Musikkapelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Musikkapelle
Mehrzahl:Musikkapellen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Musikern, die Musikinstrumente spielen und Musik machen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Musik und Kapelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musikkapelledie Musikkapellen
Genitivdie Musikkapelleder Musikkapellen
Dativder Musikkapelleden Musikkapellen
Akkusativdie Musikkapelledie Musikkapellen

Anderes Wort für Mu­sik­ka­pel­le (Synonyme)

Combo:
kleine Gruppe von Musikern, die Jazz oder Tanzmusik spielen
Ensemble:
Gruppe von Dingen, die eng zusammengehören
Gruppe von Künstlern – wie Schauspieler oder Musiker, die gemeinsam etwas vortragen
Formation:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kapelle:
abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, Taufen und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird
Abtritt, Toilette
Musikband
Musikgruppe:
eine Vereinigung von Leuten, die gemeinsam musizieren; eine Gruppe von Musikern
Orchester:
größeres Ensemble aus Instrumentalisten, das unter der Leitung eines Dirigenten spielt
Orchestergraben

Beispielsätze

  • Die Musikkapelle spielt oftmals Marsch-, Tanz- und Unterhaltungsmusik je nach Festlichkeit und Anlass.

  • Die Musikkapelle spielte die Nationalhymne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Brautpaar wird von der Musikkapelle der jordanischen Streitkräfte in den Innenhof des Empfangs geführt.

  • Auch wenn es bereits um 1900 in der Gemeinde erste Musikkapellen gab, wie verschiedene Fotos belegen.

  • Als Funktionär und Verantwortungsträger in einer Musikkapellen müsse man sich auch fragen, „was unsere Gesellschaft heute von uns braucht“.

  • Am Samstag, 12. Mai, feiert die Musikkapelle Benzingen mit allen, die mal wieder Lust auf einen krachledernen Abend haben.

  • Amira Vollmer singt als »Bond-Girl« den Hit »Skyfall« mit der Musikkapelle Fautenbach.

  • Die teilnehmenden Musikkapellen konzertierten hier auf absolut höchstem Niveau.

  • Zu Gast werden an diesem Wochenende die befreundeten Musikkapellen aus Rum und Landl sein.

  • Von der Klarinette wechselte er zum Saxophon und dirigiert zusätzlich die Musikkapelle Krauchenwies.

  • Am 21. Dezember veranstaltete die Musikkapelle den alljährlichen „Musikalischen Advent in Waidmannsfeld“.

  • Barbara Reichart: Wir haben tolle Musikkapellen in der Region, die auch beliebt sind.

  • Der Männergesangverein Eintracht Weiten und die beiden Musikkapellen aus den Partnerschaftsorten überreichten einen Melodien-Strauß.

  • Gemeinsam mit der Musikkapelle Westendorf wurde der neue Seelsorger in einem Zug zum Dorfplatz geleitet.

  • Auch der Musikkapelle Moosbach konnte der Schnee nichts anhaben.

  • Auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Berchtesgaden, Franz Rasp, würdigte den wertvollen Kulturbeitrag der Musikkapellen.

  • Als einen Höhepunkt im Vereinsjahr bezeichnete er das gemeinsam mit der Musikkapelle veranstaltete Wasserfest.

  • Am Ende der Messe spielte im Festzelt schon längst die Musikkapelle Schlier-Ankenreute zum Frühschoppen auf.

  • Sie werden von 115 Musikkapellen aus dem In- und Ausland begleitet.

  • Daraus ging die Musikkapelle Altötting hervor, die heute noch eine enge Verbindung zum Altöttinger Marienwerk hat.

  • Die Musikkapelle im Bierzelt steuert das ganze Remmidemmi.

  • Eine Musikkapelle spielt an der Frohmestraße.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mu­sik­ka­pel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × L, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten K, A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­ka­pel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­sik­ka­pel­le lautet: AEEIKKLLMPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Paula
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mu­sik­ka­pel­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Mu­sik­ka­pel­len (Plural).

Musikkapelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­ka­pel­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­men­ka­pel­le:
Musikkapelle, der lediglich weibliche Mitglieder angehören
Kur­ka­pel­le:
Musik: die in einem Kurort, zur musikalischen Unterhaltung der Kurgäste, spielende Musikkapelle
Mu­sik:
die Aufführenden von Musik, Musikkapelle, Tanzkapelle
Schüt­zen­ka­pel­le:
Musik: die in einer Schützenbruderschaft, zur musikalischen Unterhaltung spielende Musikkapelle
Stadt­ka­pel­le:
Musik: die in einer Stadt, zur musikalischen Unterhaltung spielende Musikkapelle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikkapelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikkapelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10463254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 01.06.2023
  2. noen.at, 11.05.2022
  3. tt.com, 12.08.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 10.05.2018
  5. bo.de, 03.07.2017
  6. nachrichten.at, 13.11.2016
  7. sz.de, 13.06.2015
  8. schwaebische.de, 13.01.2014
  9. meinbezirk.at, 25.12.2013
  10. schwaebische.de, 30.07.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 18.09.2010
  13. all-in.de, 24.02.2009
  14. chiemgau-online.de, 13.07.2008
  15. szon.de, 14.11.2007
  16. szon.de, 10.07.2007
  17. de.news.yahoo.com, 03.07.2006
  18. pnp.de, 24.10.2006
  19. sueddeutsche.de, 25.09.2004
  20. abendblatt.de, 05.11.2004
  21. f-r.de, 17.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  23. Die Zeit (23/2002)
  24. bz, 28.06.2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995