Stadtkapelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatkaˌpɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtkapelle
Mehrzahl:Stadtkapellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stadt und Kapelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtkapelledie Stadtkapellen
Genitivdie Stadtkapelleder Stadtkapellen
Dativder Stadtkapelleden Stadtkapellen
Akkusativdie Stadtkapelledie Stadtkapellen

Sinnverwandte Wörter

Dorf­ka­pel­le:
einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das für Gottesdienste der Dorfbewohner bestimmt ist
kleines Musiker-Ensemble aus dem Dorf, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt
Stadtkirche

Beispielsätze (Medien)

  • Aber die Stadtkapelle spielt das falsche Lied.

  • Der Musikverein Stadtkapelle Gerlingen lädt am Sonntag auf den Waldspielplatz Am Rappenhof.

  • Damals habe er zu Hause in der Stadtkapelle Posaune gespielt und immerhin den "Basin Street Blues" auswendig gekonnt.

  • Ein beeindruckendes Konzert bot die Rodinger Stadtkapelle unter der Leitung von Josef Köppl.

  • Die Stadtkapelle Hausach präsentierte sich um das Jahr 1894 für ein Foto.

  • Am Nachmittag spielt die Stadtkapelle auf und am Abend hat die "Beppo Johnson Lio Band" ein Heimspiel.

  • Das Galakonzert der Stadtkapelle Oberkirch löste starke Emotionen aus.

  • Die Stadtkapelle und der Kosbacher Stad´l-Chor umrahmten die Feier musikalisch.

  • Sie bildete zugleich den Auftakt zum letzten Akt der Stadtkapelle unter der Leitung von Joachim Parylak.

  • Ein Kinderensemble der Stadtkapelle Knittlingen, bei dem Graziano Schaich Trompete spielt.

  • Für musikalische Untermalung sorgte unter anderem die Stadtkapelle Leutkirch.

  • Damit bestätigten die Mitglieder ihrem Vorstand ein erstklassiges Engagement für die Stadtkapelle.

  • Gemeinsam mit Cornelia Bauer auf der Piccoloflöte spielte die Stadtkapelle das Vivaldi-Konzert.

  • Der Musikverein Stadtkapelle Laichingen unter Leitung von Dirigent Gerhard Engler spielt von 18 bis zum Festende gegen 22 Uhr.

  • Die Stadtkapelle Rottenburg und die Neuhausener Stadlplattler beim Weingut Tenuta Pule in Italien.

  • Ab 6. Januar 2011 ist er 60 Jahre Mitglied bei der Stadtkapelle Bad Waldsee.

  • Walter Nittka hat die Stadtkapelle zu einem hervorragenden Klangkörper geformt und uns Jahr für Jahr beim Frühjahrskonzert verzaubert.

  • Auch die Stadtkapelle Kempten unter ihrem damaligen Leiter Hugo Schmith brachte eine Platte heraus.

  • Am Samstag È steht der Musikerball der Stadtkapelle unter dem Motto "Die Sendung mit der Maus - Musikerball erklärt die Welt".

  • Danach gestalten Stadtkapelle, Liedertafel und die Würflacher Septime aus Niederösterreich ein abwechslungsreiches Programm.

Häufige Wortkombinationen

  • Stadtkapelle Köln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­ka­pel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stadt­ka­pel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­ka­pel­le lautet: AADEEKLLPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Paula
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stadt­ka­pel­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stadt­ka­pel­len (Plural).

Stadtkapelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­ka­pel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtkapelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.02.2023
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 28.04.2022
  3. nordbayern.de, 19.09.2021
  4. idowa.de, 04.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 24.09.2018
  6. finanznachrichten.de, 02.02.2017
  7. bo.de, 22.11.2016
  8. nordbayern.de, 17.11.2014
  9. teckbote.de, 13.01.2014
  10. pz-news.de, 12.06.2013
  11. schwaebische.de, 10.02.2013
  12. schwaebische.de, 31.01.2012
  13. schwaebische.de, 18.11.2012
  14. schwaebische.de, 16.08.2011
  15. idowa.de, 03.09.2011
  16. schwaebische.de, 06.09.2010
  17. schwaebische.de, 20.08.2010
  18. all-in.de, 14.08.2009
  19. szon.de, 20.02.2009
  20. donaukurier.de, 28.11.2008
  21. szon.de, 11.09.2008
  22. szon.de, 23.10.2007
  23. szon.de, 28.04.2007
  24. gea.de, 26.05.2006
  25. fr-aktuell.de, 23.08.2004
  26. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Stuttgarter Zeitung 1996