Stadtlandschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌlantʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtlandschaft
Mehrzahl:Stadtlandschaften

Definition bzw. Bedeutung

Struktur und Zustand eines städtischen Gebiets.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Landschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtlandschaftdie Stadtlandschaften
Genitivdie Stadtlandschaftder Stadtlandschaften
Dativder Stadtlandschaftden Stadtlandschaften
Akkusativdie Stadtlandschaftdie Stadtlandschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Über Dübel verbunden, ergeben sie eine vier mal fünf Meter große Stadtlandschaft.

  • Die SVP beantragte dem Gossauer Parlament, die geplante Investition für die «Stadtlandschaft Mooswies» zu streichen.

  • Stadtlandschaft und Menschen (1978) zu durchstreifen, sieht Aufnahmen, die für sich selbst stehen: Porträts von Menschen am Arbeitsplatz.

  • Die Potsdamer Stadtlandschaft ist sanft modelliert, es geht auf und ab.

  • Schon den Bildtiteln ist zu entnehmen, dass es sich vor allem um Stadtlandschaften handelt.

  • Für Armeen und sogar die Polizei sind dichte Stadtlandschaften dagegen ein Hindernisparcours.

  • Ganze Stadtlandschaften wurden zu Trümmerfeldern, unschätzbare Kulturgüter für immer zerstört.

  • Auch X-scape besteht aus Papier; Baumeister der kleinen Stadtlandschaft mit Wolkenkratzern ist der Künstler Oliver Zwink.

  • Der Raumplanungsbericht 2001 konzentrierte sich auf die Stadtlandschaften: Zürich, Winterthur, Glatttal und Limmattal.

  • Mit dem Bild von Andreas Feininger zeigt die Schau ein wahres Meisterwerk, das dem Ausstellungspart Stadtlandschaften angehört.

  • Zur Hamburger Stadtlandschaft gehört das Wasser als prägendes Element.

  • Die Parkour-Anhänger turnen sich durch die Stadtlandschaften.

  • Jourdan sieht die so genannte Metropolregion als "durchgrünte Stadtlandschaft für fast fünf Millionen Menschen".

  • Das Theater verwandelt sich in eine Stadtlandschaft.

  • Die Künstler sollten für ihre Stadtlandschaften möglichst unterschiedliche Motive gestalten.

  • Die gewachsene Stadtlandschaft stand dem nur im Weg.

  • Ganz sich selbst überlassen, entwickelt sich die Stadtlandschaft zwischen Zechen und Hochöfen zum größten Nationalpark Europas.

  • Sie wollen Wasserstraßen, Bäche und Flüsse in die Stadtlandschaft holen - einschließlich der Emscher.

  • Hinter zerkratzten S-Bahn-Scheiben beobachtet sie eine abstrakte Stadtlandschaft, in satten Schwarzweißkontrasten.

  • Landschaften und Stadtlandschaften als eine Art Stillleben - das ist die Spezialität des Malers Lars Lehmann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­land­schaft be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × D, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × D, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Stadt­land­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Stadt­land­schaft lautet: AAACDDFHLNSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Stadt­land­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stadt­land­schaf­ten (Plural).

Stadtlandschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­land­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtlandschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 25.04.2021
  2. tagblatt.ch, 02.12.2020
  3. freitag.de, 03.03.2018
  4. oe24.at, 06.08.2016
  5. nzz.ch, 28.04.2016
  6. zeit.de, 22.01.2015
  7. n-tv.de, 11.05.2015
  8. gmuender-tagespost.de, 30.09.2010
  9. nzz.ch, 21.09.2009
  10. welt.de, 21.11.2006
  11. abendblatt.de, 18.03.2005
  12. spiegel.de, 25.05.2005
  13. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  16. tsp, 29.01.2002
  17. Die Zeit (49/2002)
  18. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995