Staatsgründung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sˌɡʁʏndʊŋ]

Silbentrennung

Staatsgründung (Mehrzahl:Staatsgründungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gründung eines Staates

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Gründung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsgründungdie Staatsgründungen
Genitivdie Staatsgründungder Staatsgründungen
Dativder Staatsgründungden Staatsgründungen
Akkusativdie Staatsgründungdie Staatsgründungen

Beispielsätze

  • Das ist seit der Staatsgründung auch ein Teil des israelischen Selbstverständnisses.

  • Sein Antrag wurde am 30. Mai 1949 gebilligt und – mit dem Tag der Staatsgründung der DDR – am 7. Oktober 1949 in Kraft gesetzt.

  • Auslöser des „Marschs der Rückkehr“ ist der 70. Jahrestag der israelischen Staatsgründung, den die Palästinenser als Katastrophe ansehen.

  • In dem Referendum vom Sonntag ging es um die tiefgreifendste politische Reform seit der Staatsgründung 1923.

  • Fakten über Pakistan Staatsgründung Pakistan entstand 1947 aus den überwiegend muslimischen Teilen von Britisch-Indien.

  • Mit der Staatsgründung Israels 1948 wurden die Unterschiede zwischen den einmaligen lokalen Stilen verwischt.

  • In Israel herrscht dieses seit der Staatsgründung.

  • Im Zuge der Staatsgründung 1948 waren mehr als 760.000 Palästinenser aus ihrer Heimat vertrieben worden.

  • Auch ist der Grund für den Angriff sechs arabischer Staaten am Tag nach der Staatsgründung auf Israel darauf zurückzuführen.

  • Abchasien hatte sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Staatsgründung Georgiens 1992 für unabhängig erklärt.

  • Am Mittwoch findet im Jüdischen Museum auch ein Festakt anlässlich des 60. Jahrestages der Staatsgründung Israels statt.

  • Der Band spannt den Bogen vom Osmanischen Reich und der Situation vor der Staatsgründung Israels bis hin zu Friedensinitiativen von heute.

  • Seit der pakistanischen Staatsgründung hat sich die amerikanische Unterstützung für das islamische Land von Wellental zu Wellental bewegt.

  • Anlass war der Jahrestag der israelischen Staatsgründung, die von den Palästinensern als "Nakba" (Katastrophe) bezeichnet wird.

  • Ariel Scharon war der letzte der überlebenden Heerführer; er stammt noch aus der Zeit des Untergrundkampfes vor der Staatsgründung.

  • Ein "Roter Kristall" ermöglicht Israel 57 Jahre nach der Staatsgründung den Beitritt zur internationalen Rotkreuz-Bewegung.

  • Genf - Ein "Roter Kristall" ermöglicht Israel 57 Jahre nach der Staatsgründung den Beitritt zur internationalen Rotkreuz-Bewegung.

  • Seit der Vertreibung der arabischen Bevölkerung im Zuge der Staatsgründung Israels 1948 ist die Rückkehr der Flüchtlinge umstritten.

  • Brüssel - 27. Dezember - epd - Mit einem reichen Ausstellungsprogramm feiert Belgien im nächsten Jahr die Staatsgründung vor 175 Jahren.

  • Wenige Wochen später soll dann die Staatsgründung erfolgen.

  • Ob das reicht, damit die USA sich auch Fischers Ideen für die Staatsgründung Palästinas zu Eigen machen?

  • Panama hat schon seit der Staatsgründung im Jahr 1903 den Dollar als einziges Zahlungsmittel.

  • Der legendäre Untergrundkämpfer Israels, den die Briten vor der Staatsgründung als "Bandenführer" suchten und nicht fassten.

  • Die Studie beschränkt sich auf die Zeit zwischen der Staatsgründung im Oktober 1949 und der "Anerkennungswelle" 1972.

  • Am 7. Oktober, dem Tag der Staatsgründung, konstituierte er sich als "Provisorische Volkskammer".

  • Denn in diesen Tagen feiert Israel seine Staatsgründung vor 50 Jahren.

  • Dort pachtete die Kolonisationsgesellschaft ein Stück Land und legte damit den Grundstein für die spätere Staatsgründung.

  • Ihre Awami-Liga war 1975, vier Jahre nach der Staatsgründung, in einem Militärputsch von der Macht abgelöst worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­grün­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Staats­grün­dun­gen nach dem ers­ten S, ers­ten N und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Staats­grün­dung lautet: AADGGNNRSSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Staats­grün­dung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Staats­grün­dun­gen (Plural).

Staatsgründung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­grün­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ji­schuw:
jüdische Bevölkerungsgruppe und deren Siedlungsgebiet in der südwestlichen Levante (Palästina¹) bis zur Staatsgründung Israels 1948
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsgründung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 29.11.2022
  2. ef-magazin.de, 19.09.2020
  3. handelsblatt.com, 27.04.2018
  4. faz.net, 19.04.2017
  5. spiegel.de, 29.12.2015
  6. spiegel.de, 25.02.2012
  7. nzz.ch, 08.05.2012
  8. feedsportal.com, 16.05.2011
  9. focus.de, 23.01.2009
  10. net-tribune.de, 11.08.2008
  11. on-live.de, 10.03.2008
  12. abendblatt.de, 14.08.2007
  13. nzz.ch, 18.08.2007
  14. ngz-online.de, 16.05.2006
  15. welt.de, 11.01.2006
  16. welt.de, 09.12.2005
  17. Neues Deutschland, 26.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  19. heute.t-online.de, 20.05.2002
  20. berlinonline.de, 12.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996