Katakombe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kataˈkɔmbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Katakombe
Mehrzahl:Katakomben

Definition bzw. Bedeutung

  • (meist Plural) in frühchristlicher Zeit: unterirdische Beisetzungsstätte

  • unterirdische, unübersichtliche Räumlichkeit

Begriffsursprung

Von italienisch: catacombe im 18. Jahrhundert entlehnt; aus spätlateinisch: catacumbae; vom römischen Flurnamen ad catacumbas „am Tuff-Steinbruch“, weitere Herkunft umstritten; eventuell von griechisch: κατά κύμβη (katá kýmbē) = „in den Höhlungen“, „in der Vertiefung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Katakombedie Katakomben
Genitivdie Katakombeder Katakomben
Dativder Katakombeden Katakomben
Akkusativdie Katakombedie Katakomben

Anderes Wort für Ka­ta­kom­be (Synonyme)

Begräbnisstätte:
Anlage mit Platz zum Begraben einer Reihe von Verstorbenen
Stelle, wo jemand begraben liegt
Grabanlage:
Herstellung/Gestaltung eines Grabes
Ort/Stelle mit einem Grab
Grabkammer:
geschlossener Raum, der zu einem Grab gehört

Beispielsätze

  • Katakomben wurden auch als Zufluchtsstätte genutzt.

  • Die Katakomben von Paris sind berühmt, aber etwas düster.

  • Wir entdeckten einen Geheimgang zu den Katakomben.

  • Sie stiegen in die Katakomben hinab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Asamoah, zwölf Jahre vorher als Schalker Spieler dabei und nun Teammanager, läuft durch die Katakomben und ruft: "2007 Jungs!

  • Auch im Fußball wäre ein Schnell-Screening des Kopfes in den Katakomben möglich.

  • Maradona streichelte mir über den Kopf, steckte mir die Nadel an meinen FC Bayern-Trainingsanzug und verschwand in den Katakomben.

  • Ich finde gerade kein anderes Wort dafür, sagte Marvin Plattenhardt am späten Mittwochabend in den Katakomben des Berliner Olympiastadions.

  • Der Mann hatte versucht, aus der ersten Reihe ein Foto von Hood zu schießen, als dieser Richtung Katakomben ging.

  • Abwehrmann Marvin Compper dachte schon in den Katakomben des Olympiastadions an "Madrid oder so".

  • Als mehrere hundert Fans den Platz stürmten, zogen sich Pep Guardiola und die Spieler umgehend in die Katakomben zurück.

  • Dann folgt erneut der längere Kampf in den wasserüberfluteten Katakomben der Stadt Yharnam.

  • Die Kabinen der beiden Mannschaft in den Katakomben der Bielefelder "Alm" liegen nur wenige Meter voneinander entfernt.

  • Andernorts in den Katakomben der klandestinen Truppen machte sich freilich Unmut breit über den Präsidenten.

  • Fast schon panisch läuft das brasilianische Top-Model durch die Katakomben des Lucas-Oil-Stadium von Indianapolis.

  • Am vorletzten Spieltag vor der Winterpause ging es in der Fuß-ball-Oberliga heiß her – weniger auf dem Feld, als vielmehr in den Katakomben.

  • Nach der 2:3-Niederlage bei Bayer Leverkusen trat der Nationalspieler eine Glastür in den Katakomben des Stadions ein.

  • Der Profi aus der Türkei wurde dann auf einer Trage vom Spielfeld in die Katakomben des Wildparkstadion transportiert.

  • Er ging in den Untergrund, zu dem in den Mainzer Katakomben spielenden ?unterhaus?.

  • Er sitzt mit hängendem Kopf in den Katakomben des Olympiastadions, in seinen Augen den Schmerz einer Nation.

  • Vonnegut hat den 13. Februar 1945 als Gefangener in den Katakomben eines Schlachthofes in Dresden miterlebt.

  • Frisk lag unten in den Katakomben, Blut im Gesicht, getroffen von einer Münze oder womöglich von einem metallenen Feuerzeug.

  • Denn hier in den Katakomben des Stade de France war er in die Vergangenheit zurückgekehrt.

  • Aber auch lokal - rund um das Boxcamp in den Katakomben des Müngersdorfer Stadions.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ta­kom­be?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ta­kom­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und M mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­kom­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ta­kom­be lautet: AABEKKMOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ka­ta­kom­be (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ka­ta­kom­ben (Plural).

Katakombe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­kom­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fos­sor:
Totengräber in den Katakomben

Buchtitel

  • Die Katakomben, die altchristliche Grabstätten, ihre Geschichte und ihre Monumente Victor Schultze | ISBN: 978-3-38652-586-2
  • Die römischen Katakomben Ludwig Meyer | ISBN: 978-3-38651-890-1
  • Gewölbe & Katakomben: Ein Leitfaden für junge Abenteurer Jim Zub, Stacy King, Andrew Wheeler | ISBN: 978-3-96331-402-5
  • In den Katakomben von Dust City Anette Sorge | ISBN: 978-3-86773-349-6

Film- & Serientitel

  • In den Katakomben des Pergamonmuseums – Das Jahrhundertprojekt Museumsinsel (Doku, 2003)
  • Katakomben (TV-Serie, 2021)
  • Katakomben des Grauens (Film, 1959)
  • König der Katakomben (Miniserie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katakombe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katakombe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7852294, 7852292 & 7852289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nordbayern.de, 10.03.2023
  4. n-tv.de, 16.06.2021
  5. merkur.de, 26.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 31.10.2019
  7. sport1.de, 12.01.2018
  8. wort.lu, 07.05.2017
  9. rp-online.de, 14.05.2016
  10. feedsportal.com, 27.03.2015
  11. welt.de, 22.05.2014
  12. bazonline.ch, 01.11.2013
  13. spiegel.de, 06.02.2012
  14. zollernalbkurier.de, 29.11.2011
  15. spiegel.de, 06.12.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 29.08.2008
  17. merkur.de, 25.01.2007
  18. spiegel.de, 02.07.2006
  19. berlinonline.de, 14.06.2005
  20. berlinonline.de, 18.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  22. daily, 16.03.2002
  23. bz, 15.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995