Hofkapelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːfkaˌpɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hofkapelle
Mehrzahl:Hofkapellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hof und Kapelle.

Verkleinerungsform

  • Hofkapällchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hofkapelledie Hofkapellen
Genitivdie Hofkapelleder Hofkapellen
Dativder Hofkapelleden Hofkapellen
Akkusativdie Hofkapelledie Hofkapellen

Anderes Wort für Hof­ka­pel­le (Synonyme)

Ensemble:
Gruppe von Dingen, die eng zusammengehören
Gruppe von Künstlern – wie Schauspieler oder Musiker, die gemeinsam etwas vortragen

Sinnverwandte Wörter

Berg­ka­pel­le:
Musik: kleiner Spielmannszug der Bergmänner, die zumeist Marsch- und Bergmannsmusik spielt
Religion: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus auf einem Berg oder an einem Dorf
Chor:
(bei den gemischten Stimmen der Orgel) die zu einer Taste gehörenden Pfeifen
Ensemble von Sängern, das gemeinsam Chorwerke vorträgt
Dorf­kir­che:
häufig namenloses Gotteshaus auf dem Dorf, auf dem Land
Haupt­kir­che:
älteste, bedeutendste Kirche eines Bezirks, einer Stadt
Haus­ka­pel­le:
Musik: kleines, privates Musiker-Ensemble eines Hauses, das Hausmusik spielt, macht
Religion: privates, einfach gestaltetes kleineres Gotteshaus an oder bei einem Haus, das für Andachten genutzt wird
Not­kir­che:
notdürftig reparierte oder erweiterte Kirche bzw. Gebäude oder Raum, der notdürftig zu einer Kirche umfunktioniert wurde
Pfarr­kir­che:
Hauptkirche einer Pfarrei, zentrale Kirche einer Kirchengemeinde
Schloss­ka­pel­le:
Religion: Kapelle, die sich innerhalb einer Schlossanlage befindet
Stadtkirche

Beispielsätze

  • In der Hofkapelle wurden Andachten abgehalten und rechtliche Angelegenheiten im Namen des Königs geklärt.

  • Die Hofkapelle spielte auf Festen nur wenn der Fürst es aufgab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor 475 Jahren wurde im Auftrag des Kurfürsten Moritz von Sachsen eine Hofkapelle gegründet.

  • Da hatte Mozart das professionelle Violinspiel und die Salzburger Hofkapelle allerdings bereits aufgegeben.

  • Die Kassen waren leer, sein Nachfolger kündigte Hofkapelle und Haydn - erst danach konnte dieser frei komponieren und reisen.

  • Mozart war damals neunzehn Jahre alt und Konzertmeister an der fürstlich-erzbischöflichen Hofkapelle seiner Heimatstadt Salzburg.

  • Friedrich Kardinal Wetter um 11 Uhr in der Hofkapelle der Münchner Residenz einen Dankgottesdienst.

  • Musik in Potsdam - da denkt man zunächst an Friedrich den Großen, jedenfalls an Hochadel und Hofkapelle.

  • Über Rom und Antwerpen wurde er schließlich zum Leiter der Münchener Hofkapelle gekürt.

  • Auch das Opernensemble und die Hofkapelle aus Stockholm erhielten am Mittwoch viel Beifall.

Häufige Wortkombinationen

  • ernestinische Hofkapelle
  • karolingische Hofkapelle

Wortbildungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hof­ka­pel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F, A und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Hof­ka­pel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hof­ka­pel­le lautet: AEEFHKLLOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Paula
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Hof­ka­pel­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Hof­ka­pel­len (Plural).

Hofkapelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hof­ka­pel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hofkapelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hofkapelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 21.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 31.07.2022
  3. wienerzeitung.at, 29.01.2022
  4. ka-news.de, 13.01.2013
  5. uni-protokolle.de, 30.04.2007
  6. bz, 23.02.2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1998