Grundstücksgrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntʃtʏksˌɡʁɛnt͡sə]

Silbentrennung

Grundstücksgrenze (Mehrzahl:Grundstücksgrenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Linie, an der ein Grundstück endet; Grenze eines Grundstücks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grundstück und Grenze sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundstücksgrenzedie Grundstücksgrenzen
Genitivdie Grundstücksgrenzeder Grundstücksgrenzen
Dativder Grundstücksgrenzeden Grundstücksgrenzen
Akkusativdie Grundstücksgrenzedie Grundstücksgrenzen

Beispielsätze

  • So reihen sich heute, rund um die Rabatten, kleine Mauern an den Grundstücksgrenzen aneinander.

  • Davon ausgenommen sind laut Genehmigung Abfälle der Firma Neuhaus, die entlang der westlichen Grundstücksgrenze lagern.

  • Diese reichten teilweise bis ganz an die Grundstücksgrenze heran.

  • Die sind nicht begeistert, denn in einer ersten Planskizze reize der Investor die Grundstücksgrenzen aus.

  • Direkt betroffen: Harald Büttner und Ingo Suhn (links) an der noch unbeschatteten Grundstücksgrenze.

  • Gehwege sind durch über die Grundstücksgrenze wachsende Grünpflanzen nicht mehr breit genug.

  • Sie entsteht nun direkt an der Grundstücksgrenze auf gemeindeeigener Fläche entlang der Schmeie.

  • Alle Anschlüsse befinden sich an der Grundstücksgrenze.

  • Noch fehlt der zweite Fluchtweg, der vom Haus aus an die nördliche Grundstücksgrenze führen soll.

  • Auch der Stall liegt an der Grundstücksgrenze, so dass die Besucher keine langen Wege über das Betriebsgelände nehmen müssen.

  • Trotzdem wurden die Büsche an der Grundstücksgrenze weit über den Zaun hinweg gestutzt.

  • Die angestrebten Ziele lassen sich häufig nur mit Maßnahmen herbeiführen, die die (vorhandenen) Grundstücksgrenzen überschreiten.

  • Das Gärtner-Team marschierte in Kette von Grundstücksgrenze zu Grundstücksgrenze, um die Pflanzenfresser zu vertreiben.

  • Wie sich nämlich jetzt zeigt, herrscht in den Grundstücksgrenzen ein erhebliches Chaos.

  • So sind beispielsweise im kommunalen Baurecht Mindestabstände zur Grundstücksgrenze festgeschrieben.

  • Hecken und Sträucher müssen bis an die Grundstücksgrenze zurückgeschnitten werden.

  • Die Kabel von der Grundstücksgrenze ins Haus betreiben regionale Gesellschaften.

  • Der zweite Platz wird Richtung Rothenbaumchaussee über die derzeitige Grundstücksgrenze hinausragen.

  • Laut Klinke gibt es auch Probleme mit den Grundstücksgrenzen.

  • Mal stört die Markise in der Wohnanlage, und oft steht der Baum vermeintlich zu nahe an der Grundstücksgrenze.

  • Viel mehr sei aufgrund der schmalen Grundstücksgrenze zum Pariser Platz aber auch nicht möglich.

  • Man verwendet sie gern entlang der Grundstücksgrenze am Zaun oder auch vor einer Mauer oder Hauswand.

  • Möglicherweise ist es den Kindern mit zu verdanken, daß Komposthaufen außerhalb der Grundstücksgrenzen verschwanden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grund­stücks­gren­ze be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Grund­stücks­gren­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grund­stücks­gren­ze lautet: CDEEGGKNNRRSSTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Zwickau
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Zacharias
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Zulu
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Grund­stücks­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Grund­stücks­gren­zen (Plural).

Grundstücksgrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­stücks­gren­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­haus:
Zwei an der Grundstücksgrenze aneinander gebaute Häuser
Ter­me:
veraltet: Grenzstein oder Grenzsäule, die oben oft in eine Büste ausläuft, zur Markierung einer Grundstücksgrenze
Über­hang:
etwas Hinausragendes, zum Beispiel eine hinausragende Felspartie, ein die Grundstücksgrenze überschreitendes Pflanzenwachstum, ein Fahrzeugteil (gemessen an der Differenz zwischen Achsabstand und Gesamtlänge eines Fahrzeugs), ein hinausragender Bauteil
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundstücksgrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 31.08.2020
  2. die-glocke.de, 27.06.2019
  3. nzz.ch, 01.04.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 06.03.2018
  5. shz.de, 07.06.2016
  6. swp.de, 28.06.2016
  7. schwarzwaelder-bote.de, 03.06.2016
  8. feedproxy.google.com, 14.08.2015
  9. tlz.de, 01.11.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 25.04.2013
  11. spiegel.de, 11.04.2013
  12. bverwg.de, 17.02.2012
  13. abendblatt.de, 09.04.2009
  14. hier-leben.de, 28.04.2007
  15. merkur-online.de, 24.07.2006
  16. abendblatt.de, 23.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995