Volksfeind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksˌfaɪ̯nt]

Silbentrennung

Volksfeind (Mehrzahl:Volksfeinde)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gegen das Volk als Ganzes handelt; Feind des Volkes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Volk, Fugenelement -s und Feind.

Weibliche Wortform

  • Volksfeindin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volksfeinddie Volksfeinde
Genitivdes Volksfeindes/​Volksfeindsder Volksfeinde
Dativdem Volksfeind/​Volksfeindeden Volksfeinden
Akkusativden Volksfeinddie Volksfeinde

Anderes Wort für Volks­feind (Synonyme)

Staatsfeind (abwertend):
Person, die gegen die staatliche Ordnung handelt
Staatsgegner (abwertend)
Volksschädling (NS-Jargon, stark abwertend)
Volksverräter (abwertend, veraltet):
abwertend: Person, die das eigene Volk verrät

Beispielsätze

  • Die Medien wurden zum Volksfeind erklärt.

  • Am Montag hat die Chefin des Front National (FN) ihn bereits als Volksfeind Nummer eins ausgewiesen.

  • Ich wollte freilich kein Volksfeind sein, sondern fühlte mich ganz siegessicher.

  • Als "Volksfeinde" wurden er und die Seinen in ein Provinzkaff deportiert, wo er das tägliche Brot als Landarbeiter verdiente.

  • Der Staat führte Buch über die erlegten Volksfeinde. 401 160 Spatzen wurden in Peking nur vom 19. bis 21. April zur Strecke gebracht.

  • Doch zu mehr als einer einmaligen Aushilfe in Kriegenburgs Hannoveraner "Volksfeind" kam es bis heute nicht.

  • Zusammen mit Gesinnungsgenossen plante er sogar, eine Todesliste mit "Volksfeinden" ins Datennetz zu stellen.

  • Sein Vater und sein Großvater wurden Anfang 1945 als "Volksfeinde" von den Kommunisten umgebracht.

  • Er werde zu einem "Volksfeind" erklärt, beklagte er sich jüngst vor dem Karlsruher Gericht.

  • Der neue Vize-Premier Anatoli Tschubais stehe zwar "in dem Ruf, ein,Volksfeind` zu sein".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Volks­feind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Volks­fein­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Volks­feind lautet: DEFIKLNOSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Volks­feind (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Volks­fein­de (Plural).

Volksfeind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­feind kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Volksfeind Javi Rey, Henrik Ibsen | ISBN: 978-3-96428-167-8
  • Ein Volksfeind EinFach Deutsch Textausgaben Henrik Ibsen | ISBN: 978-3-14022-473-4
  • Volksfeinde Michel Houellebecq, Bernard-Henri Lévy | ISBN: 978-3-83216-366-2

Film- & Serientitel

  • Ein Volksfeind (Fernsehfilm, 1998)
  • Reichsfeind, Volksfeind, Verfassungsfeind (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksfeind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksfeind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 13.09.2018
  2. mainpost.de, 28.11.2016
  3. nzz.ch, 27.04.2016
  4. welt.de, 24.05.2003
  5. Die Welt 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. BILD 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997