Nachbarstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxbaːɐ̯ˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachbarstaat
Mehrzahl:Nachbarstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der mit einem anderen eine Staatsgrenze teilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachbar und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachbarstaatdie Nachbarstaaten
Genitivdes Nachbarstaates/​Nachbarstaatsder Nachbarstaaten
Dativdem Nachbarstaat/​Nachbarstaateden Nachbarstaaten
Akkusativden Nachbarstaatdie Nachbarstaaten

Anderes Wort für Nach­bar­staat (Synonyme)

Anrainerstaat:
an ein bestimmtes Toponym angrenzender Staat
Nachbarland:
Staat, der mit einem anderen eine Staatsgrenze teilt

Beispielsätze

  • Da Island und Malta Inselstaaten sind, haben sie keine Nachbarstaaten.

  • Italien ist der einzige Nachbarstaat von San Marino.

  • Japan und Korea sind Nachbarstaaten.

  • Deutschland grenzt an neun europäische Nachbarstaaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es wurde deutlich, wie weit die acht Nachbarstaaten bei ihrem Engagement, die eigenen Wälder zu schützen, auseinanderliegen.

  • «Der aufsteigende Trend ist auch in den europäischen Nachbarstaaten festgestellt», sagt eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums.

  • Allerdings ist es leicht, sich in den Nachbarstaaten Pennsylvania und New Jersey Waffen zu besorgen.

  • Es kann seine Nachbarstaaten destabilisieren, aber auch zur Lösung von Konflikten beitragen.

  • Bereits in der Vergangenheit hat die Polizei eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen zu einzelnen Nachbarstaaten geübt.

  • Außerdem verständigten sich die seit Jahrzehnten verfeindeten Nachbarstaaten auf Schritte zur militärischen Deeskalation.

  • Der Sender kritisiert reihum die Nachbarstaaten, nur im Land des Hauptquartiers herrscht Beißhemmung.

  • Die saudische Luftwaffe bombardiert den Nachbarstaat Jemen, in dem seit Jahren Bürgerkrieg herrscht.

  • Als eine Priorität werden dort die Bemühungen um Frieden mit den Palästinensern und den arabischen Nachbarstaaten angegeben.

  • Auch die Nachbarstaaten Guinea-Bissau und Liberia fuhren ihre Schutzvorkehrungen hoch.

  • Das Versprechen hat sie schon oft gegeben - Gewalt gegen Gastarbeiter ist alltäglich im Wüstenkönigreich und in den Nachbarstaaten.

  • Nun sind Demonstranten aus ganz Florida und den Nachbarstaaten angereist.

  • Bei uns zetert man gegen europäische Nachbarstaaten die in der Misere sind und diffamieren sie als Faulenzer.

  • Damit sei die Versorgungszuverlässigkeit in Deutschland höher als die der  europäischen Nachbarstaaten.

  • Der deutsche Fiskus greift auf Einnahmen aus europäischen Nachbarstaaten nicht mehr zu, seit der Progressionsvorbehalt 2008 entfallen ist.

  • Der ehemalige Senator des Nachbarstaats North Carolina holte zuletzt in Umfragen auf.

  • Entsprechend forderte man umgehende Sanktionen gegen den Nachbarstaat.

  • Als Bruderstaat Nordkoreas ist Südkorea am stärksten von den Drohgebärden des kommunistischen Nachbarstaates betroffen.

  • Uns so traue ich meinem Nachbarstaat nicht.

  • Einigen Nachbarstaaten hielt Allawi vor, nicht genug getan zu haben, um seinem Land zu helfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­bar­staat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Nach­bar­staa­ten zu­dem nach dem vier­ten A.

Das Alphagramm von Nach­bar­staat lautet: AAAABCHNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Nach­bar­staat (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Nach­bar­staa­ten (Plural).

Nachbarstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­bar­staat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Finn­lan­di­sie­rung:
die Einschränkung der außenpolitischen Handlungsfähigkeit eines Staates, der einem übermächtigen, Einfluss nehmendem Nachbarstaat gegenübersteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachbarstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachbarstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10274182 & 1237662. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 09.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 07.09.2022
  3. derstandard.at, 07.07.2021
  4. derstandard.at, 25.08.2020
  5. radio.cz, 16.05.2019
  6. stern.de, 10.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 06.06.2017
  8. finanznachrichten.de, 03.12.2016
  9. blick.ch, 14.05.2015
  10. feedsportal.com, 01.09.2014
  11. sz.de, 05.11.2013
  12. blick.ch, 23.03.2012
  13. zeit.de, 17.09.2011
  14. verivox.de, 25.01.2010
  15. wallstreet-online.de, 12.12.2009
  16. n-tv.de, 26.01.2008
  17. heise.de, 15.02.2007
  18. welt.de, 12.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  20. tagesschau.de, 23.11.2004
  21. spiegel.de, 16.12.2003
  22. tsp, 19.01.2002
  23. bz, 05.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995