Sechzigerjahre

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛçt͡sɪɡɐˌjaːʁə ]

Silbentrennung

Sechzigerjahre (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Die Jahre 60 bis 69 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts.

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe sechziger Jahre.

Alternative Schreibweise

  • 60er Jahre

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativSechzigerjahreSechzigerjahre
GenitivSechzigerjahreSechzigerjahre
DativSechzigerjahreSechzigerjahren
AkkusativSechzigerjahreSechzigerjahre

Anderes Wort für Sech­zi­ger­jah­re (Synonyme)

60er
Sechziger
sechziger Jahre

Gegenteil von Sech­zi­ger­jah­re (Antonyme)

Acht­zi­ger­jah­re:
die Jahre 80 bis 89 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Drei­ßi­ger­jah­re:
die Jahre 30 bis 39 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Fünf­zi­ger­jah­re:
die Jahre 50 bis 59 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Neun­zi­ger­jah­re:
die Jahre 90 bis 99 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Nul­ler­jah­re:
die Jahre 00 bis 09 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Sieb­zi­ger­jah­re:
die Jahre 70 bis 79 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Lebensjahrzehnt, das die Jahre 70 bis 79 umfasst
Vier­zi­ger­jah­re:
die Jahre 40 bis 49 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Zeh­ner­jah­re:
die Jahre 10 bis 19 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts
Zwan­zi­ger­jah­re:
die Jahre 20 bis 29 des gegenwärtigen oder besagten Jahrhunderts

Beispielsätze (Medien)

  • Er gewann ein Stipendium und ging zu Beginn der Sechzigerjahre nach London, um dort Schauspiel und Film zu studieren.

  • Die Sechzigerjahre waren auch die Zeit der ersten Magermodels wie Twiggy.

  • Das war in den Sechzigerjahren anders.

  • Große Gedenkstätten wie Dachau entstanden erst Mitte der Sechzigerjahre.

  • In den Sechzigerjahren machte die syrische Regierung Zehntausende Kurden staatenlos.

  • Der Westen hatte aber in den Sechzigerjahren nicht die Anziehungskraft, die er später besaß.

  • Allein in den USA fiele sie laut Greenwoods Rechenspiel auf das Niveau der Sechzigerjahre zurück.

  • Die engagierte Kunst Ende der Sechzigerjahre interessierte sich hingegen nicht für ihn, so wenig, wie sie ihn scheinbar kümmerte.

  • Es folgten zahlreiche Bühnenrollen und erste Spielfilme - darunter in den Sechzigerjahren mehrere Karl-May-Verfilmungen.

  • An diesem vorbei gelangt der Wanderer über einen Pfad entlang der Küste in die späten Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts.

  • Das Spiel war bereits in den Sechzigerjahren ein Erfolg.

  • In den Sechzigerjahren wurde das Schulhaus aufgegeben, weil der Lärm der Tramstrasse den Unterricht zu sehr störte.

  • Es gab auch in den Fünfziger- und Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts zwei Lager.

  • Der Rest des Lichtermeers gehört spätestens mit den Sechzigerjahren dem Kino, der Popmusik und der Politik.

  • Aber die Sechzigerjahre zeichneten sich natürlich aus durch den gewaltigen Wechsel.

  • Sie selbst war bereits in den Sechzigerjahren in ihre Heimatstadt zurückgekehrt.

  • Die Brunnen und das Konzerthaus an der Stirnseite sind im futuristischen Stil der Sechzigerjahre gehalten.

  • In anderen Ländern rückte dieses Ziel in den Sechzigerjahren in greifbare Nähe.

  • In der Experimentalmusik von Atelier Theremin mischen sich Psychedelic der Sechzigerjahre, Krautrockeinflüsse und neue Musik.

  • Sie stammt ursprünglich aus Asien, wurde in den Sechzigerjahren gezüchtet.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sech­zi­ger­jah­re be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × J, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, I, ers­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Sech­zi­ger­jah­re lautet: ACEEEGHHIJRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Jena
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Julius
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Juliett
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Sechzigerjahre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sech­zi­ger­jah­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sechzigerjahre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sechzigerjahre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 19.11.2022
  3. op-online.de, 10.08.2021
  4. zeit.de, 27.01.2020
  5. spiegel.de, 19.10.2019
  6. haz.de, 06.04.2018
  7. welt.de, 27.10.2017
  8. diepresse.com, 27.06.2016
  9. ad-hoc-news.de, 26.06.2016
  10. diepresse.com, 26.09.2015
  11. spiegel.de, 09.10.2015
  12. aargauerzeitung.ch, 17.12.2014
  13. tagesanzeiger.ch, 13.04.2011
  14. tagesspiegel.de, 05.04.2008
  15. dradio.de, 12.04.2008
  16. abendblatt.de, 26.10.2007
  17. merkur.de, 06.06.2007
  18. welt.de, 26.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  20. abendblatt.de, 19.06.2004
  21. lvz.de, 29.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  25. daily, 11.03.2002
  26. Die Zeit (07/2001)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999