Pfarrkirche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡faʁˌkɪʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfarrkirche
Mehrzahl:Pfarrkirchen

Definition bzw. Bedeutung

Hauptkirche einer Pfarrei, zentrale Kirche einer Kirchengemeinde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfarre oder Pfarrei und dem Substantiv Kirche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pfarrkirchedie Pfarrkirchen
Genitivdie Pfarrkircheder Pfarrkirchen
Dativder Pfarrkircheden Pfarrkirchen
Akkusativdie Pfarrkirchedie Pfarrkirchen

Anderes Wort für Pfarr­kir­che (Synonyme)

Hauptkirche:
älteste, bedeutendste Kirche eines Bezirks, einer Stadt
Parochialkirche:
Hauptkirche einer Pfarrei, zentrale Kirche einer Kirchengemeinde; Pfarrkirche

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einer Messfeier in der Pfarrkirche gedachte der Gesangsverein "Frohsinn" seiner verstorbenen Mitglieder.

  • Am Montag werden sie in den Kirchenturm der Pfarrkirche aufgezogen, wie Rosina Putz vom Gollinger "Pfarrblatt"-Team am Sonntag erzählte.

  • Begleitet von der Familie warteten die Eltern mit dem Täufling und Patin Ulrike Schönberger vor der Pfarrkirche.

  • Bei frei zugänglicher Tür fanden in der Auerbacher Pfarrkirche Gottesdienste statt.

  • Am frühen Abend traf man sich in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, um bei der Messfeier dem Hl. Ambrosius zu gedenken.

  • Die ältesten Hölzer im Turm stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, aus der Zeit der ersten schriftlichen Nennungen der Pfarrkirche.

  • Am Abend traf man sich in der Pfarrkirche Wutschdorf zu einem Gottesdienst zum Gedenken an die bereits verstorbenen Mitschüler und Lehrer.

  • Am Patroziniumstag der Pfarrkirche war auch Diözesanbischof Dr. Rudolf Voderholzer zu Gast.

  • Dank Dicks Umgestaltung veränderte sich schlagartig die Atmosphäre in der bis dahin eher düsteren Pfarrkirche.

  • Abmarsch ist um 8.30 Uhr an der Pfarrkirche Schamhaupten.

  • Als Auftakt zum diesjährigen Cäcilienfest wurde am Samstagnachmittag in der Pfarrkirche St. Laurentius in Mondorf gesungen.

  • Pfarrer Karl Wahl freute sich über das große Interesse und begrüßte die Besucher in der vollbesetzten Pfarrkirche.

  • Aber spätestens am Palmsonntag wird die Pfarrkirche wieder glänzen – pünktlich zu den Osterfeiertagen.

  • Einer der Höhepunkte war der Festabend mit einem Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche.

  • Demnach zog die Prozession von dort zum Schlusssegen vor dem Kreuz der Fürstin Amalie von Gallitzin an der Pfarrkirche St.Agatha.

  • Das frühlingshafte Wetter freute am Samstag auch die vielen kleinen Besucher des Familientags vor und in der Pfarrkirche.

  • Am gestrigen Sonntag fand zu Ehren des Verstorbenen in der voll besetzten Pfarrkirche von Alkofen ein Gedenkgottesdienst statt.

  • Als nächstes steht die Innensanierung der Pfarrkirche an", so Reitberger.

  • Höchst interessant ist zum Beispiel die ungewöhnliche Jakobusstatue in der Killermer Pfarrkirche Mater Dolorosa.

  • Viele hatten immer wieder Zuflucht vor den Neugierigen in der Pfarrkirche gesucht, damals dem einzig ruhigen Platz im Dorf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfarr­kir­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pfarr­kir­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pfarr­kir­che lautet: ACEFHIKPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Richard
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. India
  8. Romeo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pfarr­kir­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pfarr­kir­chen (Plural).

Pfarrkirche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfarr­kir­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fasten-Predigten gehalten in der katholischen Pfarrkirche zu Rödelheim, bei Frankfurt am Main Anton Hungari | ISBN: 978-3-38653-809-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfarrkirche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfarrkirche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 17.11.2023
  2. sn.at, 22.05.2022
  3. idowa.de, 29.06.2021
  4. nordbayern.de, 09.05.2020
  5. vol.at, 09.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.05.2018
  7. onetz.de, 03.11.2017
  8. onetz.de, 14.12.2016
  9. tv.orf.at, 08.03.2015
  10. donaukurier.de, 27.09.2014
  11. extra-blatt.de, 20.11.2013
  12. schwaebische.de, 05.12.2012
  13. schwaebische.de, 15.04.2011
  14. oberpfalznetz.de, 23.06.2010
  15. muensterschezeitung.de, 19.09.2009
  16. rp-online.de, 11.02.2008
  17. pnp.de, 07.01.2007
  18. pnp.de, 02.12.2006
  19. gea.de, 23.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995