Siebzigerjahre

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːpt͡sɪɡɐˌjaːʁə ]

Silbentrennung

Siebzigerjahre (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Jahre 70 bis 79 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts

  • Lebensjahrzehnt, das die Jahre 70 bis 79 umfasst

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe siebziger Jahre.

Alternative Schreibweise

  • 70er Jahre

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSiebzigerjahreSiebzigerjahre
GenitivSiebzigerjahreSiebzigerjahre
DativSiebzigerjahreSiebzigerjahren
AkkusativSiebzigerjahreSiebzigerjahre

Anderes Wort für Sieb­zi­ger­jah­re (Synonyme)

70er
Siebziger:
männliche Person, die genau 70 Jahre oder zwischen 70 und 79 Jahre alt ist
siebzigster Geburtstag
siebziger Jahre

Gegenteil von Sieb­zi­ger­jah­re (Antonyme)

Acht­zi­ger­jah­re:
die Jahre 80 bis 89 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Drei­ßi­ger­jah­re:
die Jahre 30 bis 39 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Fünf­zi­ger­jah­re:
die Jahre 50 bis 59 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Neun­zi­ger­jah­re:
die Jahre 90 bis 99 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Nul­ler­jah­re:
die Jahre 00 bis 09 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Sech­zi­ger­jah­re:
die Jahre 60 bis 69 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Vier­zi­ger­jah­re:
die Jahre 40 bis 49 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Zeh­ner­jah­re:
die Jahre 10 bis 19 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Zwan­zi­ger­jah­re:
die Jahre 20 bis 29 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts

Beispielsätze

  • Ich mag keine Musik der Siebzigerjahre.

  • Seine berühmtesten Werke veröffentlichte er in den Sechziger- und Siebzigerjahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Schlagerboom der Siebzigerjahre war Tony Marshall eines der prominentesten Gesichter.

  • Der Journalist deckte in den Siebzigerjahren als Teil eines Autoren-Duos den Watergate-Skandal auf.

  • Bernd Nickel, Jürgen Grabowski, – was für eine Mittelfeldreihe hatte die Eintracht damals in den Siebzigerjahren.

  • Dabei sollen Formen und Linien des Originals aufgegriffen werden und an die Entstehungszeit Lobedas in den Siebzigerjahren erinnern.

  • Die Bewegung stammt aus den Sechziger- und Siebzigerjahren in New York.

  • Der Film erzählt die Geschichte einer Familie im der Siebzigerjahre und fokussiert dabei auf die Kindermädchen und Haushälterinnen.

  • In den Siebzigerjahren kam sie als 25-Jährige mit einem kleinen Sohn und bildete hier mit zwei anderen Frauen eine Kommune.

  • Ein möglicher Namenswechsel sei schon in den Siebzigerjahren diskutiert worden.

  • Diese Geschichte beginnt in den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts.

  • Das hatte es zuletzt in den Siebzigerjahren gegeben.

  • Die Sechziger-, auch frühen Siebzigerjahre waren die erfolgreichsten Jahre der Republik.

  • von Walter Filz und zeigt Ina Deter bei einem Auftritt in den Siebzigerjahren.

  • Als junger Mann galt er als «Goldener Hippie», weil sein Grossvater zu Beginn der Siebzigerjahre der reichste Mann der USA war.

  • Heute hält er sich als Ehrenpräsident zurück, nachdem er in den Siebzigerjahren noch von der höchsten Division träumte und Trainer entliess.

  • Jene, die ihn in den Siebzigerjahren spielen sahen, sagen anderes.

  • Das war das "Altmark-Eck" in Berlin-Steglitz Anfang der Siebzigerjahre.

  • Denn bis in die Siebzigerjahre wirkte sie noch als Bremser.

  • Seit den Siebzigerjahren kommen alle neuen Trends, darunter der berühmte Tanga, von der Copacabana.

  • "Der Widerstand geht weiter" heißt "Chimurenga" übersetzt, ein Slogan der Siebzigerjahre aus der Befreiungsbewegung in Simbabwe.

  • Denn in den Siebzigerjahren konnte Fed-Chef Paul Volcker nur mit massiven Zinsanhebungen die steigende Preisspirale brechen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sieb­zi­ger­jah­re be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten I, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Sieb­zi­ger­jah­re lautet: ABEEEGHIIJRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Jena
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Julius
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Juliett
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Siebzigerjahre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sieb­zi­ger­jah­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siebzigerjahre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siebzigerjahre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4875515 & 603656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.02.2023
  2. wiwo.de, 01.11.2022
  3. spiegel.de, 27.10.2021
  4. otz.de, 10.07.2020
  5. zeit.de, 24.07.2019
  6. spiegel.de, 08.09.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 07.05.2017
  8. bazonline.ch, 08.04.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 10.10.2015
  10. spiegel.de, 03.11.2014
  11. welt.de, 19.05.2013
  12. taz.de, 05.02.2012
  13. bernerzeitung.ch, 09.02.2011
  14. bazonline.ch, 07.10.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 10.07.2010
  16. sueddeutsche.de, 22.01.2009
  17. merkur.de, 12.02.2009
  18. merkur.de, 18.01.2007
  19. berlinonline.de, 24.01.2006
  20. welt.de, 19.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  26. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2003
  27. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  28. Süddeutsche Zeitung 1996