.09.2019
  3. blick.ch, 14.03.2015
  4. feeds.rp-online.de, 01.07.2012
  5. presseportal.de, 18.05.2010
  6. augsburger-allgemeine.de, 03.06.2008
  7. de.news.yahoo.com, 12.12.2006
  8. welt.de, 20.10.2006
  9. de.news.yahoo.com, 13.04.2006
  10. sueddeutsche.de, 03.01.2004
  11. heute.t-online.de, 12.07.2004
  12. heute.t-online.de, 21.11.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1995