Anrainerstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʁaɪ̯nɐˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Anrainerstaat
Mehrzahl:Anrainerstaaten

Definition bzw. Bedeutung

An ein bestimmtes Toponym angrenzender Staat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Anrainer und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anrainerstaatdie Anrainerstaaten
Genitivdes Anrainerstaats/​Anrainerstaatesder Anrainerstaaten
Dativdem Anrainerstaat/​Anrainerstaateden Anrainerstaaten
Akkusativden Anrainerstaatdie Anrainerstaaten

Anderes Wort für An­rai­ner­staat (Synonyme)

Anliegerstaat
Nachbarland:
Staat, der mit einem anderen eine Staatsgrenze teilt

Beispielsätze (Medien)

  • Der iranische Außenminister Hossein Amirabdollahian ist derzeit in Moskau, um an einem Treffen der kaspischen Anrainerstaaten teilzunehmen.

  • Die Türkei ist Nato-Mitglied und hat im Schwarzen Meer eine Seegrenze mit den Anrainerstaaten Ukraine und Russland.

  • In allen Anrainerstaaten von Nord- und Ostsee gibt es diese Belastung.

  • Sie könnten auch zur Energieversorgung Westeuropas beitragen und die Kassen der klammen Anrainerstaaten füllen.

  • Die Überkapazitäten in Deutschland und den Anrainerstaaten waren zu diesem Zeitpunkt tatsächlich „um den Faktor 3-4 niedriger“.

  • Andere Anrainerstaaten wie etwa Vietnam oder die Philippinen reklamieren Teile der Gewässer ebenfalls für sich.

  • Das ist eine große Aufgabe, die den Völkern aller Anrainerstaaten dient.

  • Also sind die hiesigen Probleme auch hausgemacht, weil es den Hilfsorganisationen und Anrainerstaaten an Hilfe fehlte?

  • Die ganze Adria mit ihren sechs Anrainerstaaten und 44 Millionen Menschen.

  • Die Ratssitzung stand ganz im Zeichen des gestiegenen Migrationsdrucks im südosteuropäischen Raum sowie den Anrainerstaaten Syriens.

  • Klar ist auch, das alle Anrainerstaaten, die seit langen Maut kassieren dagegen sind wenn wir ebenfalls Maut erheben.

  • Nur sind es hier weniger die Russen, sondern die Anrainerstaaten, die hier ihre Kohle ablegen.

  • Der neue Ölhafen sei eine Gefahr für die Ostsee und alle Anrainerstaaten.

  • Kläger sind aber auch Anrainerstaaten des Golfes – etwa wegen ausgefallener Steuereinnahmen – und die US-Regierung.

  • Die Anrainerstaaten müssten umgehend Schutzmaßnahmen ergreifen, "um die Zerstörung der Ostsee zu stoppen".

  • Eine undurchsichtige, verfahrene Situation, wie sie leider typisch ist fürs Energiegeschäft in Russland und seinen Anrainerstaaten.

  • Zwar gehen die isralischen Landwirte bereits sparsam mit Wasser um, in etlichen anderen Anrainerstaaten ist dies aber noch nicht der Fall.

  • Das System ist laut Forschungsministerium auf eine regionale Vernetzung mit weiteren Anrainerstaaten des Indischen Ozeans ausgelegt.

  • Dies ist die höchste Zahl, die ein Land, abgesehen von den Anrainerstaaten, registrieren mußte.

  • Der Anrainerstaat Estland ist ebenfalls Beitrittskandidat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • État riverain (männlich)
    • État limitrophe (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­rai­ner­staat be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 4 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral An­rai­ner­staa­ten zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von An­rai­ner­staat lautet: AAAAEINNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort An­rai­ner­staat (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für An­rai­ner­staa­ten (Plural).

Anrainerstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­rai­ner­staat ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wind­turm:
(vor allem in den Anrainerstaaten des Persischen Golfs verbreitete) traditionelle, meist rechteckige turm- oder kaminförmige Konstruktion, die als Aufbau auf Gebäuden dazu dient, den Wind durch ihre seitlichen Öffnungen einzufangen und in die darunterliegenden Räume zu leiten und (zusammen mit dem Qanat) so für eine natürliche Klimatisierung des Gebäudeinneren sorgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anrainerstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anrainerstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 05.12.2023
  2. spiegel.de, 24.02.2022
  3. tagesschau.de, 23.01.2021
  4. heise.de, 04.03.2020
  5. welt.de, 22.08.2018
  6. stern.de, 24.01.2017
  7. feedproxy.google.com, 08.09.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 14.11.2015
  9. abendblatt.de, 08.10.2014
  10. presseportal.ch, 10.10.2014
  11. focus.de, 27.12.2013
  12. focus.de, 27.03.2013
  13. blog.zeit.de, 23.03.2012
  14. nzz.ch, 27.02.2012
  15. spiegel.de, 12.05.2011
  16. spiegel.de, 08.01.2007
  17. BerlinOnline.de, 18.08.2007
  18. welt.de, 15.03.2005
  19. welt.de, 03.01.2005
  20. heute.t-online.de, 06.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995