Zentralabitur

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlʔabiˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralabitur
Mehrzahl:Zentralabiture

Definition bzw. Bedeutung

Von einer zentralen Behörde vorgegebene Abiturprüfung mit einer einheitlichen Bewertung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Abitur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zentralabiturdie Zentralabiture
Genitivdes Zentralabitursder Zentralabiture
Dativdem Zentralabiturden Zentralabituren
Akkusativdas Zentralabiturdie Zentralabiture

Anderes Wort für Zen­t­ral­ab­i­tur (Synonyme)

Zentralmatura:
von einer zentralen Behörde vorgegebene Reifeprüfung in Österreich mit einer einheitlichen Bewertung

Beispielsätze (Medien)

  • Aber um das Konzept des Zentralabiturs mit gemeinsamem Aufgabenpool zu erhalten, brauche es einheitliche Prüfungstermine.

  • Deshalb bekommt gerade die Debatte um das Zentralabitur neuen Schwung.

  • In der Bildungspolitik regiert das Klein-Klein: Die Länder streiten über Zentralabitur und Ferienregelung.

  • Hat das Zentralabitur die Prüfung bestanden?

  • Ein anderer Aspekt besteht in der Einführung des Zentralabiturs vor einigen Jahren.

  • Hierzu passt das Ergebnis, dass die überwiegende Mehrheit der Eltern sich ein bundesweites Zentralabitur wünscht.

  • Und deshalb ist die Ausgestaltung des Zentralabiturs entscheidend.

  • Der Streit um das 2007 in Hessen eingeführte Zentralabitur hat sich weitgehend beruhigt.

  • Auch das vierte Zentralabitur läuft nicht rund.

  • Der Termin war kein Zufall: Sie will aus dem Tief heraus, in das sie durch die Pannen im Zentralabitur gerutscht ist.

  • "Noch einen solchen Klops kann sie sich nicht erlauben", sagte ein führender Koalitionsvertreter nach dem Chaos beim jüngsten Zentralabitur.

  • Auch an den Gesamtschulen gab es im zweiten Jahr seit Einführung des Zentralabiturs nicht mehr Nachprüfungen.

  • Die Zusammenarbeit etwa bei der Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe oder dem Zentralabitur sei "besonders erfreulich", so Driftmann.

  • Die unionsregierten Bundesländer haben sich gegen ein Zentralabitur ausgesprochen.

  • Berlin und Brandenburg nannten ein deutschlandweites Zentralabitur diskussionswürdig.

  • Beim ersten Zentralabitur schloß das Johanneum als bestes Gymnasium mit einer Durchschnittsnote von 2,1 ab.

  • Das Zentralabitur und weitere Vergleichstests werden eingeführt.

  • Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Klaus Landfried, hat ein Zentralabitur in allen Bundesländern gefordert.

  • Ich bin sehr froh, dass wir hier das Zentralabitur haben.

  • Dazu ist auch ein Zentralabitur denkbar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zen­t­ral­ab­i­tur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T, L, B und I mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­ab­i­tu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­ab­i­tur lautet: AABEILNRRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Berta
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. India
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zen­t­ral­ab­i­tur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zen­t­ral­ab­i­tu­re (Plural).

Zentralabitur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­ab­i­tur kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • FiNALE Prüfungstraining Zentralabitur Niedersachsen. Biologie 2024 Anja Kristin Klein | ISBN: 978-3-07172-439-6
  • FiNALE Prüfungstraining Zentralabitur Niedersachsen. Deutsch 2024 Harald Fischmann, Marcus Klinge, Carina Konowalow | ISBN: 978-3-07172-433-4
  • FiNALE Prüfungstraining Zentralabitur Niedersachsen. Englisch 2024 Ortrud-Christine Rotzoll, Isabel Wagemann-Steidel | ISBN: 978-3-07172-437-2
  • FiNALE Prüfungstraining Zentralabitur Nordrhein-Westfalen. Biologie 2024 Thomas Bremer, Dieter Feldermann, Anna Lena Peckrun | ISBN: 978-3-07172-419-8
  • FiNALE Prüfungstraining Zentralabitur Nordrhein-Westfalen. Deutsch 2024 Katrin Jacobs, Martin Kottkamp | ISBN: 978-3-07172-413-6
  • FiNALE Prüfungstraining Zentralabitur Nordrhein-Westfalen. Englisch 2024 Thomas Lehnen, Miriam Schulz, Claudia Schwarz | ISBN: 978-3-07172-417-4
  • FiNALE Prüfungstraining Zentralabitur Nordrhein-Westfalen. Mathematik 2024 Martin Brüning, Benno Burbat, Holger Reeker | ISBN: 978-3-07172-415-0
  • Texte, Themen und Strukturen. Zentralabitur Deutsch 2024 – Leistungskurs – Nordrhein-Westfalen Christoph Fischer, Thomas Mayerhofer, Frank Schneider | ISBN: 978-3-06200-325-7
  • Zentralabitur NRW. Themenheft Oberstufe. Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Eva-Maria Schlitt | ISBN: 978-3-12006-666-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralabitur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentralabitur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 18.03.2020
  2. focus.de, 12.07.2019
  3. nrz.de, 27.11.2019
  4. haz.de, 17.04.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.07.2014
  6. presseportal.de, 10.09.2014
  7. abendblatt.de, 07.05.2014
  8. hr-online.de, 12.11.2009
  9. haz.de, 04.05.2009
  10. rp-online.de, 18.06.2008
  11. wdr.de, 19.06.2008
  12. solinger-tageblatt.de, 06.06.2008
  13. abendblatt.de, 12.12.2007
  14. gea.de, 31.08.2007
  15. rp-online.de, 11.08.2007
  16. welt.de, 08.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  18. berlinonline.de, 02.08.2002
  19. sz, 02.02.2002
  20. berlinonline.de, 04.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (27/1997)
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995