ausgestorben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡəˌʃtɔʁbn̩ ]

Silbentrennung

ausgestorben

Definition bzw. Bedeutung

Biologie, von Tier- oder Pflanzenarten: nicht mehr vorhanden seiend.

Anderes Wort für aus­ge­stor­ben (Synonyme)

extinkt:
Biologie: aufgehört habend, sich (als Population) fortzupflanzen und somit zu existieren

Beispielsätze

  • Der Säbelzahntiger zählt zu den ausgestorbenen Tierarten.

  • Wir dachten, dass sie ausgestorben sind.

  • Wir dachten, sie seien ausgestorben.

  • Der Dodo ist ein ausgestorbenes Tier.

  • Diese Schmetterlingsart ist bereits ausgestorben.

  • Am Morgen war der Sportplatz wie ausgestorben.

  • Man schätzt, dass in Australien jeden Tag eine Million Vögel verwilderten Katzen zum Opfer fallen und dass 20 einheimische Arten so schon ausgestorben sind.

  • Das Mammut ist ein faszinierendes Tier, schade, dass es ausgestorben ist.

  • Dinosaurier sind mittlerweile ausgestorben.

  • Die Neandertaler sind eine ausgestorbene menschliche Spezies.

  • Die Einfältigen sind längst ausgestorben.

  • Diese Stadt ist nachts wirklich ausgestorben.

  • Es ist nicht verwunderlich, dass sie ausgestorben sind.

  • Man braucht sich nicht zu wundern, dass sie ausgestorben sind.

  • Wenn die Menschheit einmal ausgestorben ist, sind all die schönen Sätze zu nichts mehr nütze.

  • Viele Tierarten, die vor Tausenden von Jahren lebten, sind heute ausgestorben.

  • Die Dinosaurier sind heute ausgestorben.

  • Die Dinosaurier sind vor langer Zeit ausgestorben.

  • Küchenschaben sind in Deutschland so gut wie ausgestorben.

  • Dinosaurier sind nun ausgestorben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berberlöwen sind äußerst selten geworden, in ihrer Heimnat in Nordafrika sind sie schon ausgestorben.

  • Auch bei ausgestorbenen Verwandten der Tigerhaie hatten große Arten doppelt gezähnelte Zähne und kleinere Arten nur eine einfache Zähnelung.

  • Aktuell gelten Hufeisennasen in Baden-Württemberg als ausgestorben.

  • Auch andere sonst beliebte Attraktionen Roms, wie die Spanische Treppe, sind aktuell wie ausgestorben.

  • Das Vancouver-Murmeltier war fast schon ausgestorben, als einige Exemplare in die Zoos von Toronto und Calgary kamen.

  • Am Ende der Trias waren viele Lebensformen an Land und im Meer ausgestorben.

  • Bei der Ankunft in der Mittagshitze jedoch wirkt das Camp wie ausgestorben.

  • Auch die Java-Nashörner haben den Status vom Aussterben bedroht, in Vietnam ist die Art bereits ausgestorben.

  • Am Riedberger Horn gibt es noch Birkwild das anderswo in Bayern ausgestorben ist.

  • Bild vergrößernSeit 1830 galt der Antarktische Seebär als ausgestorben.

  • Berlin wirkt wie ausgestorben zwischen Weihnachten und Neujahr.

  • Von den 15 dort heimischen Riesenschildkrötenarten sind vier ausgestorben.

  • Dass die Neandertaler ausgestorben sind ist sowieso eine Verschwörungstheorie der Kosmetikindustrie.

  • Nur ist der Park an diesem Tag wie ausgestorben.

  • Das einzige bisher in Österreich ausgestorbene Kriechtier soll wieder heimisch werden: Die Wiesenotter.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv aus­ge­stor­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ge­stor­ben lautet: ABEEGNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

ausgestorben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­ge­stor­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­tisch:
Linguistik: Sammelbezeichnung für untereinander historisch verwandte Sprachen aus der Sprachfamilie der indogermanischen Sprachen, von denen heute noch Lettisch und Litauisch gesprochen werden; Altpreußisch und andere sind ausgestorben
Da­vids­hirsch:
im westlichen China heimische Hirschart, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben ist
Gelb­stirn­wald­sän­ger:
als ausgestorben geltender Vogel aus der Familie der Waldsänger
Ka­na­a­nä­isch:
eine Untergruppe innerhalb der semitischen Sprachen, deren Sprachen bis auf das Hebräische ausgestorben sind
Kel­tisch:
Linguistik: Sammelbezeichnung für eine Sprachfamilie, eine Reihe untereinander historisch verwandter Sprachen, von denen heute noch Bretonisch, Gälisch und Kymrisch/Walisisch gesprochen werden; Kornisch und Manx waren ausgestorben und werden wiederbelebt.
lüt­zel:
oberdeutsch, im allgemeinen Sprachgebrauch ausgestorben: ursprünglich: klein (an Größe), gegenwärtig: zahlenmäßig gering, nicht solide, nicht in Ordnung
na­tür­li­che Spra­che:
alle Sprachen, die als Muttersprachen jemals gelernt wurden, gleich, ob diese Sprachen schon ausgestorben sind oder noch verwendet werden; Gegenbegriff zu Plansprache, Welthilfssprache und formale Sprache, der betont, dass es sich nicht um künstlich entwickelte, sondern um historisch gewachsene Sprachen handelt
Ost­frie­sisch:
die östlichen Dialekte des Friesischen, die bis auf das Saterländische ausgestorben sind
re­zent:
momentan lebend oder kürzlich ausgestorben
Stich­wort:
ausgestorben: spöttische Bemerkung

Buchtitel

  • Atlas der ausgestorbenen Länder Gideon Defoe | ISBN: 978-3-95728-542-3
  • Gesang eines womöglich ausgestorbenen Wesens Marianne Jungmaier | ISBN: 978-3-70131-316-7
  • Zentralfriedhof wie ausgestorben Ralf Heimann, Jörg Homering-Elsner | ISBN: 978-3-45360-482-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausgestorben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausgestorben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12099008, 12099007, 10808831, 10236427, 7611461, 7017938, 6151530, 3989548, 3516150, 2951211, 2743845, 2461518, 2461036, 2339452, 1572818, 1405287, 1386516, 1250310 & 1038038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.03.2023
  2. krone.at, 12.05.2022
  3. bo.de, 15.06.2021
  4. blick.ch, 25.03.2020
  5. welt.de, 24.12.2019
  6. prignitzer.de, 10.01.2018
  7. welt.de, 18.10.2017
  8. zeit.de, 19.05.2016
  9. sz.de, 09.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.12.2013
  12. zeit.de, 25.06.2012
  13. derstandard.at, 13.05.2011
  14. spiegel.de, 20.06.2010
  15. burgenland.orf.at, 11.09.2009
  16. wlz-fz.de, 04.03.2008
  17. rp-online.de, 30.10.2007
  18. spiegel.de, 23.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  20. abendblatt.de, 07.07.2004
  21. lvz.de, 02.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 07.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995