Hüpfburg

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʏp͡fˌbʊʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hüpfburg
Mehrzahl:Hüpfburgen

Definition bzw. Bedeutung

Großes aufblasbares Luftkissen in der Form einer Burg, auf dem gehüpft werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hüpfen mit dem Substantiv Burg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hüpfburgdie Hüpfburgen
Genitivdie Hüpfburgder Hüpfburgen
Dativder Hüpfburgden Hüpfburgen
Akkusativdie Hüpfburgdie Hüpfburgen

Beispielsätze

  • Auf der Hüpfburg hüpfen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern.

  • Hüpfburgen sind meistens in Freizeitparks, auf Festen oder großen Vergnügungsveranstaltungen zu finden.

  • Tom konnte sich heute auf der Hüpfburg austoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders positiv sei, dass jetzt die drei im 2019 gekauften Hüpfburgen zum Einsatz kommen.

  • Auf einer Social-Media-Fotostrecke zeigte sie sich beim ausgelassenen Toben auf einer Hüpfburg.

  • Das THW hatte für die jüngeren Blaulicht-Fans eine Hüpfburg aufgestellt, auf der sich die kleinen Besucher austoben durften.

  • Da kommt es jetzt auf die persönliche Haltung an, ob man das als Aufstieg, Abstieg oder eine politische Hüpfburg bezeichnet.

  • Auch an die Kleinsten wurde gedacht: neben einer Hüpfburg gab es auch gratis Kinderschminken.

  • Besonders die kleinen Besucher kommen an diesem Tag auf ihre Kosten: Ob bei der Kinder-Olympiade, der Holzbaustelle oder auf der Hüpfburg.

  • Auf die Besucher warten Ausstellungen, eine Hüpfburg, Helikopterrundflüge, musikalische Unterhaltung und eine Festwirtschaft.

  • Für die Kinder gibt es unter anderem eine Hüpfburg, eine Tombola und den vereinseigenen Spielplatz.

  • Am Samstag und Sonntag steht eine Hüpfburg für Kinder zur Verfügung!

  • Dazu gehört ein Wasserparcours, Beachvolleyball, Hüpfburg, Cocktailbar.

  • Beim Werkeln, Basteln, Kinderschminken, in der Hüpfburg und der Begegnung mit lebenden Tieren kommen auch die Kinder auf ihre Kosten.

  • Ab Mittag stehen das Spiel- und Schmink-Mobil des Roten Kreuzes sowie eine Hüpfburg bereit.

  • Beim Wegscheiderhaus stehen eine Hüpfburg und ein Kinderkarussell.

  • Auch die Kinder machen Luftsprünge - auf der Hüpfburg.

  • Spaß machte den Teilnehmern auch das Beiprogramm: Livemusik, eine Hüpfburg, verschiedene Stände mit Informationen, Zubehör und Verpflegung.

  • Die kleinen Gäste können sich in einer großen Hüpfburg austoben oder sich schminken lassen.

  • Gerade für die Kinder war wieder eine schöne Hüpfburg aufgebaut, die auch von den Kleinen ausgiebig genutzt wurde.

  • Die Hüpfburg war die Anlaufstelle Nummer eins für die kleinsten Devils-Fans.

  • Für Kinder wird zwischen Rosengasse und dem Eschenplatz eine Spiellandschaft mitsamt Hüpfburg und Rutsche aufgebaut.

  • Es gibt eine Hüpfburg, eine Tanz- und eine Musikbühne, eine Tombola und Essen und Trinken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hüpf­burg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Hüpf­bur­gen zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Hüpf­burg lautet: BFGHPRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Hüpf­burg (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Hüpf­bur­gen (Plural).

Hüpfburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüpf­burg ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren Sybille Bullatschek | ISBN: 978-3-36500-267-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hüpfburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6049859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.06.2022
  2. promiflash.de, 04.08.2021
  3. ad-hoc-news.de, 17.08.2019
  4. manager-magazin.de, 19.09.2018
  5. onetz.de, 02.05.2017
  6. bergedorfer-zeitung.de, 13.09.2016
  7. bernerzeitung.ch, 12.04.2015
  8. donaukurier.de, 11.06.2014
  9. thueringer-allgemeine.de, 11.07.2013
  10. schwaebische.de, 09.08.2012
  11. feeds.all-in.de, 28.09.2011
  12. rundschau-online.de, 07.09.2010
  13. szon.de, 10.10.2009
  14. ruhrnachrichten.de, 03.08.2008
  15. szon.de, 03.10.2007
  16. pnp.de, 27.04.2006
  17. morgenweb.de, 13.04.2006
  18. abendblatt.de, 19.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2004
  21. f-r.de, 13.06.2002
  22. f-r.de, 22.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995