austeilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌtaɪ̯lən ]

Silbentrennung

austeilen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenstände an mehrere Personen verteilen

  • körperliche Handlungen anderen zukommen lassen

  • seine Meinung wenig rücksichtsvoll kundtun

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb teilen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus-.

Konjugation

  • Präsens: teile aus, du teilst aus, er/sie/es teilt aus
  • Präteritum: ich teil­te aus
  • Konjunktiv II: ich teil­te aus
  • Imperativ: teil aus! / teile aus! (Einzahl), teilt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­teilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­tei­len (Synonyme)

verteilen:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten
zumessen:
durch Wiegen/Zählen (Messen) bestimmen und dann einem Empfänger zuteilen
zukommen lassen, beimessen
zuordnen:
für ein beliebiges Objekt anweisen, wem/welcher Gruppe es sich anschließen soll
für ein beliebiges Objekt feststellen, welchen Platz es in einer Ordnung einnimmt
zuteilen:
eine bestimmte Menge (einen Teil/Anteil) zuweisen/geben
mit einer bestimmten Aufgabe betrauen, an einen bestimmten Platz schicken
(derbe) vom Leder ziehen
(es jemandem) so richtig geben (ugs.)
(jemandem) einen einschütten (ugs.)
(sich) mit Kritik nicht zurückhalten
abledern (ugs.)
schwere Geschütze auffahren (fig., variabel)
(Schlag) versetzen:
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern
abgeben:
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
unter die Leute bringen
unters Volk bringen

Sinnverwandte Wörter

aus­ge­ben:
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
aus­hän­di­gen:
einen geforderten oder geschuldeten Gegenstand in die Hand eines anderen geben
ge­ben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen

Gegenteil von aus­tei­len (Antonyme)

ein­sam­meln:
mehrere Dinge suchen, aufnehmen und an einem bestimmten Ort aufbewahren
sich von Angehörigen einer bestimmten Personengruppe etwas geben lassen
ein­ste­cken:
etwas an einer bestimmten Stelle befestigen
etwas für sich behalten, in Anspruch nehmen; ohne Widerstand hinnehmen; hinunterschlucken

Beispielsätze

  • Die Karten werden gründlich gemischt und dann ausgeteilt.

  • Die Karten werden verdeckt ausgeteilt.

  • Die Karten werden im Uhrzeigersinn ausgeteilt.

  • Du könntest in einer Armenküche Suppe austeilen.

  • Werden die Spielkarten von links nach rechts ausgeteilt oder umgekehrt?

  • Ich habe in der Suppenküche um die Ecke immer Essen ausgeteilt.

  • Er kann austeilen, aber nicht einstecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jedi-Baby Grogu wird dem Trailer zufolge in der neuen Staffel auch vermehrt selbst austeilen.

  • Als gestandener Mann reagiert man auf eine Ohrfeige, auch wenn hinterhältigt ausgeteilt, anders als Herr Pocher.

  • Drei Führerscheine wurden bei Kontrollen in Tamsweg abgenommen - und einige Anzeigen an Verkehrslenker ausgeteilt.

  • Dazu kannst du Stoffservietten am Tisch platzieren oder auch bei der Trauung Stofftaschentücher austeilen lassen.

  • An die Nationale Bolivarische Miliz würden aktuell »auf sicheren Wegen« mehr als 300.000 Gewehre ausgeteilt.

  • Ace Tee will weder austeilen noch ausgrenzen, sondern möglichst jeden mitnehmen.

  • Aber dies zeigt, dass solche Leute nur austeilen und nicht einstecken können“, sagte Fringer.

  • An der Strecke gibt es so genannte Auftankstellen, wo die Berliner Wasserbetriebe gratis was zum Trinken austeilen.

  • Das hat nichts mit der Wendigkeit im politischen Leben zu tun. Die Welt: Aber Tiefschläge werden doch auch in der Politik ausgeteilt.

  • Hier werden bloß Spritzen ausgeteilt, um die Krankheit weiter zu schüren“, meint er.

  • Am schönsten ist es, wenn man auf die Uhrzeit der Posts schaut, die Richtung FDP austeilen.

  • Obama habe einen Schlag nach dem anderen ausgeteilt.

  • Das hieß: Morgens um 5 Uhr 30 Medikamente austeilen.

  • In der Praxis heißt das Feedback-Bögen austeilen aber auch den Kurs im Mitarbeitergespräch besprechen.

  • Alle verfügbaren Mitarbeiter kümmern sich um die wartenden Passagiere, sie haben Decken ausgeteilt, Getränke, Brötchen und Brezeln serviert.

  • Auf dem Heimweg werden die Schirme wieder ausgeteilt.

  • Wer Nachfolger von George W. Bush werden will, muss auch austeilen können - zunächst vor allem gegen Parteifreunde.

  • Das Essen wird in unästhetischen Pappkartons ausgeteilt - und schmeckt auch meistens so.

  • So arbeiten Sadismus und Masochismus Hand in Hand: Weil er leidet, darf er auch böse austeilen.

  • Pastoralhelfer und -helferinnen sollen nach dem Willen des Vatikan künftig nicht mehr predigen oder die Kommunion austeilen dürfen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­tei­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­tei­len lautet: AEEILNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

austeilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­tei­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­tun:
(zum Beispiel Nahrungsmittel) austeilen
da­zu­ge­ben:
zusätzlich zu etwas Anderem austeilen (geben)
klap­sen:
mit den Fingern, der Hand oder einem leichten Gegenstand einen Klaps austeilen
knal­len:
eine Ohrfeige austeilen
Kom­mu­ni­on­fei­er:
Gottesdienst, bei dem den Gläubigen die heilige Kommunion ausgeteilt wird
Gottesdienst, bei dem den Kommunionkindern die erste heilige Kommunion ausgeteilt wird
Prü­gel:
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
spen­den:
mit Dativ oder für etwas/jemanden; selten auch ohne Akkusativobjekt: etwas für einen guten Zweck verschenken, eine Spende geben, auch: positive Gefühle und Wertung austeilen
von Dingen, zum Beispiel einer Quelle: ein benötigtes materielles Gut austeilen oder hervorbringen
ver­lo­sen:
einen Preis austeilen, den diejenige Person gewinnt, die das richtige/gewinnende Los gezogen/erworben hat

Häufige Rechtschreibfehler

  • austheilen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: austeilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: austeilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6708264, 6708246, 6708220, 6441439, 5855886, 4432743 & 3135586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 17.01.2023
  2. focus.de, 19.04.2022
  3. krone.at, 22.08.2021
  4. desired.de, 24.07.2020
  5. freitag.de, 15.11.2019
  6. freitag.de, 31.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 22.09.2017
  8. rbb-online.de, 15.05.2016
  9. welt.de, 24.07.2015
  10. kurier.at, 11.11.2014
  11. focus.de, 02.10.2013
  12. focus.de, 17.10.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.12.2011
  14. kurier.at, 25.02.2010
  15. spiegel.de, 22.12.2009
  16. merkur-online.de, 13.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 16.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 23.02.2005
  19. Die Zeit (29/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  21. Die Zeit (03/2002)
  22. fr, 20.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995