Achtzigerjahre

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaxt͡sɪɡɐˌjaːʁə ]

Silbentrennung

Achtzigerjahre (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Die Jahre 80 bis 89 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts.

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe achtziger Jahre.

Alternative Schreibweise

  • 80er Jahre

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativAchtzigerjahreAchtzigerjahre
GenitivAchtzigerjahreAchtzigerjahre
DativAchtzigerjahreAchtzigerjahren
AkkusativAchtzigerjahreAchtzigerjahre

Anderes Wort für Acht­zi­ger­jah­re (Synonyme)

80er
Achtziger
achtziger Jahre

Gegenteil von Acht­zi­ger­jah­re (Antonyme)

Drei­ßi­ger­jah­re:
die Jahre 30 bis 39 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Fünf­zi­ger­jah­re:
die Jahre 50 bis 59 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Neun­zi­ger­jah­re:
die Jahre 90 bis 99 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Nul­ler­jah­re:
die Jahre 00 bis 09 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Sech­zi­ger­jah­re:
die Jahre 60 bis 69 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Sieb­zi­ger­jah­re:
die Jahre 70 bis 79 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Lebensjahrzehnt, das die Jahre 70 bis 79 umfasst
Vier­zi­ger­jah­re:
die Jahre 40 bis 49 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Zeh­ner­jah­re:
die Jahre 10 bis 19 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Zwan­zi­ger­jah­re:
die Jahre 20 bis 29 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts

Beispielsätze

Marcela lauschte der Musik der Achtzigerjahre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zeit seiner größten Resonanz im deutschsprachigen Raum währte von den Sechziger- bis Achtzigerjahren.

  • Das alte Hollywood präsentierte so Homosexualität als "verdorben", die Aids-Krise tat ihr übriges in den Achtzigerjahren.

  • Die Sechziger-, Siebziger- und frühen Achtzigerjahre waren ihre große Zeit.

  • Er schrieb zuhanden der Gemeinde Arlesheim in den Achtzigerjahren ein umfassendes interdisziplinäres Gutachten.

  • Als junger Funktionär eines DDR-Ministeriums hatte er Ende der Achtzigerjahre Industriebetriebe abgeklappert.

  • Aloys Hirzel, zweiter von drei Gründungspartnern, sass in den Achtzigerjahren für die CVP im Gemeindeparlament von Dietikon ZH.

  • Als "Goldener Reiter" galoppierte Joachim Witt Anfang der Achtzigerjahre durch die Charts.

  • Als der Boom Ende der Achtzigerjahre vorbei war, wurde nichts mehr in die Anlagen investiert.

  • Das Bild ist körnig und verwaschen, wie es bei Videobändern aus den Achtzigerjahren nicht selten ist.

  • Der war seit den Achtzigerjahren ein Theaterverächter.

  • Das war in den Achtzigerjahren.

  • Clenbuterol erleichtert Atmung Clenbuterol ist ein aus den Achtzigerjahren bekanntes Dopingprodukt, das in der Kälbermast verwendet wird.

  • Andrea Schöpp und Vize-Skip Monika Wagner, beide 44 Jahre alt, führen Garmisch mit kurzen Unterbrüchen seit den Achtzigerjahren an.

  • Der 51-Jährige war nach Studienabschluss in den Achtzigerjahren bei der Migros als Assistent des damaligen Marketingchefs eingetreten.

  • Gezeigt werden auch Bilder vom Berlin der Achtzigerjahre.

  • Das meiste Material entstammt amerikanischen, französischen und sowjetischen Beständen der Siebziger- und Achtzigerjahre.

  • In den Achtzigerjahren kamen die Dinger auf.

  • Er ist schon promovierter Hals-Nasen-Ohren-Arzt, als er, irgendwann in den Achtzigerjahren, zum ersten Mal das Bild sieht.

  • Hinzugekommen ist ein Keyboard mit dem blechernen, etwas zickigen Sound der Achtzigerjahre.

  • Den Anfang machten in den Achtzigerjahren die Blockbuster-Shows, Großausstellungen, die sich ihre eigenen Themen suchten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Acht­zi­ger­jah­re be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × J, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, I, ers­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Acht­zi­ger­jah­re lautet: AACEEGHHIJRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Jena
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Julius
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Juliett
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Achtzigerjahre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Acht­zi­ger­jah­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Achtzigerjahre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Achtzigerjahre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4713147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.02.2023
  2. queer.de, 10.03.2022
  3. spiegel.de, 28.05.2021
  4. bazonline.ch, 23.11.2020
  5. spiegel.de, 09.11.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 27.12.2018
  7. presseportal.de, 01.09.2017
  8. welt.de, 29.12.2016
  9. spiegel.de, 06.01.2015
  10. welt.de, 27.01.2014
  11. bazonline.ch, 06.02.2012
  12. sport.sf.tv, 30.09.2010
  13. nzz.ch, 22.03.2009
  14. tagesanzeiger.ch, 03.03.2008
  15. merkur.de, 21.09.2007
  16. welt.de, 24.08.2006
  17. ngz-online.de, 19.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  25. daily, 21.03.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999