Siebziger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: sieb­zi­ger (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːpt͡sɪɡɐ ]

Silbentrennung

Siebziger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • männliche Person, die genau 70 Jahre oder zwischen 70 und 79 Jahre alt ist

  • siebzigster Geburtstag

  • Wein, der aus dem Jahre 80 eines Jahrhunderts stammt

  • Zeitraum, der die Jahre 70 bis 79 eines Jahrhunderts oder Lebens umfasst

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Numerale siebzig durch Konversion.

Weibliche Wortform

  • Siebzigerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siebzigerdie Siebziger
Genitivdes Siebzigersder Siebziger
Dativdem Siebzigerden Siebzigern
Akkusativden Siebzigerdie Siebziger

Anderes Wort für Sieb­zi­ger (Synonyme)

siebziger Jahre
Siebzigerjahre:
die Jahre 70 bis 79 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Lebensjahrzehnt, das die Jahre 70 bis 79 umfasst

Beispielsätze

  • Die Entwicklung und Verbreitung von Mobiltelefonen ist seit den Siebzigern ungebrochen.

  • Seit den Siebzigern hat sich viel geändert, obwohl lange Haare immer noch nicht wirklich aus der Mode gekommen sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der "Die wilden Siebziger"-Star wurde im Mai in zwei von drei Fällen der Vergewaltigung schuldig gesprochen.

  • Das Denkmal selbst wurde in den Siebzigern dort errichtet, über einem alten polnischen Friedhof.

  • Der Club of Rome hat das Szenario ja schon in den Siebzigern orakelt.

  • Sitterswald hatte damit nach Frank Röser und Peter Frenzle (beide in den Siebzigern beim FCS) seinen dritten Fußballprofi.

  • Die Migration hat in den Siebzigern begonnen.

  • Die Firma Kühne lieferte stets „Weinsauerkraut“ an die in den Siebzigern ins Kraut schießenden Supermärkte.

  • Also traf ich mich mit ihm und er riet mir, nicht erst mit Disco anzufangen, sondern bereits mit den frühen Siebzigern.

  • In den Siebzigern hätte in der DDR eigentlich alles besser werden sollen.

  • Alles näher am Punk der späten Siebziger, denn am Brit-Sound der Neunziger.

  • Das gelang erst in den Siebzigern, heute findet die Rivalität nur noch auf Fanebene statt.

  • Heute ist die Amerikanerin in ihren Siebzigern und wieder einmal in Berlin.

  • Und nachdem Superman bereits Ende der Siebziger mit Muhammad Ali - Pow!

  • Er hatte seine Karriere Ende der 90er Jahre bei der Show „Die wilden Siebziger“ mit Mila Kunis („Black Swan“) begonnen.

  • Beeinflusst wurde die Entscheidung im Jahr 1980 besonders durch die Öl-Krise, durch die Deutschland in den Siebziger Jahren gebeutelt wurde.

  • Der Begriff Disco kam dann in den Siebzigern aus Amerika.

  • Ab 21 Uhr werden Hits der Siebziger und Achtziger gespielt.

  • Christoph Nussbaumeder ist ein junger Autor mit Lust an Fäkalvokabular und einem Rebellionsgestus aus den Siebziger Jahren.

  • Mitte der Siebziger war dem Medien-Tycoon Steve Ross der Coup gelungen, Pelé nach New York zu locken.

  • So endeten die Siebziger Jahre mit rotzigen Gitarren und Stücken von zwei Minuten Länge.

  • Er ist ein Modell der Siebziger und Achtziger, müsli-avantgardistisch, politbetroffen und in seiner Ernsthaftigkeit so gar nicht zeitgemäß.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sieb­zi­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sieb­zi­ger lautet: BEEGIIRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Siebziger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sieb­zi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die 30 schönsten Liebeslieder der Siebziger (Doku, 2015)
  • Die 30 tollsten Popstars der Siebziger (Doku, 2012)
  • Die 30 tollsten Schlagerstars der Siebziger (Doku, 2011)
  • Falsche Siebziger (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siebziger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siebziger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2329275 & 934484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 09.09.2023
  2. derstandard.at, 02.07.2022
  3. freitag.de, 04.05.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 19.11.2020
  5. idowa.de, 17.05.2019
  6. taz.de, 28.01.2018
  7. taz.de, 05.02.2017
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 10.08.2016
  9. feed.laut.de, 22.10.2015
  10. welt.de, 14.08.2014
  11. morgenpost.de, 19.07.2013
  12. spiegel.de, 26.10.2012
  13. fr-online.de, 14.05.2011
  14. topnews.de, 27.03.2010
  15. faz.net, 19.10.2009
  16. cellesche-zeitung.de, 02.12.2008
  17. szon.de, 15.05.2007
  18. welt.de, 16.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  21. berlinonline.de, 04.09.2003
  22. heise.de, 26.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995