hüpfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʏp͡fn̩]

Silbentrennung

hüpfen

Definition bzw. Bedeutung

Kleine Sprünge machen, mit kleinen Sprüngen laufen.

Alternative Schreibweisen

Konjugation

  • Präsens: ich hüpfe, du hüpfst, er/sie/es hüpft
  • Präteritum: ich hüpf­te
  • Konjunktiv II: ich hüpf­te
  • Imperativ: hüpfe! (Einzahl), hüpft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­hüpft
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für hüp­fen (Synonyme)

hoppeln:
sich hüpfend in kleinen Sprüngen fortbewegen
hopsen:
mehrfach mit den Füßen den Boden verlassen und in die Höhe springen, mit und ohne sich dabei weiter wegzubewegen
ohne große Mühe, mit einem Hopser, von etwas herunter oder über etwas hinweg springen
jumpen (norddeutsch):
(gutgelaunt, ausgelassen) in die Höhe springen, durch die Gegend laufen, auch allgemeiner: springen
springen:
herausspritzen, emporschießen
hochschnellen und sich ein kurzes Stück durch die Luft bewegen

Sinnverwandte Wörter

Hopser
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben

Redensarten & Redewendungen

  • das ist gehüpft wie gesprungen
  • aus dem Bett hüpfen

Beispielsätze

  • Lisa kann nicht auf einem Bein hüpfen.

  • Kannst den gehüpften Mazurkaschritt?

  • Die Kinder hüpfen unerlaubterweise auf dem Sofa herum.

  • Der Ball hüpfte im Strafraum wie eine Flipperkugel herum.

  • Der Ball hüpfte am Pfosten vorbei.

  • Ein Eichhörnchen flitzte über die Straße und hüpfte an einem Baum hoch.

  • Andreas ist wie ein Mädchen gehüpft.

  • Kinder hüpfen gern.

  • Der gedrungene Mann hüpfte auf einen Schemel, um besser sehen zu können.

  • Ihm hüpfte vor Freude das Herz.

  • Tom ließ Steine über den Teich hüpfen.

  • Tom hüpfte vor Aufregung auf und ab.

  • Maria hüpfte vor Aufregung auf und ab.

  • Ein Zaunkönig hüpfte auf Futtersuche im Schnee umher.

  • Der Affe hüpft von Ast zu Ast.

  • Wer sich nur auf einem Bein fortbewegt, der hüpft.

  • Wenn das Leben einfach wäre, würde ich im Kreis hüpfen und feststellen, es lässt einen auch da stolpern.

  • Eine Krähe steht nicht, ohne zu hüpfen.

  • Ein Eichhörnchen hüpft über die moosbewachsenen Baumstämme.

  • Der Frosch hüpft, weil er nicht gehen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Hände waren oben und es wurde gehüpft und getanzt.

  • Bässe dröhnen, Animateure hüpfen am Strand, Urlauber tanzen ihre Figuren im seichten Meer nach.

  • Acht kleine Wallabys hüpfen in Witterda herum.

  • Beim abendlichen Spaziergang lassen viele Menschen den einen oder anderen Stein über die Wasseroberfläche der Ostsee hüpfen.

  • Anschließend begann er, ähnlich einem Tanz, zu hüpfen und nahm ihm die Geldbörse aus dessen Hose.

  • Der „Bild“-Zeitung sagte Höller, dass sie in Pumps von einem niedrigen Podest hüpfen sollte.

  • Ein Online-Tierlexikon sagt dazu: "Wenn Biber an Land bedroht werden, hüpfen oder galoppieren sie sofort in Richtung Wasser."

  • Als kleiner Fleischklumpen durch das Spiel hüpfen und Fallen ausweichen?

  • Unter anderem kann er auch an Wänden entlanglaufen und dabei von einer zur anderen hüpfen.

  • Einfach nur auf die gute RC212V hüpfen und dann Gas geben konnte der Australier dann aber nicht.

  • Die jungen Frauen, die in Grüppchen vor dem Hyatt Regency Hotel stehen, tragen Schals und hüpfen von einem Bein auf das andere.

  • Es ist Sonntagmorgen 9.30 Uhr: Vier Männer hüpfen Hand in Hand um einen Metallkorb und stoßen lautes Indianergeheul aus.

  • Einige der wartenden Fahrgästen fingen an, auf der Stelle zu trippeln oder gar zu hüpfen.

  • Man selber wäre wohl eher über den aufgebauten Tunnel gehüpft als wie verlangt hindurchgerobbt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • aufhüpfen
  • davonhüpfen
  • durchhüpfen
  • herhüpfen
  • herumhüpfen
  • herunterhüpfen
  • hinaufhüpfen
  • hinaushüpfen
  • hoch­hüp­fen
  • seilhüpfen
  • umherhüpfen
  • weghüpfen
  • zurückhüpfen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hüp­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hüp­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von hüp­fen lautet: EFHNPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

hüpfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hüp­fen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hüpf­burg:
großes aufblasbares Luftkissen in der Form einer Burg, auf dem gehüpft werden kann
Tem­pel­hüp­fen:
Kinderspiel, bei dem durch ein auf den Boden gemaltes Diagramm gehüpft werden muss

Buchtitel

  • Auf welchen Po hüpft der Floh? Sabine Praml | ISBN: 978-3-73481-602-4
  • Füße hüpfen, Stifte tanzen Anna Thekla Ruhe | ISBN: 978-3-76982-333-2
  • Hops, so hüpft das Känguru Frauke Nahrgang | ISBN: 978-3-47341-775-9
  • Mein Herz hüpft und lacht Eva Eriksson, Rose Lagercrantz | ISBN: 978-3-89565-269-1
  • Schnecken hüpfen nicht Holger Bröer | ISBN: 978-3-86881-339-5
  • Zahlen hüpfen – Buchstaben springen Antje Suhr | ISBN: 978-3-76981-588-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hüpfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hüpfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11566341, 11565598, 11506370, 11161164, 10708573, 10674269, 10155169, 10121081, 8964832, 8304780, 7762988, 6831617, 6047307, 5623236, 5350516, 5332179 & 5058537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 14.08.2022
  2. welt.de, 16.12.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.02.2020
  4. shz.de, 03.08.2018
  5. berlin.de, 10.07.2017
  6. focus.de, 30.07.2016
  7. sz.de, 25.10.2015
  8. pcgames.de, 22.05.2014
  9. feedsportal.com, 11.05.2012
  10. feedsportal.com, 05.09.2011
  11. ngz-online.de, 26.11.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  13. Die Zeit (06/2003)
  14. TAZ 1996