verknüpfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈknʏp͡fn̩]

Silbentrennung

verknüpfen

Definition bzw. Bedeutung

  • dafür sorgen, dass etwas gleichzeitig geschieht; verbinden

  • etwas mit etwas gedanklich in einen Zusammenhang bringen

  • Fäden oder etwas Ähnliches miteinander verknoten; zusammenknoten

  • Jägersprache: begatten

Konjugation

  • Präsens: verknüpfe, du verknüpfst, er/sie/es ver­knüpft
  • Präteritum: ich ver­knüpf­te
  • Konjunktiv II: ich ver­knüpf­te
  • Imperativ: verknüpfe/​verknüpf! (Einzahl), ver­knüpft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­knüpft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­knüp­fen (Synonyme)

zusammenbinden:
durch Umgeben/Umwinden mit etwas zusammenfügen (und so befestigen)
zusammenschnüren:
einem die Luft nehmen, Angst machen oder Trauer auslösen
mit einem Band (einer Schnur) umwickeln und dabei zusammenpressen
anbinden:
einen Ort mit einem anderen verbinden / zusammenschließen
etwas mit einer Leine, einem Seil, einem Gurt, einem Tau oder Ähnlichem befestigen
anklemmen
anschließen:
auf, nach etwas folgen
eine (elektrische) Verbindung herstellen
anstöpseln (ugs.):
den Stecker eines elektrisches Geräts oder dergleichen in eine dafür vorgesehene Buchse stecken und so eine Verbindung herstellen
konnektieren:
eine Verbindung herstellen, eine Verknüpfung haben, eine gemeinsame Grenze besitzen
eine Verbindung schaffen
verbinden:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
vernetzen:
mehrere Elemente miteinander verbinden
Moleküle zu einer netzartigen Struktur verknüpfen
einen:
zur Gemeinsamkeit führen
kombinieren:
etwas gedanklich verbinden/verknüpfen, gedanklich Zusammenhänge (durch Schlussfolgern) zwischen verschiedenen Dingen herstellen
etwas mit etwas anderem zusammenstellen
verdongeln (ugs.)
vereinen:
sich zusammentun
zur Gemeinsamkeit führen
vereinigen:
zu einer Gesamtheit führen
verschmelzen:
durch den Vorgang zu etwas Neuem werden
etwas mit etwas anderem zu etwas Neuem vereinen
zusammenführen:
zwei Sachen aneinander näher bringen
zusammensetzen:
bestehen aus
ein Ganzes aus seinen Teilen herstellen
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
stapeln:
etwas in größerer Anzahl anhäufen; quantitativ anwachsen
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden
zusammenfassen:
das Wichtigste in Kurzform darstellen
zu einer Gruppe formieren
assoziieren:
(sich) vereinigen, verbinden mit einer Gemeinschaft, sich angliedern
Gedanken oder Bilder verknüpfen
in Verbindung bringen
verketten:
einzelne Dinge/Elemente/Kettenglieder miteinander (mechanisch) fest verbinden
einzelne Dinge/Momente durch eine logische Verbindung zueinander in Bezug setzen
koppeln:
etwas durch ein Seil, Gurt oder Riemen oder eine technische Vorrichtung verbinden
etwas von etwas abhängig machen

Sinnverwandte Wörter

ver­kno­ten:
durch einen Knoten verbinden, anbinden
sich (zumeist ungewollt) verwirren, verwickeln

Beispielsätze

  • Sangria verknüpfe ich immer mit Mallorca.

  • Es ist notwendig, die zwei Enden der Schnur miteinander zu verknüpfen, sonst hält die Konstruktion nicht.

  • Dank der netten Gesellschaft konnte sie diesen Abend mit einer guten Erinnerung verknüpfen.

  • Er verknüpfte seine Geschäftsreise mit einem Urlaub.

  • Wenn du meinen Satz schon übersetzt hast, warum hast du ihn dann nicht mit deinem verknüpft?

  • Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Temperatur und der CO₂-Gehalt der Luft im ganzen Lauf der Erdgeschichte eng miteinander verknüpft sind.

  • Der Geruchssinn ist eng mit den Emotionen verknüpft.

  • Nicht selten kann, was ein Tor verknüpft hat, kein Weiser entwirren.

  • Ich kann eine kleine Anekdote beisteuern, die mit diesem Thema verknüpft ist.

  • Alle Dinge und Vorgänge der Welt sind miteinander verknüpft und verschlungen.

  • Könnte bitte jemand die Sätze mit den Nummern 1 und 2 miteinander verknüpfen?

  • Wie verknüpft oder entkoppelt man Sätze?

  • Wie kann man zwei nicht über indirekte Übersetzungen miteinander verbundene Sätze verknüpfen?

  • Diesen Satz bitte mit dem spanischen verknüpfen.

  • In Japan sind Löhne allgemein mit der Dienstdauer verknüpft.

  • Dieses Problem ist eng mit unserem Alltagsleben verknüpft.

  • Es sind Bedingungen damit verknüpft.

  • Sie sollten Beruf und Privatleben miteinander verknüpfen.

  • Seine Vorstellungen waren eng mit dem Buddhismus verknüpft.

  • Die Belange der Angestellten sind eng mit den Belangen der Firma verknüpft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Orte sind eng mit den Ereignissen der letzten Kriegstage in Aachen verknüpft.

  • Aus diesem Grund werden wir im Zuge der Wartungsarbeiten am Mittwoch, dem 19. Mai viele der Classic Era-Realms verknüpfen.

  • Anwender erhalten dann sieben Tage lang Zeit, Cave Story+ mit ihrem Account zu verknüpfen.

  • Aber auch für jene, die das Werkstatt-Geschäft mit dem Autohandel verknüpfen.

  • Auch halte sie es für ein Problem, dass hier “Dinge verknüpft werden, die sachlich nichts miteinander zu tun haben”.

  • Aber ist es nicht nachvollziehbar, die Hilfen mit bestimmten Bedingungen zu verknüpfen?

  • Ähnlich sieht es aus, wenn mit Outlook eine Mail geöffnet wird, in der ein solches Bild verknüpft ist.

  • Am 18. Juni 1940 verknüpfte er in einer seiner berühmtesten Reden das Durchhalten der Briten mit dem Bestand der christlichen Zivilisation.

  • Allein im Golf liegen 1.500 Meter Kabel, um alle elektrischen Bauteile miteinander zu verknüpfen.

  • 1971 erschienen lose verknüpfte Erzählungen unter dem Titel «Lives of Girls and Women» (dt.

  • Hier werden Erkenntnisse elektronisch verknüpft, um Muster aufzuzeigen.

  • Aber das neue Programm ist nicht verknüpft mit Problemen, mit denen sich Menschen heute auseinandersetzen.

  • Spaß, Umweltfreundlichkeit und positive Assoziationen werden hier ganz selbstverständlich und spielerisch mit VW verknüpft.

  • Das uralte und das ultradynamische China sollen zu einem "Langen Fluss des Lesens" verknüpft werden.

  • All diese Angebote müssten verknüpft und gemeinschaftlich vermarktet werden.

  • Die Chemie ist nicht nur mit der Medizin, sondern mit vielen anderen Disziplinen verknüpft und verbindet diese untereinander.

  • Bürgermeister von Beust hatte seine eigene politische Zukunft mit der Wahl verknüpft.

  • Der Berliner ist inzwischen nicht mehr der Einzige, der Naturwissenschaft und Kunst zu verknüpfen versucht.

  • Zimmermann verknüpft seit seinem Amtsantritt im Jahr 2000 die Leitung der sieben DIW-Abteilungen jeweils mit einer Universitätsprofessur.

  • Der Erfolg von Corpus ist eng verknüpft mit dem Wunsch vieler Industrieunternehmen, ihre Immobilienschätze zu heben.

  • Die Arbeit an dieser bis heute bedeutendsten literarischen Darstellung der Azoren ist mit einem hohen formalen Anspruch verknüpft.

  • Dabei brechen die sehr starken Bindungen zwischen den Siliziumatomen und verknüpfen sich mit Sauerstoffatomen.

  • An diesem Punkt verknüpft sich die Transportfrage wieder mit dem Hauptproblem Atomkonsens.

  • Er will diese Frage mit der Klärung des endgültigen Status der Palästinensergebiete verknüpfen.

  • Die Datenverarbeitung der drei Institute sei jetzt verknüpft worden.

  • Installationen und Objekte wurden mit Naturelementen und Gartenarchitektur verknüpft.

  • Good stories gehören nun mal zum Sujet, und die mit dem Familienwappen der Gymnichs verknüpfte Legende ist gewiß nicht der fadesten eine.

  • Die Grünen haben ihr Schicksal besinnungslos mit dem Namen Fücks verknüpft.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas mit etwas verknüpfen, das Angenehme mit dem Nützlichen verknüpfen, Arbeit und Vergnügen verknüpfen
  • Handlung A mit B verknüpfen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­knüp­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­knüp­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und P mög­lich.

Das Alphagramm von ver­knüp­fen lautet: EEFKNNPRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

verknüpfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­knüp­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­so­zi­a­ti­ons­ket­te:
sinnhaft miteinander verknüpfte Gedankensprünge
Drei­ßi­ger:
ein Objekt, das mit der Ziffer 30 verknüpft ist, zum Beispiel mit der Modellnummer 30 oder einer Segelfläche von 30 qm
Ge­ruchs­er­in­ne­rung:
Neurobiologie: assoziative Fähigkeit, einen bestimmten Geruch mit einer Erfahrung zu verknüpfen und wiederholt zuzuordnen; reversible, individuelle Assoziation
hä­keln:
einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen
kon­ka­te­nie­ren:
Mengen zu einer neuen Menge verknüpfen
la­schen:
Technik/Handwerk: Elemente/Materialien verbinden, verknüpfen, ineinanderhängen
nach­hän­gen:
mit jemandem verknüpft sein; jemandem eigen sein
rech­nen:
Zahlen logisch verknüpfen, Mathematik anwenden
Schnud­del:
regional: Bürstenkopf eines Staubsaugers, das Teil mit Rollen an der Unterseite, das mit dem Ansaugrohr verknüpft werden kann, um größere Flächen sauberzusaugen
ver­netzt:
in ein Netzwerk eingebunden; zu einem Netzwerk verknüpft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verknüpfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verknüpfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9001414, 5826595, 4950348, 3058639, 2845852, 2791869, 2427922, 2418697, 2418688, 2315459, 2216167, 1834681, 1245541, 912406, 484765 & 368742. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-nachrichten.de, 08.08.2022
  2. 4players.de, 15.05.2021
  3. pcgames.de, 03.12.2020
  4. bzbasel.ch, 24.09.2019
  5. salzburg24.at, 13.07.2018
  6. rhein-zeitung.de, 03.05.2017
  7. pcwelt.de, 03.08.2016
  8. bernerzeitung.ch, 25.01.2015
  9. feedsportal.com, 06.04.2014
  10. nzz.ch, 11.10.2013
  11. spiegel.de, 23.12.2012
  12. bernerzeitung.ch, 30.04.2011
  13. presseportal.de, 07.06.2010
  14. dw-world.de, 10.06.2009
  15. aachener-zeitung.de, 11.09.2008
  16. uni-protokolle.de, 09.07.2007
  17. spiegel.de, 30.03.2006
  18. berlinonline.de, 20.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.09.2003
  21. sz, 03.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995