Atomstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Atomstaat
Mehrzahl:Atomstaaten

Definition bzw. Bedeutung

  • Staat, der Atomkraftwerke/Kernkraftwerke betreibt, plant oder Komponenten dafür herstellt

  • Staat, der einsatzbereite Atomwaffen besitzt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atomstaatdie Atomstaaten
Genitivdes Atomstaates/​Atomstaatsder Atomstaaten
Dativdem Atomstaat/​Atomstaateden Atomstaaten
Akkusativden Atomstaatdie Atomstaaten

Anderes Wort für Atom­staat (Synonyme)

Atommacht:
Staat, der einsatzbereite Atomwaffen besitzt

Beispielsätze (Medien)

  • Was kann schon schlimmer werden in der Krise um den menschenverachtenden Atomstaat Nordkorea?

  • Kan und seine Demokratische Partei haben Tepco und den Atomstaat Japan von den Liberaldemokraten LDP geerbt.

  • Seit der Iran an der Schwelle zum Atomstaat steht, beeilen sich die Scheichtümer am Golf, eine eigene Kernenergieindustrie aufzubauen.

  • Alle Atomstaaten jenseits von Russland und den USA reduzieren zwischen 2021 und 2025 ihre Arsenale auf 50 Prozent.

  • Der Westen hat dem Atomstaat mehr als fünf Milliarden Dollar Unterstützung zugesichert.

  • Das mag für westliche Ohren blasphemisch klingen, hat aber mit den Realitäten in dem Atomstaat zu tun.

  • Doch Forderungen nach einem Dialog mit dem neuen Atomstaat werden lauter.

  • Den klassischen Atomstaaten Frankreich und Finnland sprängen künftig die Slowakei und Tschechien bei, "und vielleicht auch Ungarn".

  • Das Symbol dieser neuen Bewegung, das fast leere Gorlebener Zwischenlager, will der Atomstaat nun schleifen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Atom­staat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Atom­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Atom­staat lautet: AAAMOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Atom­staat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Atom­staa­ten (Plural).

Atomstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 09.03.2018
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.04.2011
  3. moneycab.presscab.com, 18.01.2011
  4. welt.de, 06.07.2009
  5. zeit.de, 17.04.2009
  6. ngz-online.de, 18.08.2008
  7. berlinonline.de, 11.05.2006
  8. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  9. TAZ 1997