zusammenführen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈzamənˌfyːʁən]

Silbentrennung

zusammenführen

Definition bzw. Bedeutung

Zwei Sachen aneinander näher bringen.

Konjugation

  • Präsens: führe zusammen, du führst zusammen, er/sie/es führt zusammen
  • Präteritum: ich führ­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich führ­te zu­sam­men
  • Imperativ: führ zusammen! / führe zusammen! (Einzahl), führt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­führt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­füh­ren (Synonyme)

arrangieren:
ein Musikstück bearbeiten
in einer bestimmten Weise anordnen
fusionieren:
Physik: verschmelzen
sich mit jemandem oder etwas zusammenschließen
kombinieren:
etwas gedanklich verbinden/verknüpfen, gedanklich Zusammenhänge (durch Schlussfolgern) zwischen verschiedenen Dingen herstellen
etwas mit etwas anderem zusammenstellen
verbinden:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
vereinen:
sich zusammentun
zur Gemeinsamkeit führen
vereinigen:
zu einer Gesamtheit führen
verschmelzen:
durch den Vorgang zu etwas Neuem werden
etwas mit etwas anderem zu etwas Neuem vereinen
zusammenbringen:
eine (technische, mechanische) Aufgabe schaffen können
eine gewünschte Anzahl/Summe ansammeln
zusammenfügen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden
zusammenlegen:
die Hände sich berühren lassen
etwas, das an getrennten Orten ist/liegt an einem Ort zusammenführen
einen:
zur Gemeinsamkeit führen
verdongeln (ugs.)
verknüpfen:
dafür sorgen, dass etwas gleichzeitig geschieht; verbinden
etwas mit etwas gedanklich in einen Zusammenhang bringen
zusammensetzen:
bestehen aus
ein Ganzes aus seinen Teilen herstellen
bündeln:
Fähigkeiten/Möglichkeiten vereinen
Gegenstände zu einem Bund zusammenfassen
zentralisieren:
an einem Punkt (dem Zentrum, in einer Zentrale) zusammenziehen/versammeln
zusammenfassen:
das Wichtigste in Kurzform darstellen
zu einer Gruppe formieren
abgleichen:
abstimmen unzureichend fehlen
mergen (fachspr.)
einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
einschieben:
in das Innere von etwas bringen, drücken, schieben
zwischen zwei zusammengehörige oder benachbarte Dinge bringen
hineinschieben
introduzieren (fachspr., medizinisch)
schieben:
einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen
etwas an eine Stelle hineinstecken
stecken:
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen

Beispielsätze

  • Der Priester führte die Menschen zusammen.

  • Das Schicksal hat uns zusammengeführt.

  • Ein glücklicher Zufall hat sie wieder zusammengeführt.

  • Welch günstiger Zufall hat uns hier zusammengeführt!

  • Was Gott zusammengeführt soll der Mensch nicht scheiden.

  • Ein glücklicher Zufall hat uns wieder zusammengeführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Wiederaufforstung und Waldentwicklung müssen die Interessen aller Stakeholder bestmöglich zusammengeführt und gewahrt werden.

  • Als Ministerpräsident in Düsseldorf zeigt Laschet, wie gut er moderieren und zusammenführen kann“, so Raphael Tigges.

  • Die Bundesregierung soll daher die unter ihrer Regie stehenden Bestimmungen zentral zusammenführen.

  • Ann Connors (r.) mit Tochter und Sohn: Die USA bräuchten "jemanden, der uns trösten, heilen, zusammenführen kann", so die Wählerin.

  • Als nächsten Schritt sollen die Einkommensberichte zusammengeführt und evaluiert werden, hielt die Ministerin fest.

  • Das hat sie zusammengeführt und das hält sie auf ihrem eigentümlichen Zwangsweg zusammen.

  • Das hat auch Familien zusammengeführt, weil sie immer erst die Eltern und dann die Kinder tätowiert haben.

  • Auf der Detroit Motor Show werden beide jetzt zum 911 Targa 4 GTS zusammengeführt.

  • Beides wurde Durch Stalin zusammengeführt ob es uns gefällt oder nicht.

  • Aber natürlich noch viel überzeugender dadurch, dass man auch verschiedene Länder der Welt in seinem Führungskreis zusammenführen kann.

  • Darin wird zum Beispiel gezeigt, wie heute getrennte Netze besser zusammengeführt werden können.

  • Dass die Gewaltbereiten aus anderen Städten in Berlin zusammengeführt werden, zeigt sich noch auf anderer Ebene.

  • So soll das "Profiling" verboten werden, bei dem Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden.

  • Das gelte auch für die Technologien und Industrieanlagen, die bereits vollständig in der Gruppe zusammengeführt seien.

  • Die bestehenden Kunden- und Vertriebskanäle sollen unter Führung von StarDSL zusammengeführt werden.

  • Tui will sein Reisegeschäft mit dem britischen Konkurrenten First Choice zusammenführen.

  • Hier können wir die Talente besser zusammenführen, hier können sie ihre Konkurrenz ausleben und sich aneinander messen.

  • Man müsse "diese Punkte faktisch und emotional zusammenführen".

  • Es sei gut, dass die Polizei dezentral organisiert sei, die Informationen müssten aber "effizient zusammengeführt" werden.

  • Das Feld wurde immer wieder zusammengeführt und durcheinander gewirbelt.

  • Die Möbel haben die Familien wieder zusammengeführt und die Freundschaft neu entfacht, sagen beide.

  • Das Unternehmen hätte die Wissenschaftler lediglich zusammengeführt und unterstützt.

  • Allein die Ehen meiner Eltern haben einen Familienkosmos aus sieben Familien zusammengeführt.

  • Er muß die beiden Unternehmen finanziell, strategisch und personell zu einem schlagkräftigen Life-Science-Konzern zusammenführen.

  • Sie kann Menschen zusammenführen, aber sie weiß stets, was sie will.

  • Nach den Plänen beider Institute soll die Vermögensverwaltung für private Anleger binnen zwei Jahren zusammengeführt werden.

  • Die Fachleute fordern, daß die bestehenden Forschungskapazitäten besser genutzt und sinnvoll zusammengeführt werden.

  • Freiheit und Verantwortung müssen in unserem Staatsparteiensystem wieder zusammengeführt werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­füh­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­füh­ren lautet: AEEFHMMNNRSUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

zusammenführen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­füh­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­frag­men­tie­ren:
auf einem Speichermedium verstreut gespeicherte Datenblöcke zusammenführen, um den Datenzugriff zu beschleunigen
kon­so­li­die­ren:
Buchhaltung: Einzelbilanzen von Konzerngesellschaften in die Konzernbilanz zusammenführen
paa­ren:
zu einem Paar zusammenstellen, zusammenführen, zusammenfügen (bei Dingen)
ver­kop­peln:
verschiedene Dinge miteinander verbinden, etwas zusammenführen
ver­mit­teln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
ver­paa­ren:
mit dem Ziel, Nachwuchs zu zeugen, zusammenführen
wie­der­ver­ei­nigt:
so, dass ein Land/eine Stadt nach einer Zeit der Trennung erneut zusammengeführt wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenführen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenführen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8453262, 7098280, 2977926, 1255300 & 927861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 02.05.2022
  2. die-glocke.de, 17.01.2021
  3. heise.de, 15.05.2020
  4. t-online.de, 11.08.2019
  5. ots.at, 03.05.2018
  6. nieuwsblad.be, 19.07.2017
  7. taz.de, 05.11.2016
  8. feedsportal.com, 12.01.2015
  9. urs1798.wordpress.com, 05.12.2014
  10. presseportal.de, 06.03.2013
  11. feedsportal.com, 14.11.2012
  12. ostpreussen.de, 25.04.2011
  13. moneycab.presscab.com, 15.10.2010
  14. finanznachrichten.de, 27.01.2009
  15. feeds.feedburner.com, 07.07.2008
  16. manager-magazin.de, 21.03.2007
  17. sat1.de, 12.01.2006
  18. welt.de, 26.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  21. berlinonline.de, 28.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995