Ländergrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛndɐˌɡʁɛnt͡sə]

Silbentrennung

Ländergrenze (Mehrzahl:Ländergrenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Territoriale Grenze zwischen Staaten oder Bundesländern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Grenze sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ländergrenzedie Ländergrenzen
Genitivdie Ländergrenzeder Ländergrenzen
Dativder Ländergrenzeden Ländergrenzen
Akkusativdie Ländergrenzedie Ländergrenzen

Sinnverwandte Wörter

Lan­des­gren­ze:
territoriale Grenze eines Staates oder Bundeslandes

Beispielsätze

  • Musik aber kennt aber keine Nationalitäten oder Ländergrenzen.

  • Der deutsch-türkisch-armenische Musiker Marc Sinan gibt ein Konzert über Städte- und Ländergrenzen hinweg.

  • Da das Klima keine Kantons- oder Ländergrenzen kenne, müsse die Klimakrise weltumspannend angepackt werden, ergänzt die Exekutivpolitikerin.

  • Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags.

  • Das Weltklima macht vor Ländergrenzen nicht Halt, unsere Schutzmaßnahmen dürfen dies auch nicht.

  • Als dem Prinzen eine Heirat droht, brechen sie auf nach Italien und sind nach »einem halben Tag über ein Dutzend Ländergrenzen gewandert«.

  • Es ist innerhalb Afrikas für Wissenschaftler auch schwer, über Ländergrenzen hinweg zusammenzuarbeiten.

  • Kämpfe über Ländergrenzen hinweg Das liegt auch daran, dass sich die Taliban über Ländergrenzen hinweg bewegen.

  • Nun breitet er sich erstmals über Ländergrenzen hinweg aus.

  • Die wertvollen Clips können dabei auch über Ländergrenzen hinweg allgemeine und spezifische Wissensstände verbessern.

  • Die Einbrecher kennen keine Grenzen mehr, auch keine Ländergrenzen.

  • Die Nachricht verbreitete sich schneller, als Lauffeuer es jemals konnten, über Ländergrenzen und sogar Ozeane hinweg.

  • Noch erstaunlicher ist, wie deutlich an einigen Stellen sogar Ländergrenzen hervortreten.

  • Bei einer Pandemie breiten sich Krankheitserreger über Ländergrenzen und Kontinente hinweg aus.

  • Der Kriminalität über Ländergrenzen hinweg kann nicht nur im nationalen Rahmen begegnet werden.

  • Dann verlierst auch Du Deinen beschränkten Blick über Ländergrenzen hinaus.

  • Doch dazu müßten mehrere sehr voluminöse, Millionen Kubikmeter große Tanks jenseits der Ländergrenzen installiert werden.

  • Unter den Experten ist generell unstrittig, dass Wasser als lebenswichtiger Rohstoff über Ländergrenzen hinweg geteilt werden muss.

  • Und sie haben vor allem kein Verantwortungsbewusstsein über ihre Ländergrenzen hinaus.

  • Die Kooperation über Ländergrenzen hinweg darf dabei aber nicht stehen bleiben, sie muss und wird weiter gehen als bisher.

  • Wenn man hier von einem Viertel ins andere kommt, könnte man denken, man überschreitet Ländergrenzen.

  • Weil sie in Jena wohnte und in Schkeuditz gründen wollte, scheiterte sie, was das Überbrückungsgeld betraf, an den Ländergrenzen.

  • Denn seit langem weisen Biologen darauf hin, dass kaum eine Fischart vor Ländergrenzen halt macht.

  • Kritiker fordern: Das Abitur muß vergleichbar werden - über die Ländergrenzen hinweg.

  • In den meisten Bundesländern verkaufen Gasversorger nicht über die Ländergrenze hinweg.

  • Sie erscheint ihm eher als Beweis für das Ende "geistiger Ländergrenzen", wie er sagt.

  • Vor allem die Bürger aus den neuen Bundesländern bevorzugen es, in ihrem Winterurlaub nicht über die deutschen Ländergrenzen hinauszufahren.

  • Und das über alle Ländergrenzen hinweg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Län­der­gren­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Län­der­gren­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Län­der­gren­ze lautet: ÄDEEEGLNNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Län­der­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Län­der­gren­zen (Plural).

Ländergrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Län­der­gren­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ländergrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 27.03.2022
  2. tagesspiegel.de, 28.09.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 10.09.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.03.2019
  5. sozialismus.info, 20.10.2018
  6. jungewelt.de, 08.10.2017
  7. sueddeutsche.de, 16.10.2016
  8. spiegel.de, 01.01.2015
  9. faz.net, 04.08.2014
  10. focus.de, 04.09.2013
  11. feeds.rp-online.de, 13.11.2012
  12. spiegel.de, 22.12.2011
  13. spiegel.de, 15.12.2010
  14. mdr.de, 25.07.2009
  15. neues-deutschland.de, 14.01.2008
  16. wdr.de, 27.11.2008
  17. welt.de, 17.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.03.2006
  19. berlinonline.de, 16.05.2004
  20. welt.de, 16.08.2004
  21. berlinonline.de, 28.01.2003
  22. lvz.de, 25.02.2003
  23. sz, 28.08.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995