Ausgrabung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌɡʁaːbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausgrabung
Mehrzahl:Ausgrabungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Freilegen von Vorgeschichtlichem (zum Beispiel Ruinen oder Siedlungen) oder Fossilien

  • die Stelle, an der Ruinen oder Fossilien freigelegt wurden

  • übertragen, das Hervorholen von etwas längst Vergessenem

Begriffsursprung

  • Als archäologischer Fachterminus belegt seit dem 18. Jahrhundert

  • strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs ausgraben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausgrabungdie Ausgrabungen
Genitivdie Ausgrabungder Ausgrabungen
Dativder Ausgrabungden Ausgrabungen
Akkusativdie Ausgrabungdie Ausgrabungen

Beispielsätze

  • Es ist noch unklar, wie das Institut die geplanten Ausgrabungen in Trier finanzieren will.

  • Morgen geht es zur Besichtigung der Ausgrabungen im Norden der Insel.

  • Die Ausgrabung dieses alten Schmökers hättest du dir sparen können.

  • Im Sommer wird Marlies an einer Ausgrabung in Polen teilnehmen.

  • Die Archäologen haben bei Ausgrabungen etwas gefunden.

  • Tom leitet als Archäologe die Ausgrabungen in der Nähe von Rom.

  • Die Archäologen fanden bei Ausgrabungen eine Vielzahl an antiken Gegenständen.

  • Als Tom sagte, er habe Archäologie studiert, doch an den Ausgrabungen kein Interesse zeigte, wurde ich stutzig.

  • Polnische Archäologen führen Ausgrabungen im Sudan durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Archäologen haben bei Ausgrabungen gut Hundert Kilometer östlich von Paris ein Dorf aus der Steinzeit entdeckt.

  • Die beiden Testerinnen haben am Ende dann doch noch etwas bei der Ausgrabung im Römermuseum freigelegt, eine Sonnenuhr.

  • Dass Herodes auch ein Faible für Kleines hatte, entdeckten Archäologen jetzt bei Ausgrabungen.

  • Archäologen fanden dort bei Ausgrabungen einen Sarkophag aus der Römerzeit.

  • Archäologen haben bei Ausgrabungen in Pompeji die Überreste eines mit Fresken verzierten Thermopoliums entdeckt.

  • Derzeit laufen im neuen Pilstinger Baugebiet Römerfeld III archäologische Ausgrabungen.

  • Ähnlich verhält es sich mit den Ausgrabungen am Frohnberg bei Hahnbach.

  • Das Prunkstück der österreichischen Ausgrabung ist die Celsus-Bibliothek.

  • Die Archäologen sicherten daraufhin die Fundstelle und liessen unter strenger Geheimhaltung im September eine Ausgrabung machen.

  • An der Küste Englands haben Forscher bei Ausgrabungen menschliche Spuren im Sand entdeckt.

  • Archäologen haben jetzt bei Ausgrabungen unter der Leitung von Hourig Sourouzian auf dem Tempelareal 14 Statuen der Göttin Sachmet entdeckt.

  • Bei Ausgrabungen fand man unter anderem römische Münzen.

  • Der Ort der Ausgrabungen gehört zum Teil zur Altstadt und zur Lastadie, dem Verladekai des Hafens.

  • Im Mittelpunkt steht eine Ausgrabung bei Roßhaupt im Sommer.

  • 000 Euro waren für die archäologischen Ausgrabungen auf dem oberen Hauptplatz ursprünglich angesetzt worden.

  • Der Schleswiger Archäologe Timo Ipsen war an den Ausgrabungen rund 30 Kilometer von Kaliningrad in Ostpreußen entfernt dabei.

  • Immer wieder entdeckte Linda Perry bei Ausgrabungen winzige Pflanzenreste an den Hinterlassenschaften früher Bauern in Südamerika.

  • In dieser Woche soll die Ausgrabung abgeschlossen werden, an der zeitweise bis zu 25 Ehrenamtliche beteiligt waren.

  • Das Steinzeitgrab ist eines der bedeutensten Funde, die Archäologen bislang bei Ausgrabungen in der Umgebung von Eulau gemacht haben.

  • Ausgrabungen konnten die ursprüngliche Raumfolge im Palas und einige Wirtschaftsgebäude im Pfalzhof aufdecken.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­gra­bung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aus­gra­bun­gen nach dem S, ers­ten A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­gra­bung lautet: AABGGNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Anton
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aus­gra­bung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aus­gra­bun­gen (Plural).

Ausgrabung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gra­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gra­bungs­lei­ter:
Person, welche die Aufsicht bei einer Ausgrabung innehat
Aus­gra­bungs­lei­te­rin:
weibliche Person, welche die Aufsicht bei einer Ausgrabung innehat
Aus­gra­bungs­team:
Personengruppe, die zusammen bei einer Ausgrabung arbeitet
Aus­grä­be­rin:
Archäologin, der eine Ausgrabung vornimmt
Aus­grä­ber:
Archäologe, der eine Ausgrabung vornimmt
Ent­er­di­gung:
Ausgrabung bereits bestatteter menschlicher Überreste
Gra­bungs­ge­län­de:
Bereich, auf dem eine Ausgrabung stattfindet
Gra­bungs­wo­che:
Woche, in der an einer Ausgrabung gearbeitet wird
Kunst­raub:
bei Plünderungen bei Ausgrabungen
Pla­num:
freigelegte, ebene Fläche einer Ausgrabung

Buchtitel

  • Die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt. 1873, 75, 77 und 1880. Heinrich Handelmann | ISBN: 978-3-38651-056-1
  • Orchomenos: Bericht über meine Ausgrabungen im böotischen Orchomenos Heinrich Schliemann | ISBN: 978-3-38656-977-4
  • Pompeji: die neuesten Ausgrabungen von 1874 bis 1881 Emil Presuhn | ISBN: 978-3-38652-250-2
  • Über Ausgrabungen in den mährischen Höhlen im Jahre 1880 Josef Szombathy | ISBN: 978-3-38654-985-1
  • Über die im Jahre 1880 durchgeführten Ausgrabungen auf vorhistorischen Begräbnissplätzen in Böhmen, Niederösterreich und Ungarn Franz Heger | ISBN: 978-3-38654-965-3

Film- & Serientitel

  • Die Ausgrabung (Film, 2021)
  • Time Team – Ausgrabungen mit den Profis (Dokuserie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgrabung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8764449, 8643483, 8643476, 6538711 & 1103380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. sn.at, 28.08.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 05.08.2022
  4. factum-magazin.ch, 07.04.2021
  5. tz.de, 04.12.2020
  6. focus.de, 04.04.2019
  7. idowa.de, 05.09.2018
  8. onetz.de, 05.05.2017
  9. derstandard.at, 05.09.2016
  10. nzz.ch, 20.11.2015
  11. spiegel.de, 08.02.2014
  12. spiegel.de, 12.03.2013
  13. schwaebische.de, 22.11.2012
  14. ostpreussen.de, 28.04.2011
  15. oberpfalznetz.de, 24.03.2010
  16. donaukurier.de, 18.12.2009
  17. feedsportal.com, 25.02.2008
  18. dradio.de, 16.02.2007
  19. morgenweb.de, 08.08.2006
  20. tagesschau.de, 29.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  22. lvz.de, 08.05.2003
  23. daily, 13.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995