übervorsichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌfoːɐ̯zɪçtɪç]

Silbentrennung

übervorsichtig

Definition bzw. Bedeutung

Über die Vorsicht hinaus, überdurchschnittlich vorsichtig.

Steigerung (Komparation)

  1. übervorsichtig (Positiv)
  2. übervorsichtiger (Komparativ)
  3. am übervorsichtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für über­vor­sich­tig (Synonyme)

übertrieben vorsichtig
vorsichtiger als nötig

Beispielsätze

  • Am übervorsichtigsten aber war Hulda, die am Freitag, dem 13., wegen möglicher Gefahren gleich gar nicht aus dem Bett gestiegen ist.

  • Es ist besser, feurig von Geist zu sein, selbst wenn man dann mehr Fehler begeht, als beschränkt und übervorsichtig.

  • Ich glaube, du bist ein bisschen übervorsichtig.

  • Ist man übervorsichtig, führt dies zwangsläufig zu Missgeschicken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist in der Formel 1 schon wirklich verrückt, dass sie generell so übervorsichtig sind.

  • Für Mutterfiguren gab es bisher kaum Grauzonen, man war entweder eine rundliche übervorsichtige Glucke oder eine hagere, böse Stiefmutter.

  • Wir gehen davon aus, dass wir vorsichtig in die Märkte schauen müssen, aber wir werden auch nicht übervorsichtig werden.

  • Er besucht dort die Insel Salina, auf der nur intellektuelle, übervorsichtige Eltern leben.

  • Kritik am Vorgehen des Bundes übt Alexander Hauri, Energie-Experte von Greenpeace Schweiz: Der Bund habe übervorsichtig gehandelt.

  • Der ehemalige Landmaschinenhändler aus der Nähe von Hamburg ist in diesen Tagen übervorsichtig.

  • Im Luftverkehr etwa geht man übervorsichtig auf Nummer sicher.

  • Nach acht Jahren unter dem übervorsichtigen Purcell kommt das für Morgan Stanley einer Kulturrevolution gleich.

  • Letzteres werde ausgeblendet, während die Biotechnologiegegner bei der nächsten Zukunftstechnik jetzt übervorsichtig seien.

  • So wunderschön schräg steht es im Redetext - irgendein übervorsichtiger Übersetzer hat dann aber die "Obhut" ersetzt durch "Zuflucht".

  • Man habe "übervorsichtig" reagiert.

  • Dabei liegt den übervorsichtigen deutschen Außenpolitikern nichts ferner.

  • Was nicht heißen soll, dass die Hachinger übervorsichtig ins Spiel gehen.

  • Das Argument, die Prüfer seien wegen der Katastrophe von Eschede nun übervorsichtig, greift zu kurz.

  • Die Verantwortlichen des Internationalen Skiverbandes (FIS) seien "übervorsichtig" gewesen.

  • Im Gegenteil, die meisten Kabulis sind übervorsichtig.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv über­vor­sich­tig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von über­vor­sich­tig lautet: BCEGHIIORRSTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. India
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

übervorsichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­vor­sich­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übervorsichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übervorsichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2449451, 2324009 & 1346425. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 22.07.2016
  2. fm4.orf.at, 02.08.2012
  3. manager-magazin.de, 19.11.2012
  4. spiegel.de, 28.10.2011
  5. tagesschau.sf.tv, 05.05.2011
  6. ftd.de, 17.08.2010
  7. alle-autos-in.de, 10.11.2010
  8. handelsblatt.com, 12.12.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  10. berlinonline.de, 11.10.2002
  11. bz, 20.07.2001
  12. Die Zeit (15/2001)
  13. sz, 07.09.2001
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1996