Hochschulreife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːxʃuːlˌʁaɪ̯fə]

Silbentrennung

Hochschulreife

Definition bzw. Bedeutung

Ausbildungsstand, der zur Aufnahme eines Hochschulstudiums berechtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hochschule und dem Substantiv Reife sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochschulreife
Genitivdie Hochschulreife
Dativder Hochschulreife
Akkusativdie Hochschulreife

Anderes Wort für Hoch­schul­rei­fe (Synonyme)

Abi (ugs.):
Deutschland, umgangssprachlich, Bildung: Abschlussprüfung an einer höheren Schule, deren erfolgreiche Absolvierung zum Hochschulstudium berechtigt
Abitur:
Abschlussprüfung an einer höheren Schule
höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Allgemeine Hochschulreife
Gymnasialabschluss
Hochschulzugangsberechtigung (fachspr., Amtsdeutsch)
HZB (fachspr.):
Hochschulzugangsberechtigung
Matura (schweiz., österr.):
Reifeprüfung; Abschluss einer höheren Schule, mit welchem die Hochschulreife erlangt wird
Maturität (schweiz.):
Abitur, Hochschulreife
Zustand der Reife
Studienberechtigung

Beispielsätze

  • Alle 40 Schüler und Schülerinnen des Abiturjahrgangs haben die Hochschulreife mit einem sagenhaften Gesamtschnitt von 1,9 erworben.

  • Doch für den mittleren Dienst brauchte sie die Hochschulreife nicht.

  • Ünal schüttelt den Kopf: "Nein, Hochschulreife ist Hochschulreife, egal mit welchen Fächern, nur der NC muss stimmen".

  • Abitur (Allgemeine Hochschulreife) und Studium sind nicht Voraussetzung für eine erfolgreiche Abgeordneten-Tätigkeit.

  • Andere sprechen Englisch oder Französisch, einige haben in ihrem Heimatland die Hochschulreife erreicht oder ein Studium angefangen.

  • Das ist Teil eines Plans, der die Hochschulreife retten soll.

  • Beide Profile bringen die allgemeine Hochschulreife.

  • Von 1994 bis 1998 holte er im Kolleg St. Pirmin in Sasbach/Baden die Hochschulreife nach.

  • Wenn von dort auch ein Weg zur späteren Hochschulreife führe, würden die Eltern diese Schulform neben dem Gymnasium auch akzeptieren.

  • Auch bei den Bewerbern mit Hochschulreife liegen Duisburger mit 32,6 % unter dem Landesdurchschnitt von 36,3 %.

  • Dafür schaffen 37 Prozent die Hochschulreife.

  • Am Ende des Bildungsgangs steht die allgemeine Hochschulreife mit beruflichen Kenntnissen.

  • Darüber hinaus steigen in Rheinland-Pfalz in der Sekundarstufe I die Schülerzahlen in Schulen, die zur Hochschulreife führen.

  • Er sei Landsmann und wolle an einem Studienkolleg studieren, um die deutsche Hochschulreife zu bekommen, habe ihm der 20-Jährige gesagt.

  • Denn in Deutschland bringen es nur 35 Prozent der Schulabgänger bis zur Hochschulreife, im OECD-Mittel liegt der Anteil bei 53 Prozent.

  • In Hessen erreichten 28 Prozent der Schüler die Hochschulreife, 36 Prozent den Real- und 26 Prozent den Hauptschulabschluss.

  • Umgekehrt nehmen 84 Prozent der Kinder ein Studium auf, wenn der Vater die Hochschulreife besitzt.

  • "Und es gibt in jedem Bundesland fünf bis acht Möglichkeiten, zur Allgemeinen Hochschulreife zu gelangen".

  • Diese Zahl gibt an, wie viel Prozent aller Oberschüler - egal, welche Schulform sie zuvor durchlaufen haben - die Hochschulreife erlangten.

  • Nur jeder zehnte von ihnen erreicht die Hochschulreife, dagegen schafft immerhin jeder vierte Deutsche das Abitur.

  • Ein Bundesland, in dem nur etwa 20 Prozent eines Jahrgangs die Hochschulreife erwürbe, könne kein Vorbild sein.

  • Nordrhein-Westfalen führe beispielsweise mit 44 Prozent viel mehr junge Menschen zur Hochschulreife als Bayern mit 28,7 Prozent.

  • Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erhalten die erfolgreichen Abiturienten am 29. Juni.

  • Ein weiterer Vorteil der Berufsfachschulen: Sie bieten Haupt- oder Realschülern unter Umständen auch die Hochschulreife.

  • Bewerber brauchen die allgemeine Hochschulreife.

  • Voraussetzung für die Zulassung ist immer der Erwerb der Hochschulreife.

  • "Zett-Fuh" und ihre Produzenten beweisen mit dem "Poesiealbum" ihre musikalische Hochschulreife und vor allem ihren guten Geschmack.

  • Die Oberstufenlehrgänge bereiten in zwei Jahren auf das 'Begabtenabitur' vor, das die allgemeine Hochschulreife verleiht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • allgemeine Hochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­schul­rei­fe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Hoch­schul­rei­fe lautet: CCEEFHHHILORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Frank­furt
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Fried­rich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Fox­trot
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Hochschulreife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­schul­rei­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­tur:
Reifeprüfung (dort auch: Matura); Abschluss einer höheren Schule, mit welchem Hochschulreife erlangt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochschulreife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochschulreife. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 26.07.2021
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 04.02.2019
  3. morgenpost.de, 28.02.2018
  4. focus.de, 02.08.2016
  5. ruhrnachrichten.de, 05.01.2015
  6. zeit.de, 13.06.2015
  7. pz-news.de, 04.02.2013
  8. schwaebische.de, 13.03.2010
  9. rp-online.de, 31.07.2010
  10. derwesten.de, 09.07.2009
  11. lizzy-online.de, 05.10.2008
  12. ikz-online.de, 19.06.2007
  13. mainz-online.de, 16.09.2007
  14. de.news.yahoo.com, 26.08.2006
  15. spiegel.de, 15.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  17. spiegel.de, 13.07.2004
  18. spiegel.de, 30.09.2004
  19. welt.de, 01.07.2003
  20. f-r.de, 12.03.2003
  21. welt.de, 26.07.2002
  22. ln-online.de, 18.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 08.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995