Dreißiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaɪ̯sɪɡɐ]

Silbentrennung

Dreißiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • das vierte Jahrzehnt eines Jahrhunderts oder eines Lebens

  • ein Objekt, das mit der Ziffer 30 verknüpft ist, zum Beispiel mit der Modellnummer 30 oder einer Segelfläche von 30 qm

  • Person, die zwischen 30 und 39 Jahren alt ist

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs dreißiger durch Konversion.

Alternative Schreibweise

  • Dreissiger

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dreißigerdie Dreißiger
Genitivdes Dreißigersder Dreißiger
Dativdem Dreißigerden Dreißigern
Akkusativden Dreißigerdie Dreißiger

Anderes Wort für Drei­ßi­ger (Synonyme)

30er:
das vierte Jahrzehnt eines Jahrhunderts, die Jahre xx30 – xx39 betreffend
die Nummer/Zahl dreißig betreffend
dreißiger Jahre
Dreißigerjahre:
die Jahre 30 bis 39 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts

Beispielsätze

  • Der smarte Dreißiger öffnet uns selbst die Tür.

  • Sie sind Ende der Dreißiger nach Norden geflohen.

  • Jetzt, wo sie ihre Dreißiger hinter sich gelassen hat, wird sie vielleicht etwas ruhiger und sesshafter.

  • Vermutlich wurde das Gebäude in den Dreißigern vor Christi fertiggestellt.

  • Ich fahre lieber den Dreißiger.

  • Tom ist in den Dreißigern.

  • Tom ist Ende der Dreißiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man entwickelt sich über die Jahre weiter und hat in seinen Zwanzigern eine andere Mentalität als in seinen Dreißigern.

  • Manche sind Teenager, die anderen in ihren Zwanzigern und Dreißigern.

  • Als wir auf dem Sprung zur Karriere waren, in unseren Dreißigern, legten wir unsere Gespräche strategischer an, weil wir – Männer!

  • Als KZs noch KL hießen: Volker Kutscher lässt seinen Detektiv Gereon Rath zum sechsten Mal im Berlin der Zwanziger und Dreißiger ermitteln.

  • Anfang der Dreißiger gerät Ziegler mit dem aufstrebenden NS-Regime in Konflikt.

  • So ruft er hier kein reales Osteuropa wach, sondern ein Europa, wie es Hollywood in den Dreißigern erträumte.

  • Er war 1964, noch in seinen Dreißigern der Faust bei den Salzburger Festspielen.

  • Deren Hintergrund wird von den Betroffenen aber oft gar nicht erkannt oder erst viel später, schon in den Dreißigern.

  • Errichtet Anfang der Dreißiger, entworfen von berühmten Architekten wie Adolf Loos, Josef Hoffmann und Margarete Schütte-Lihotzky.

  • Das Verhältnis 176:80 beim gemeinsamen Start der Halbmarathonis und der Dreißiger war eindeutig.

  • Der staatlich geprüfte Opernbariton, der seit 1992 seine Fans mit Liedern der Zwanziger und Dreißiger beschwingt.

  • Es fällt auf, dass der Kurseinbruch in der aktuellen Dekade wesentlich geringer ausfiel als der in den Dreißigern.

  • Liga-Tor für die Londoner den Vereinsrekord von Cliff Bastin aus den Dreißigern ein.

  • Erst am Ende nähert er sich wieder unbefangen mit Großfiguren dem antikischen Pathos der Dreißiger und Vierziger.

  • Es sind die Dreißiger, Russlands blutiges Jahrzehnt, der Terror steigert sich von Schauprozess zu Schauprozess.

  • In einer Art, die eher an Corinth, auch an die Veristen der frühen Dreißiger um Otto Dix und Christian Schad denken lässt.

  • Konkurrentin der Dietrich, stieg schon in den Dreißigern zum Star auf.

  • Im Gegenteil, viele trauern den Dreißiger Jahren nach, als in den USA die Linke regierte.

  • Der Mann auf der Anklagebank, der keine Kraft mehr übrig zu haben scheint, am Dasein festzuhalten, ist gerade einmal in den Dreißigern.

  • Es war ein Hafenarbeiter, in den Dreißigern, auf eine derbe Art gut aussehend.

  • Ein Traum, der in den Dreißigern nicht nur Lichtjahre entfernt war von der amerikanischen Wirklichkeit, sondern auch von Hollywood.

  • Das karge Butterbrot der Dreißiger entwickelt sich zu dem beschriebenen Grinsebrötchen der Neunziger.

  • Im Österreich der Dreißiger Jahre scheint sie angesiedelt zu sein.

  • Ebenso der Windkanal aus den frühen Dreißigern: Sein Luftstrom ist schlicht mit einer kaum acht Zentimeter dünnen Betonfolie umgeben.

  • Sie hat sich dem politischen Cabaret verschrieben, dem Chanson der Zwanziger und Dreißiger Jahre.

  • Trotz der Unterschiede: Gibt es nicht auch etwas Verbindendes unter denen in den Dreißigern?

  • Im September zeigt das Old Car Festival Wagen aus den Dreißigern, Vierzigern und Fünfzigern.

  • Lee Miller war in zwanziger Jahren Starmodell von "Vogue", in den Dreißigern arbeitete sie als freie Fotographin in Paris und New York.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Drei­ßi­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × G & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Drei­ßi­ger lautet: DEEGIIRRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Es­zett
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Es­zett
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Dreissiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­ßi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreißiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dreißiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2656756 & 1940970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 13.12.2022
  2. neues-deutschland.de, 10.02.2021
  3. t-online.de, 07.10.2019
  4. nachrichten.at, 01.01.2017
  5. presseportal.de, 27.10.2017
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.02.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.01.2013
  8. science.orf.at, 10.02.2012
  9. tv.orf.at, 18.08.2011
  10. giessener-anzeiger.de, 14.09.2010
  11. tagesspiegel.de, 10.04.2008
  12. handelsblatt.com, 03.04.2007
  13. spiegel.de, 16.01.2006
  14. berlinonline.de, 22.07.2006
  15. sueddeutsche.de, 13.12.2005
  16. berlinonline.de, 12.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  19. f-r.de, 07.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. literaturkritik.de 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995