Hüpfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʏp͡fɐ]

Silbentrennung

Hüpfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • beidbeiniger Sprung mit geringer Höhe

  • Grashüpfer

  • jemand, der einen beidbeinigen Sprung mit geringer Höhe vollführt

  • Stufenschalter mit mehreren Schützen, oft bei Gleichstromfahrzeugen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs hüpfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hüpferdie Hüpfer
Genitivdes Hüpfersder Hüpfer
Dativdem Hüpferden Hüpfern
Akkusativden Hüpferdie Hüpfer

Anderes Wort für Hüp­fer (Synonyme)

Hopser (ugs.)
Hüpfersteuerung
kleiner Sprung

Redensarten & Redewendungen

  • junger Hüpfer

Beispielsätze

  • Dann beweise in diesem Quiz, dass du über einen größeren Wortschatz verfügst als so mancher junger Hüpfer.

  • Aziz Arnavutoglu: „Ich laufe nicht weniger als die jungen Hüpfer

  • Der Lander erreichte die Oberfläche, aber erst nach mehreren Hüpfern, weil der Mechanismus zum Festhalten nicht funktionierte.

  • Nicht nur aus PC-Spieler-Sicht ist klar: Aus dem großen Sprung in die Zukunft des Gamings ist ein moderater Hüpfer geworden.

  • Als die Hündin der Familie durchs Gehege jagt, macht das Reh einen spielerischen Hüpfer und schwingt seine Beine durch die Luft.

  • Bei Klima spielen andere Akteure, als Merkel und die Hüpfer.

  • Das Gerät machte mehrere Hüpfer und kam etwa einen Kilometer vom ursprünglichen Ziel entfernt zum stehen.

  • Einen kleinen Hüpfer nach oben gab es lediglich infolge der Feierlichkeiten zum Kriegsende in China.

  • Schade, war Sonic zu Urzeiten doch der innovativere Hüpfer.

  • Der Routinier verschenkte mit einem Hüpfer auf 84 Meter die Chance auf den ersten Weltcup-Triumph seit dem 1. März 2002.

  • Ab 30, 40 Kilometer pro Stunde gelingen erste kleinere Hüpfer, jenseits von Tempo 50 wird dann, je nach Gelände, richtig geflogen.

  • Junge Hüpfer gezielt springen lassen

  • Abends darf Joey raus eine Stunde Hüpfer und Sprünge üben nach Känguru-Art auf der Großmüller-Couch.

  • "Kindergarten" flüstert es wieder in ihrem Kopf der junge Hüpfer!

  • Gegen Ende des Kurses werden sogar Hüpfer vollbracht!

  • Pro Besucher sind das etwa 20 Hüpfer samt 20 Armwedlern und fünf mal drei "This is so contemporary"-Gesänge.

  • Da sagen wir Hüpfer: Prost.

  • Leuchten in den Augen, wie ein Teenager ein paar kleine Hüpfer, herzhafte Umarmung mit Leander und obendrauf zum Schluss ein kleiner Kuss.

  • Unermüdlich bastelte er an Motormaschinen, es gelangen Hüpfer - bis zum legendären 14. August 1894.

  • Aber auch ich kann von den jungen Hüpfern was lernen.

  • "Er ist kein junger Hüpfer mehr, da fällt das Laufen manchmal schwer", sagte Woltmann.

  • Der neue Chef macht erst einmal Pause, er sei "kein Hüpfer, der hier weg geht und dort sofort anfängt".

  • Unsere Aktien schossen in den Himmel; jeden Tag machten die Papiere fröhliche Hüpfer.

  • Junge Hüpfer wie die Back Street Boys spielten auf den internationalen Konzert-Bühnen ebenfalls zweistellige Millionensummen in Dollar ein.

  • Ich würde niemandem empfehlen, als ganz junger Hüpfer anzufangen.

  • Der Arzt (Uwe Küßner) im langen Nosferatu-Mantel aus weißem Plastik gestattet sich ein paar groteske Hüpfer auf der Stelle.

  • Wie viele Witwen, für die er mit seinen 51 Jahren ein junger Hüpfer ist, hat Franz Uhrner schon getröstet?

  • Ihr Eisenbahnerherz dürfte dabei einen Hüpfer nach dem anderen machen, hier können sie ihrem Hobby frönen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hüp­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hüp­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Hüp­fer lautet: EFHPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Unna
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Über­mut
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hüpfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hüp­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hüpfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hüpfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.08.2022
  2. kreiszeitung.de, 10.09.2021
  3. heise.de, 29.10.2020
  4. gamestar.de, 28.10.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2019
  6. focus.de, 18.09.2019
  7. wz-net.de, 18.04.2015
  8. winfuture.de, 07.10.2015
  9. spiegel.de, 08.12.2013
  10. sportbild.de, 10.03.2009
  11. de.sitestat.com, 10.02.2009
  12. kicker.de, 24.10.2008
  13. sol.de, 06.08.2008
  14. ngz-online.de, 12.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  16. welt.de, 11.06.2005
  17. Die Zeit (35/2004)
  18. berlinonline.de, 28.01.2003
  19. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  20. daily, 12.03.2002
  21. heute.t-online.de, 28.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995