Matura

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈtuːʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Matura
Mehrzahl:Maturen

Definition bzw. Bedeutung

Reifeprüfung; Abschluss einer höheren Schule, mit welchem die Hochschulreife erlangt wird.

Begriffsursprung

Vielleicht verkürzt aus neulateinisch examina matura „Reifeprüfungen“; zu lateinisch maturus „reif, tauglich“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maturadie Maturen
Genitivdie Maturader Maturen
Dativder Maturaden Maturen
Akkusativdie Maturadie Maturen

Anderes Wort für Ma­tu­ra (Synonyme)

Abi (ugs.):
Deutschland, umgangssprachlich, Bildung: Abschlussprüfung an einer höheren Schule, deren erfolgreiche Absolvierung zum Hochschulstudium berechtigt
Abitur:
Abschlussprüfung an einer höheren Schule
höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Allgemeine Hochschulreife
Gymnasialabschluss
Hochschulreife:
Ausbildungsstand, der zur Aufnahme eines Hochschulstudiums berechtigt
Hochschulzugangsberechtigung (fachspr., Amtsdeutsch)
HZB (fachspr.):
Hochschulzugangsberechtigung
Matur:
Reifeprüfung (dort auch: Matura); Abschluss einer höheren Schule, mit welchem Hochschulreife erlangt wird
Maturität (schweiz.):
Abitur, Hochschulreife
Zustand der Reife
Maturitätsexamen
Reifeprüfung:
eine meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich, welche die Reife feststellen soll
Studienberechtigung

Beispielsätze

Bei meiner mündlichen Matura trat ich in Französisch an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem wird vor der Verkürzung der Ausbildung und der "unsinnigen Einstiegsvoraussetzung" Matura gewarnt.

  • Bei den Elementarpädagoginnen sieht sie Abhilfe gegen den Fachkräftemangel in Kollegs (nach der Matura) und in mehr Assistenten-Angeboten.

  • Ab Ende Mai folgt nun wieder eine verpflichtende mündliche Matura – mehr dazu in Zentralmatura heuer auch wieder mündlich (30.4.2022).

  • Das Unternehmen bietet Lehre mit Matura an und belohnt ausgezeichnete Leistungen in der Berufsschule mit Prämien.

  • Arife Erbek, 18, und ihre Freundin Dilber Karakoç, 17, können in wenigen Wochen zur Matura antreten.

  • Außerdem habe ich im zweiten Lehrjahr mit der Matura begonnen.

  • Bundesobmann Sebastian Stark ist an sich überzeugt von den gesetzten Maßnahmen: “Die Matura soll nun mit 19. Mai starten.

  • Die FPÖ ist gegen ein "Abspecken der Matura" und will zur alten Reifeprüfung vor Einführung der Zentralmatura zurückkehren.

  • Als Ordensschwester holte sie die Matura nach und studierte in Freiburg Germanistik und Romanistik.

  • Zwei Tage nach der schriftlichen Matura wurde er beim Gewerbeamt vorstellig, meldete sein Einzelunternehmen behördlich an.

  • Bis sie nach der Matura zum Studium nach Wien zog und dort mit Suchtgift in Kontakt kam.

  • Der achtjährige Turboschüler Laurent Simons aus Amsterdam sucht nach bestandener Matura eine passende Universität.

  • Aber nach 8 Jahren im BG Berndorf, so knapp vor der Matura, dürfte ihnen diese Entscheidung nicht schwer gefallen sein.

  • All das bietet eine ideale Voraussetzung für weitere Herausforderungen – etwa die anstehende Matura am Ende dieses Schuljahres.

  • Auch die Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren begrüsst die Diskussion um eine Anpassung der Vorgaben für das Bestehen der Matura.

  • Kurz vor der Matura legte man ihr nahe, den Abschluss doch woanders zu machen.

  • Auch mit 20 kann man noch Matura nachmachen, Studienberechtigungsprüfung usw. Ich kenne genug die das geschafft habe.

  • Die Matura ist ja keine Wettbewerbsveranstaltung.

  • Artikel drucken An Instapaper senden "Kleine Revolution": Matura mit Lehre soll kommen.

  • Auch italienisch- und romanischsprachige Jugendliche, die die Matura auf Deutsch machen müssen, hätten schlechtere Englischkenntnisse.

Häufige Wortkombinationen

  • mündliche, schriftliche Matura

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abendmatura
  • AHS-Matura
  • B-Matura
  • Berufsmatura
  • Externistenmatura
  • Fachmatura
  • HAK-Matura
  • Handelsmatura
  • HTL-Matura
  • Zen­t­ral­ma­tu­ra

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­tu­ra?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­tu­ra be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und U mög­lich. Im Plu­ral Ma­tu­ren nach dem A und U.

Das Alphagramm von Ma­tu­ra lautet: AAMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ma­tu­ra (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ma­tu­ren (Plural).

Matura

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­tu­ra kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­gym­na­si­um:
Schule für Berufstätige zur Erlangung des Abiturs bzw. der Matura mit Unterricht am Abend
Bak­ka­lau­re­at:
Schulabschluss in Frankreich, der zum Studium an Hochschulen bemächtigt; dem Abitur/der Matura vergleichbar
Ma­tu­rand:
schweizerisch: ein Schüler, der die Matura absolviert oder kürzlich absolviert hat
Ma­tu­rant:
ein Schüler, der die Matura absolviert oder bereits absolviert hat
Ma­tu­ran­tin:
Schülerin, die die Matura absolviert oder bereits absolviert hat
ma­tu­rie­ren:
die Matura machen, die Reifeprüfung ablegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Matura. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Matura. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 22.05.2023
  3. sn.at, 14.06.2023
  4. steiermark.orf.at, 12.05.2022
  5. noen.at, 07.02.2022
  6. kurier.at, 13.03.2021
  7. noen.at, 21.09.2021
  8. ots.at, 23.03.2020
  9. bvz.at, 27.11.2020
  10. solothurnerzeitung.ch, 01.03.2019
  11. kleinezeitung.at, 28.10.2019
  12. salzburg24.at, 25.10.2018
  13. salzburg24.at, 11.07.2018
  14. meinbezirk.at, 22.11.2017
  15. nachrichten.at, 13.09.2017
  16. wirtschaft.com, 24.04.2016
  17. rhein-zeitung.de, 15.03.2016
  18. kleinezeitung.at, 31.03.2015
  19. diepresse.com, 23.06.2015
  20. kurier.at, 31.03.2014
  21. nzz.ch, 19.12.2014
  22. feedproxy.google.com, 29.12.2013
  23. derstandard.at, 23.04.2013
  24. zdf.wticker.comon.ergebnis-dienst.de, 25.02.2012
  25. burgenland.orf.at, 09.02.2012
  26. beobachter.ch, 20.06.2011
  27. vorarlberg.orf.at, 30.12.2011
  28. salzburg.orf.at, 26.09.2008
  29. welt.de, 27.02.2004